Beiträge von Deka

    Zum U2412M:


    Du kannst die Interpolation/Skalierung von der Grafikkarte übernehmen lassen.
    Im Test heißt es ja:
    "Bei genauem Hinsehen ist festzustellen, dass die Buchstaben nach der Interpolation durch den U2412M in der Schärfe und in der Strichstärke ungleichmäßig wirken; bei der Grafikkarten-Interpolation hingegen geraten die Buchstaben gleichmäßig. ... Im Office-Betrieb wird man den Monitor ohnehin in der nativen Auflösung betreiben. Falls doch einmal eine andere Auflösung nötig sein sollte, kann man das Scaling immer noch von der Grafikkarte erledigen lassen; die meisten GPU-Scaler liefern hier passable
    Ergebnisse und umgehen dabei auch noch das Problem der Seitenverhältnis-Unterstützung. Somit stellt die verbesserungswürdige Interpolationsleistung insgesamt keinen gravierenden Mangel dar und wird in der Praxis selten negative Konsequenzen für den Anwender haben. "


    Die Sache ist "Verzerrung" hast du immer wenn du von 16:10 auf 16:9 und umgekehrt skalierst. Vermeiden lässt dies via einblenden von Balken/Schwarz oder Overscan (abschneiden von Bild). Die meinten Games scheinen eines der beiden zu implementieren bzw. zu benutzen. Ich für meine Teil bevorzuge Balken bei Text, Videos/Filmen und bei Games lass ich von Monitor 1920x1080 skalieren weil ich dort (subjektiv) der Meinung bin das das nicht so auffählt im schnellen Spielgesehen.


    Was die Artefakte angeht, würde ich sagen nach dem was ich dazu alles im Netz gelesen habe , das das ziemlich Subjektiv ist.


    Der U2412M wurde übrigens in der aktuellen PC Games Hardware (10/2011) getestet und hat dort besser in Gesamtnote abgeschnitten als der ZR24w oder der BenQ XL2410T.
    Was Inputlag und Reaktionszeit hat der (laut denen) U2412M die gleichen Werte wie der BenQ XL2410T.


    Nach überwigenden Positiven Kritiken/Meinung die ich gelesen hab, werden ich wohl dem U2412M eine Chance geben , auch weil ich nicht an die 120 zusätzlichen Pixel gewöhnt hab.

    Denis
    " Der Weißpunkt sollte sich in der Nähe der Blackbodykurve befinden"
    Geht das einher mit gleichem DeltaE Wert für den Zielweißpunk und die Blackbodykurve?


    Vergleicht man die Review zu der vom HP ZR24w so scheint mir der HP (von den Zahlen her) zu gewinnen:
    Gab ja einige Threads in den letzten Tage dazu.
    Graustufendarstellung und Ausleuchtung scheinen der HP besser hinzukriegen.
    Der U2412M ist dagegen besser im Stromverbrauch/Energieeffizienz und Reaktionszeit.
    Gleich sind sie ungefähr beim Preis ,Bildqualität (sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils) und Interpolation (nur im Bezug auf 16:9 Auflösungen).


    Qual der Wahl :)
    Jemand hat nicht zufällig bei sich rumstehen und will ein richtig Face-Off machen? :D


    Offtopic: Anscheinend kann die G-2-G Herstellerangabe getrost ignorieren... sie ZR24w vs U2412M

    flask
    So eine Artwort liebe ich: technisch, schlüssig und absolute Ein(Er)leuchtend :thumbup:
    Die andere Review hat übrigens ein LaCie Blue Eye Pro benutzt.

    Vielleicht etwas Offtopic aber einen Vergleich von Colorimeter gibts hier, sind auch die 2 im Test des U2412M verwendeten dabei :)


    Ich für meine Teil bin mit meinen Spyder 3 zufrieden, bearbeite aber auch nicht Fotos oder so , bin nur etwas pingelig was Farben angeht.

    MFG
    Deka

    flask
    Danke für die vielen Anworten, jetzt hab ich Blut geleckt am Thema :P


    Der dynamische Kontrast funktioniert auch mit dem User-Present ?


    Seite 11 stehlt also die Kalibrierung (User-Present/Monitor-OSD+ICC-Profil via Colorimeter) auf sRGB dar.
    Das DeltaE > 5 bei Blau heißt also Blau mit dem bloßen Auge sichtbar vom Norm-Blau abweicht bzw verfälscht ist, und damit eventuell auch alle Blau enthalten ?


    Ich frag ob die Abweichung von Monitor zu Monitor bzw. Panel zu Panel in der Produktion so groß sein kann, dass in einer anderen Review die alle Farben auf DeltaE < 1 (Gamma 2.2, 6500K Farbtemp, Helligkeit: 120 cd/m^2) gekriegt haben.
    Kann so ein großer Unterschied eigentlich am Messgerät liegen? Euch trau ich zumindest das zuverlässigere Vorgehen vor.


    Noch danke für die Antworten.


    MFG
    Deka

    Hi,
    Danke für den tollen Test :thumbup:
    Der Monitor scheint fast das zu sein was ich fürs kleine Homeoffice suche:

    • Möglichst viele Pixel bei 24 Zoll fürs Arbeiten.
    • Racer,Shooter-tauglich für die Freizeit.
    • Dell 3 Jahre (Vor-Ort-Service+Keine helle Pixelfehler)-Garantie

    Ich hätte noch ein paar Frage die mir vielleicht jemand beantworten kann:
    Beim U2410 gab es einen Unterschied beim Inputlag zwischen Standard, Game-Modus... bei U2412M ist gibt sowas nicht bzw. Werkseinstellung ist Standard ?
    Im Netz ist was von Backligthbleeding zu lesen, ist damit die Homogenität gemeint ?
    Wo mit macht ihr eigendlich eure Graustufen/Grauwerte-Tests?
    Ich reagiere allergisch auf Farbstiche und wenn ich das richtig Verstanden haben hat der Monitor einen klar erkennbaren Blaustich (deltaE > 5) ,
    denn man anscheinend nicht mit einem User-Present+Colorimeter-kalibrierung bzw.ICC-Profil weg bekommt oder habe ich Seite 11 und 12 falsch verstanden?


    MFG
    Deka