Blickwinkelresistenter sind sie nicht. Vielmehr neigen VA Panel zu einem Gammashift zwischen linker und rechter Seite, was auch der Grund war, warum der kurze Ausflug von Eizo, Profigeräte mit VA Paneln anzubieten verhältnismäßig schnell wieder Richtung IPS Panel korrigiert wurde.
Den CG242 gab es hier in Deutschland keine 3 Monate am Markt... Das sollte zu denken geben. -Wobei man sicher erwähnen sollte, dass ein VA Panel auf den ersten flüchtigen / ungeübten Blick durchaus überzeugend(-er) wirken kann.
Aus professioneller Sicht waren IPS Panel aber schon immer eine Nasenlänge voraus. Insofern wurden die VA Panel im Pro-Bereich nicht verdrängt, sondern man ist zur geforderten Qualität zurück gerudert.
Das Totschlagargument "IPS Glitzern" ist im Profisektor völlig nebensächlich, da die Vorteile eines IPS Panels überwiegen und man sich an das Glitzern auch schnell gewöhnt. Oft hilft hier schon ein nicht ins Gerät hinein kriechen, sprich ein gewisser (individueller) Abstand zum Bild.
Ich halte das Thema für absolut vernachlässigbar. -Übrigens auch die vielen Fotografen die bei mir Geräte kaufen.
Auch wenn ich die hohe Kompetenz von TFTshop.net schätze, halte ich dass Thema keineswegs für vernachlässigbar. Dies wird auch deutlich, wenn man sich die Kundenrezensionen zu vielen IPS-Modellen anschaut.
Am IPS nervt:
- schlechter Schwarzwert (hat sich mit einigen neuen Modellen wohl etwas gebessert)
- Aufhellungen aus dem Winkel bzw. in den Ecken
- Glizernde Paneloberfläche (oder alternativ eben keine Entspiegelung.. nervt auch)
IPS ist etwas schneller und hat oft einen größeren Farbraum als VAs und eben weniger Gammashift und scheint günstiger zu produzieren zu sein. Daher sind VA-Panels leider auf dem absteigenden Ast. Ich liebe meine VA-Panels.. Da ich komplett im RGB-Farbraum arbeite bzw. darauf kalibriere, reicht mit der Farbraum der VAs aus.
Ein IPS kommt mir derzeit nicht ins Haus
Vielleicht tut sich in der nächsten Zeit ja noch etwas, oder wir warten auf OLED...