Beiträge von semova

    Aufgrund der Tatsache, dass ich verhältnismäßig wenig mit Photoshop bzw. Bild bearbeitung allgemein arbeite, die meisten Kameras nebenbei sowieso im sRGB Farbraum arbeiten und auch sonst überwiegend der sRGB Farbraum Verwendung findet, habe ich den hardwareseitigen sRGB Begrenzer im OSD meines PA246Q aktiviert um auch in farbtechnisch unmanaged Software-Bereichen sRGB angezeigt zu bekommen.


    Im unmanaged Softwarebereich (wozu ich, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, auch den Windows Desktop mit den Desktopicons etc. zähle) erhalte ich egal welches Farbprofil ich im Windows Farbmanagement auswähle, immer das gleiche Farbresultat. Logisch, weil ja -> unmanaged.


    Firefox und die Windows Fotoanzeige allerdings beherrschen ja bspw. Farbmanagement und entsprechend unterschiedliche Resultate erhalte ich bei verschiedenen Farbprofilen. Zur Auswahl stehen nach zahlreichem Rumprobieren sRGB AdobeRGB und das ASUS-Eigene, auf den Bildschirm genau abgestimmte (?) Profil PA246.


    Welches sollte ich denn nun nutzen? Adobe RGB scheidet ja eigentlich schonmal aus, oder?
    Ich habe auf der folgenden Seite mal ein wenig zwischen den Bildern hin und her geschaut, um die Auswirkungen der Profile ein wenig zu beobachten: KLICK!


    Dabei habe ich ein paar für mich merkwürdige Beobachtungen gemacht... Der sRGB Begrenzer im Monitor sei wohlgemerkt aktiv!
    Bei sRGB Profil im Farbmanagement sehen AdobeRGB und sRGB gleich aus, was für mich eigentlich auch Sinn macht, da ja das sRGB Farbprofil keine über sRGB hinausgehende Farben kennt, ALLERDINGS: Die Farben wirken ziemlich blass...
    Bei ASUS PA246 Profil im Farbmanagement wirken (kann auch subjektiv bedingt sein) die Farben des sRGB Bildes jeweils etwas satter als vorher. Allerdings sind unterschiede zwischen dem Adobe RGB und dem sRGB Bild sichtbar, was ja eigentlich so nicht vorgesehen ist. Meine Vermutung: Das ASUS Profil umfasst den gesamten Farbraum des Monitors, die Farbbereiche werden jedoch durch den sRGB Modus im Monitor "verschoben" (?).


    Bin wie ihr seht ein wenig verwirrt.... Könnt ihr mich vieleicht aufklären?

    Eine Frage zu den beiden Farbräumen sRGB und Adobe RGB:


    Grundsätzlich ist ein erweiterter Farbraum ja eine tolle Sache. Nur kommt es mir so vor, als ob bestimmte Farben einen gewissen Blau oder Rot-Stich erhalten. Wenn man Videos im Windows Media Player anschaut wirken manche Farben, z.B. Hauttöne, ein wenig "übersättigt". Hauttöne im speziellen neigen dazu ins rötliche abzudriften.


    Der Blaustich ist mir vor allem bei dem Film "Tron: Legacy" in 1080p aufgefallen. Bei der Rennszene auf dem "Raster" wirkt das Weiß zum Teil extrem Blau. Ist das normal und ist es überhaupt empfehlenswert den Adobe RGB Modus bei normalem Benutzen (also keine Bildbearbeitung etc.) eingestellt zu haben? Also rein von der Logik finde ich, dass eine Farbverfälschung bzw. -Veränderung überhaupt nicht stattfinden dürfte, da doch der Farbraum nur erweitert und nicht verschoben (?) wird.


    Danke schonmal!



    EDIT: Nachdem ich mich nun ein wenig belesen habe, scheint das Stichwort hier wohl Farbmanagement zu heißen. Allerdings scheinen nur wenige Programme dieses zu beherrschen (bspw. Firefox), weshalb ich wohl zunächst bei sRGB bleiben werde.


    Was mich ein wenig verwundert und irritiert, ist, dass nachdem ich den ASUS Treiber installiert habe, zwar auch ein neues PA246.icc Profil in der Windows 7 Farbverwaltung angezeigt wird, aber eben nur eines... Müssten es nicht mehrere, auf die jeweilige Werkskalibrierungen (sRGB, AdobeRGB) abgestimmte Profile sein?!

    Danke für deine Einschätzung Pitman. Ich denke auch, dass die Spieler/Hardcorespieler Wertung etwas überbewertet wird. Dienstag/Mittwoch werd' ich wohl mehr sagen können. Das mit dem Gelbstich hab ich etwas weiter vorne im Thread schon in einem früheren deine Beiträge gelesen gehabt... Kannst du mir vieleicht ein paar Tips geben, worauf ich nach Anschluss des Monitors achten sollte? War diese gelbe/weiße Panelabstufung klar zu sehen? Noch eine Sache: Jemand hat mal von einem "hellen" weißen Rand an der rechten Seite gesprochen. Hast du schonmla soetwas bei einem der 3 Monitore beobachtet?


    Bringst Du da nicht irgendwas durcheinander? Beide Modelle sind nach meinem Kenntnisstand mit einem e-IPS-Panel von LG ausgestattet und beide verfügen lediglich über eine 6-Bit-LUT. In den Werkseinstellungen deckt der Dell der sRGB-Farbraum sogar besser ab (93 %) als der HP (92 %).


    Möglicherweise verwechselst du den ZR2440w mit dem ZR24w.

    Nene, ich meine schon den 2440w ;). Suche mal via Google einmal "ZR2440w S-IPS" und einmal "ZR2440w E-IPS". Auf der HP-Website wird lediglich ein IPS-Panel spezifiziert, näher ins Detail wird nicht gegangen. Wie gesagt, mir eigentlich egal, aber als I-technisch doch ziemlich versierter Mensch würde mich schon interessieren, welche technische Variante des IPS genützt wird.


    Bei sRGB-Farbraumabdeckung habe ich mich wohl tatsächlich vertan ;)

    Hallo zusammen!


    Inzwischen habe ich wohl unzählige Beiträge und Tests zu verschiedenen Monitoren der Größe 24" gelesen. In der engeren Auswahl übrig geblieben sind lediglich der Dell U2412M und der HP ZR2440w. Nun habe ich mir nach langem Hin und Her den HP ZR2440w geordert, da dieser kaum bis gar keine Negative Resonanz im Netz erhalten hat, ganz im Gegenteil zum Dell-Pendant. Allerdings sagen mir beim Dell eher die kürzere Reaktionszeit + der geringere Input Lag im Vgl. zum ZR2440w zu. Daher meine Frage: Werde ich beim Spielen von Bspw. Battlefield 3 auf dem HP-Gerät glücklich, oder sind häufige Aussetzer zu erwarten und wenn ja, welche Formen von Aussetzern wären das? Tearing? Artefakte? Nicht falsch verstehen, ich bin kein Harcore, 24h/7 Zocker, aber ab und zu ein Ründchen "Rumballern" darf's dann doch schonmal sein.


    Vom Dell habe ich zunächst Abstand genommen, da mir die Serienstreuung einfach zu groß zu sein scheint und ich meine Augen doch als recht anspruchsvoll bezeichnen würde.
    Das Risiko, 1, 2 Geräte zurückschicken zu müssen, wäre mir einfach a) zu stressig und b) zu zeitintensiv, schließlich will ich nebenbei noch mit dem Ding produktives leisten.


    Zum Schluss eine weitere Frage: Wie kommt es, dass die Geschwister des ZR2440w (ZR2240w und ZR2740w) verhältnissmäßig so schlecht abschneiden? Beim 27" scheint es
    das fehlende OSD zu sein, welches mich auch gewaltig stören würde (was denken die Ingenieure sich von HP eigtl. ?), aber gleich ZWEI Noten schlechter?


    Beim ZR2040w scheinen hingegen Kriterien wie Bildhomogenität, IPS-Glittering und Stromverbrauch einer guten bzw. sehr guten Note Contra zu geben.
    Wobei mich dies auch ein wenig wundert, da man doch meinen sollte, dass in allen drei Modellen - bis auf die Panelgröße - ähnliche (qualitativ gesehen) bis identische Komponenten (Steuerelektronik, Netzteil etc.) verbaut werden müssten.



    Bin über Antworten sehr dankbar!
    PS: Wie kommt es, dass der HP mit "nur" S-IPS" dem Dell mit "E-IPS" in sachen S-RGB Farbraumabdeckung so überlegen ist?