Beiträge von pool1892


    Vielen Dank für die Antwort. Ich betreibe den Monitor schon mit der nativen Auflösung, auch wenn ich (etwa am DVI des HD4000) kleinere Varianten ausprobiert habe, ohne zu einem anderen Ergebnis zu kommen.


    Ich habe vorhandene und die jeweils mitgelieferten DVI-Kabel ausprobiert (alle Duallink), keines ist länger als 3m und sie sind "Known good" an anderen Monitoren. Gleiches gilt für den Displayport. Ich würde wagen, die Kabel als Ursache auszuschließen.


    Interessanterweise ist mir aufgefallen, dass sowohl der intel als auch der nvidia Treiber den Monitor beim Anschluss mit 59Hz ansteuert - aber auch ein Wechsel auf 60Hz hat keinen Effekt. OSX und der AMD Treiber nutzen nur 60Hz.


    Der Effekt ist nicht stark, aber aus den 80cm Sitzabstand deutlich sichtbar, sogar meine über 60 Jahre alte Mutter konnte bei einem Besuch das Wabern sehen.
    Gibt es noch weitere Ansätze, was man tun kann?


    Sonst muss ich per Occam's razor davon ausgehen, dass ich zwei mal nacheinander Monitore mit einem bisher undokumentierten Fehler erhalten habe, oder?

    Hallo,


    ich habe jetzt den Dell U2713HM hier und ich habe ein Problem: Der Monitor wabert bei weißen Flächen, d.h. Flächen wirken unruhig und keinesfalls vollständig homogen.
    Ich habe AMD, nvidia und intel Grafikkarten, PCs und Macs getestet. Das Phänomen ist immer vorhanden - auch unabhängig von der Helligkeitseinstellung, am stärksten ausgeprägt aber mit dem integrierten intel Chipsatz (HD4000) - hier habe ich richtig schlimme Kopfschmerzen innerhalb von wenigen Minuten bekommen.
    Text zu lesen ist furchtbar anstrengend, weil die Augenwinkel immerzu Bewegung sehen und deshalb nie richtig zur Ruhe kommen.


    Auch andere Personen, denen ich die Sache vorgeführt habe, haben entsprechendes wahrgenommen.


    Also, gut, zurück zu Amazon, Austauschgerät. Hier zeigt sich genau das gleiche Phänomen.


    Es ist mir schon bei einigen anderen Monitoren aufgefallen, dass sie Flächen nicht wirklich homogen darstellen.
    Weiß jemand, woran das liegt bzw. was da los ist?
    Ich glaube, ich habe alle Variablen durch, sogar Steckdosen und Stromkabel habe ich variiert.
    Auch der Samsung SA850 hat einen solchen Effekt, wenngleich deutlich schwächer.

    Hi,
    nach der Lektüre des Tests scheint mir der LG IPS 277L-BN etwas besser zu sein als der Philips 273E3QHSB, den ich gerade testweise zu Hause habe, oder?
    Der Philips hat (im offenbar unfairen Vergleich mit dem Dell U3011 am Hauptrechner) doch deutlich schlechtere Blickwinkelstabilität und die Farben sind nicht so richtig zuverlässig.
    Allerdings hat er eine Aufnahme für eine VESA Halterung und er ist schon hier.



    Was würdet Ihr sagen, lohnt sich der Aufwand, den Philips gegen den LG zu tauschen?
    Der Monitor läuft als Internetzugang und für gelegentliche Fernsehserien in der Küche, deshalb ist die Blickwinkelstabilität recht wichtig.