Wenn du ohnehin bereits in solche Preisbereiche vorstoßen möchtest, gibt es derzeit wohl kaum ein Gerät mit besserem P/L-Verhältnis als den NEC Spectraview 271.
Für Videoschnitt und Fotografie kannst schließlich nie genug Platz haben.
Für aktuell 1299,- € bekommst du nirgends mehr Gerät fürs Geld.
Die Platzfrage ist mir mehr als klar und bewusst. Nicht ohne Grund habe ich schon vor zehn Jahren mit zwei EIZO F980 im Parallelbetrieb gearbeitet. 
Das Geld ist zum Glück zur Zeit nicht der entscheidende Punkt. Deshalb ist mir das Preis-Leistungs-Verhältnis im Moment auch weitgehend egal. Ein 27"er passt derzeit einfach leider nicht auf meinen Arbeitsplatz. Wäre auf diesem mehr Platz, würde ich auch eher nach einem Quato IP300 EX gucken oder könnte vorübergehend meine alten und bei weitem noch nicht ausgeglühten EIZOs ausmotten oder diese durch zwei aktuelle 27" ersetzen. 
Kurz: 24" ist im Prinzip (Arbeitsplatz-) platzbedingt fix, damit auch die Auflösung von max. 1920x1200. FullHD war einfach nur die Mindestanforderung und kein Ausschluss von WUXGA+.
zuerst die Entscheidung:sRGB oder aRGB.
Videobearbeitung erfolgt in sRGB ohne Farbmanagement. Deshalb ist ein sRGB-Monitor erforderlich.
Das ist für mich die Gretchenfrage. Hier liegen ein paar zehntausend Photos aus den letzten 15 Jahren rum. Die warten auf eine erneute Sichtung und einige davon auf eine Verwertung. Bei den mit Hilfe meines Materials in den letzten Jahren entstandenen Medienprodukten bin ich immer ohne dediziertes Farbmanagement ausgekommen. Bei den Bildern hat mich für den Druck nie jemand nach Farbräumen etc. gefragt, die mit der Produktion Betrauten haben die Bilder dankend genommen und in die Bücher und sonstigen Druckerzeugnisse gesetzt. In aller Regel sogar in der von mir ohne jedes Farbmanagement bearbeiteten Form.
Nun hat sich in den letzten Jahren in Bezug auf Qualität und Kosten bei Druckerzeugnissen jedoch einiges getan, sofern ich das als Aussenstehender beurteilen kann... Soll heissen es ist heute sehr viel preiswerter hochwertige Druckerzeugnisse zu erstellen als noch vor 15 oder 10 Jahren, nicht zuletzt, weil die Technik sich weiterentwickelt hat und auch preiswerter geworden ist. Damit steigen aber auch die Anforderungen an die Zulieferer, entsprechend besseres Material zu liefern.
Und deshalb meine Suche nach einem farbverbindlichen Monitor. 
Wenn ich es in der letzten Zeit richtig verstanden habe, so wird bei den Abnehmern meines Materials bei der Bildbearbeitung schrittweise von sRGB auf AdobeRGB umgestellt, um den größeren Farbraum zur Verbesserung der Endprodukte auszunutzen — seitdem dies finanziell keine große Hürde mehr ist. Aus diesem Grund habe ich mich nach langer Lektüre diverser Datenblätter, Herstellerinformationen und Forenbeiträge mit meinem auf diese Weise erworbenen (Halb)Wissen auf den Adobe-RGB-Farbraum als Merkmal für einen neuen Monitor festgelegt.
Was spricht denn gegen einen Monitor mit Adobe-RGB-Farbraum und für einen Monitor nur mit sRGB-Farbraum?
zu 3: besser ist 1920x1200, mehr Platz für Videospuren.
Siehe oben. Ich habe schon vor mehr als 10 Jahren mit mehr als WUXGA+ gearbeitet, ich weiss das größere Platzangebot sehr zu schätzen.
Wenn ich könnte, würde ich auch mehr als 24" mit entsprechend höherer Auflösung nehmen. Geht aber leider aus Platzgründen nicht.
Zu 4: Forderung ist Unsinn, achte auf die Farbfehler in deltaE. Bis 3 ist nicht sichtbar, bis 5 im Hobbybereich akzeptabel.
Bildbearbeitung erfogt in der Regel mit Farbmanagement.
Das ist des Pudels Kern. Bislang ging es bei mir ohne Farbmanagement, mittlerweile sind die externen Anforderungen jedoch gestiegen, weshalb ich meinen Arbeitsablauf auf AdobeRGB umstellen möchte. Und damit steigt die Anforderung an den Monitor.
Bislang habe ich mehr Photo- als Videomaterial, der Videoanteil wird aber in den nächsten 3-5 Jahren voraussichtlich stark steigen. Für Video scheint nach meinem Verständnis sRGB auszureichen, für Photo wird die Forderung nach AdobeRGB-Material jedoch größer.
Deshalb suche ich einen hochwertigen Monitor für Video-Bearbeitung im sRGB- und Photo-Bearbeitung im AdobeRGB-Farbraum mit maximal 24"-Dimensionen und größtmöglicher Auflösung bei höchstmöglicher Farbgenauigkeit. Kosten sind sekundär, primär ist die Darstellungsqualität (ggf. auch erst durch entsprechende Farbmanagementsoftware bzw. farbmanagementfähige Software erreicht).
Das Gerät sollte hardwarekalibrierbar sein und über eine Lichtschutzblende verfügen.
Die von mir herausgesuchten Geräte habe ich oben genannt, bei diesen aber bis auf den Preis und marginale Unterschiede keine signifikanten Abweichungen in den technischen Merkmalen und Ausstattungsdetails finden können. Und deshalb war meine Frage an die Experten und Nutzer der Geräte hier im Forum: Welches der genannten Geräte für den skizzierten Anwendungsbereich nehmen? Den NEC SV Ref241, einen EIZO CG243, einen Quato IP242EX oder einen Quato IP244EX?
Welches des genannten Geräte ist für einen Nutzungszeitraum von 5 Jahren in Hinblick auf die Bildqualität und den Arbeitsfluss für Photo- und Videobearbeitung die beste Investition, d.h. welches der Geräte ist technisch und qualitativ auf dem neuesten Stand?
Danke für Antworten schon vorab.
MfG
Der Fragesteller