Beiträge von evosound


    Also keine Streifenbildung wie hier mittels Handycam ersichtlich?
    Kannst eventuell auch so ein Video machen und online stellen?

    Sorry, die Videos sind bereits gelöscht und der Monitor ist zurückgeschickt. Es war aufjedenfall keine Streifenbildung zu erkennen, auch nicht bei 0% Helligkeit.



    @alle PWM-Sensiblen
    holt euch doch einfach einen CCFL Monitor (notfalls nen gebrauchten). Muss es ums verrecken ein LED sein? Sind es die 30 Watt Stromeinsparung wirklich wert? Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines gebrauchten Eizo S2433W und würde ihn nie und nimmer gegen einen "modernen" LED Monitor mit IPS-Panel tauschen.
    - just my 2 cents -

    Ich habe mir diese Woche den S2433W gebraucht gekauft (fast 3 Jahre alt für ~320 €) und heute ist er angekommen. Super Teil, ich bin vollends begeistert :)


    Vor allem deshalb weil ich schon ein gutes halbes Jahr lang einen Monitor suche und alle Monitore, mit IPS Panel (auch einer mit PLS von Samsung war darunter) im Preisbereich zwischen 480 € bis 820 €, die ich in dieser Zeit getestet habe erhebliche Mängel in folgenden mir wichtigen Punkten hatten:


    - inhomogene Ausleuchtung und den damit verbundenen Farbverläufen (Dell u2711, u2713HM, u2413, ganz extrem beim Samsung 27A850D)
    - IPS-Glitzer durch zu starkes Coating (Dell u2711, NEC PA241W)
    - sowie die für IPS typischen Betrachtungswinkelabhängigen Aufhellungen (für mich persönlich das nervigste Phänomen) (alle Modelle, ganz extrem beim u2413)


    Der S2433W den ich heute bekommen habe tut einfach das was ich von einem Monitor erwarte, das Schwarz ist richtig satt, absolut homogene Ausleuchtung und das beste: keine Aufhellungen, egal von welchem Winkel man das Bild betrachtet :thumbup:


    Die Farben sind sehr gut (soweit ich das Beurteilen kann), hat im Prad Test in dieser Kategorie auch ganz gut abgeschnitten von daher passt's allemal für meine EBV Ansprüche! Profilieren tu ich ihn mit dem X-Rite i1Display.


    Der wirklich einzigste Nachteil des S-PVA Panels, ist das dass Schriftbild ein bisschen unschärfer wirkt als im direkten Vergleich mit einem IPS. Wobei die schärfe des S2433W deutlich besser ist als die meines alten Lenovo l220x (S-PVA). Diesen einzigen Nachteil gegenüber IPS nehme ich jedoch gerne in Kauf dafür das alles andere einfach stimmt.


    Wenn du also Wert auf die oben aufgezählten Punkte legst, kommst du nicht um ein S-PVA herum, zumindest nicht in der <1000€ Preisklasse (und ja ich hatte den PA241W auch schon daheim).


    Schade das S-PVA gänzlich vom Markt geschwunden ist, ich hab irgentwo mal gelesen das es die aufwendigere und dadurch teurere Technologie ist und der "billigeren" IPS weichen musste. Weiß nicht wie viel da dran ist, aber ich bin jetzt ertsmal für die nächsten paar Jahre bedient 8)

    So, ich habe mich nochmal etwas mit dem Monitor beschäftigt und möchte nun ein paar Punkte erläutern.


    Calibration Factory Report:
    Zunächst einmal muss ich meine Aussage zum "Calibration Factory Report" teilweise zurückziehen. Ich habe Heute die Farbabweichungen (avg. DeltaE) nochmal mit dem i1Profiler nachgemessen und die Werte sehen diesmal sehr gut aus! Ich weiß nicht wie das kommen konnte, aber ich tippe mal das ich letztes mal zu später Stunde wohl zu müde war und einfach in der falschen Spalte abgelesen habe. Ich erhalte nun fast die gleichen Werte wie im Dell Report bescheinigt - zumindest was die Farben anbetrifft. Die Sache mit der Ausleuchtung bleibt aber bestehen.
    Leider lässt sich mein ursprünglicher Beitrag nicht mehr editieren. @Admins - lässt sich da was machen?


    PWM:
    Ich hab mal zwei Aufnahmen, jeweils mit 26% und 0% Helligkeit mit dem Handy gemacht. Ich erkenne auf den Aufnahmen keinerlei Streifenbildung.


    Sonstiges:
    Mir ist Heute aufgefallen das dass Netzteil sehr hochfrequent piepst. Man hört es zwar nur wenn es sehr leise im Raum ist, aber es ist wahrnehmbar und mich stört es.


    kleine Randnotiz - Dell hat bei diesem Modell leider wieder die schlecht zu bedienenden Touch-Tasten für das OSD verbaut. Ich bevorzuge normale Tasten mit Druckpunkt, damit man sie auch blind bedienen kann während man auf einen anderen Bildbereich auf dem Monitor schaut.

    @Diophant


    ich konnte kein "Flickern" feststellen, zumindest nicht im Bereich von 0 - 30, höher hab ich ihn nie eingestellt. Vielleicht bin ich auch einfach nur unempfindlich gegen PWM Flickern.

    Hallo,


    ich habe mich hier im Prad-Forum zwecks diesen Beitrags mal angemeldet (bin schon länger Mitleser) und möchte über meinen U2413 berichten den ich vor zwei Tagen erhalten habe.


    Kurzer Prolog:
    Hauptanwendung in meinem Fall: 40% EBV, 59% Office & Coding, 1% Games (leider)


    Ähnlich wie dieser Threadsteller suche auch ich schon eine ganze Weile nach einem neuen Monitor um meinen langsam in Jahre gekommenen Lenovo l220x zu ersetzen. Ich habe zwar nicht ganz so viele an der Zahl ausprobiert und zurückgeschickt wie er, aber im Großen und Ganzen stören mich so ziemlich die Gleichen Unzulänglichkeiten an den aktuell am Markt (in der 400 - 600 € Preisklasse) befindenden Monitore wie ihn.


    Dies wären:
    - IPS-Glitzern durch aggressieves AG-Coating (ich bin empfindlich dagegen)
    - IPS-Glow, wenn es stark ausgeprägt ist und der damit verbundene schlechte Schwarzwert bei dunklem Bildschirminhalt
    - Ungleichmäßige Ausleuchtung, störend wenn es in der Ausprägung her so stark ist das dadurch ein Farbverlauf verursacht wird
    - Verspiegelte-Displays -> no-go!


    Folgende Punkte sind mir hingegen völlig egal:
    - (Multimediale) Ausstattung, wie Anzahl der Anschlüsse, USB-3.0 Hub, eingebaute Lautsprecher, Lichtsensor, Dynamischer Kontrast u.s.w.
    - Video-Scaling und Video Abspiel-Fähigkeiten, Reaktionszeit
    - Stromverbrauch, mir ist es völlig egal ob der Monitor 40W oder 70W frisst, verstehe den ganzen Hype um die LED Technik nicht...



    OK zurück zum U2413. Da es bisher nur spärliche Infos im Netz zu dem Model gibt, habe ich ihn mir mal bestellt da er sich allein von den Technischen Daten her echt interessant anhört. HW-Kalibrierfähig, Uniformity-Mode, semi-gloss AG, sind die Buzzwords hier.


    Uniformity-Mode:
    Um es mal vorwegzunehmen, den Uniformity-Mode kann man knicken, da er nicht auf eigens eingestellte Farb- und Helligkeitswerte anwendbar ist sondern nur auf den Werks-Standard, welcher aber eine viel zu hohe Helligkeit hat. Sobald man den Farbmodus oder auch nur die Helligkeit ändert, schaltet sich dieser Modus wieder ab. Einen Unterschied konnte ich ohnehin nicht erkennen.


    HW-Kalibrierfähigkeit:
    Scheint ganz gut zu funktionieren, hab ihn mit meinem i1Display Pro und der beiliegenden Dell (X-Rite) SW Kalibriert und Profiliert. Das Ganze einmal auf Adobe RGB und sRGB bei 130 cd/m2. Ich muss schon sagen, für die Preisklasse WOW! Die Farbwiedergabe ist super (soweit ich das beurteilen kann).


    AG:
    Die Antireflexionsbeschichtung empfand ich als ganz angenehm, ein leichter Schleier ist zwar schon noch zu sehen wenn man den genau hinsieht aber ich kann damit leben. Ich würde es zwischen meinem jetzigen l220x der ein S-PVA Panel hat und den HP's ZR2440w, welche ich auf der Arbeit stehen habe, einstufen. Es ist auf jeden Fall nicht so krass wie beim U2711 und auch noch einen Tick besser als beim U2713HM bei dem ich noch ein leichtes Gittermuster erkennen konnte.


    Schriftbild:
    Sehr klar, sehr scharf, dagegen sieht mein jetziger S-PVA auf jeden Fall matschiger aus.


    Ausleuchtung:
    Naja, könnte besser sein. Man sieht halt extreme Aufhellungen an den Ecken und in der Mitte der rechten Bildrands. Aber damit könnte ich noch leben, hab schon schlimmere gesehen.


    Siehe Bild, links: U2413 rechts: l220x, aufgenommen mit 0,8 sec. Exp. bei ISO200. Beide Monitor auf 130 cd/m2 kalibriert.


    IPS-Glow:
    Katastrophal! Ich hab hier wohl so ziemlich DAS Negativbeispiel in dieser Kategorie erwischt. Der Glow bei meinem Model ist so stark ausgeprägt das vernünftiges Arbeiten damit nicht möglich ist. Auch bei heller Arbeitsumgebung sieht man permanent einen Nebelschleier, der sich über die dunklen Bildpartien legt. Dies verminderst den Kontrast und die eigentlich gute Blickwinkelstabilität wird ebenfalls zu Nichte gemacht, da das gesamt Bild sofort Blass erscheint wen es seitlich betrachtet wird.


    Hier noch ein Bild von aus einem anderen Blickwinkel:



    Calibration Factory Report:
    Dell legt seinen "besseren" Modellen ja so ein Kalibrierungsnachweis bei, um dem Kunden weiszumachen sein Gerät wäre einzeln im Werk kalibriert worden. Ich denke das ist reine farce, zumindest im meinem Fall. Meine eigens gemessen Delta E Werte die ich mit dem i1Profiler gemacht habe sind ca. 3x schlechter als die im Report. Da ich aber nicht das gleiche Mess-Equipment verwendet habe lässt sich das ohnehin nicht wirklich vergleichen. Anders sieht es jedoch der "Brightness Unifority" aus. Hier bescheinigt Dell doch tatsächlich eine maximale Abweichung von 1% ! Und zwar jeweils in den unteren Bildecken, der Rest soll schön homogen sein. Das dass nicht der Fall ist sieht man in meinem Bild. Selbst gemessen habe ich übrigens ein max. von ca. 10 cd/m2 oberen linken Bildbereich, das sind > 8 % Differenz.



    Fazit:
    Für den Preis bietet der U2413 ganz gut was, großer Farbraum, HW-Kalibrierbare LUT und endlich ein angenehmeres AG als die Vorgänger. Mein Exemplar geht aber trotzdem zurück, der IPS-Glow ist einfach zu extrem. Da es derzeit aber NULL Alternativen gibt, werde ich diesen wohl wieder bestellen. Allerdings warte ich ein paar Monate ab damit ich keinen aus der selben Charge erwische und evt. gibt's dann eine neuere Revision.



    Es würde mich freuen wenn noch ein paar weitere Leute ihre Erfahrungen hier Posten könnten die auch schon diesen Dell bestellt haben. Insbesondere würde mich euer Eindruck zum IPS-Glow interessieren.