Beiträge von make

    Vielen Dank für die Formel. Vielleicht solltet ihr diesen Sachverhalt in euer Lexikon aufnehmen? Das ihr mit gerundeten Panelmassen rechnet habe ich mir fast gedacht, das erklärt die kleineren Abweichungen - wie bei diesem Monitor - ganz gut. Schade, dass ihr die großen Ausreisser nicht nachträglich korrigiert, aber das wird sicher Gründe haben.
    Ohne groß zu suchen habe ich allerdings noch einen aktuellen Test gefunden, bei dem die Effizienz meiner Meinung nach nicht stimmen kann. Beim Philips 278G4DHSD gebt ihr 0,69 cd/m2 an, statt - rechnerischen 1,46 cd/W (eine Leuchtstärke von 140cd/m2 bei 19,2W vorausgesetzt).


    Danke auch für die Erklärung zur Wahl des Betriebspunkts bei der Effizienzberechnung. Hier hat mich wohl die candela-Einheit in dem Effizienz-Wert zu der Annahme verleitet, dass es primär um einen Anhaltspunkt für die Effizienz des Panels geht. Aber die Effizienz des Gesamtsystems im typischen Arbeitsalltag ist natürlich auch eine wichtige Größe.

    Würde mir einer der glücklichen Besitzer des U2413 die Freude machen und ein Wort zu dem Stromverbrauch machen können? Sinnvollerweise mit Angabe der Leuchtstärke oder der am Monitor eingestellten Helligkeit und anderer Eckdaten wie Bildeingang, USB an/aus usw.


    Ich frage deshalb, weil ich mir diesen Monitor gerne bestellen möchte. Da der Monitor bei mir typischerweise 8-10 Stunden am Tag in Betrieb ist und ich den Monitor eher selten austausche würde ich diesen Aspekt gerne (vor dem Kauf) in meine Entscheidung mit einbeziehen. Die Eckdaten für diesen Monitor und seinen großen Bruder (Dell 2713H) in den Datenblättern von Dell sind mir zu ungenau (laut Dell haben beide Monitore den gleichen Stromverbrauch).


    Danke schon mal, ihr würdet mir wirklich sehr helfen!

    Hallo,


    ich bräuchte mal Hilfe um die Effizienzberechnung nachzuvollziehen. Im Test wird eine Effizienz von 1,2 candela pro Watt bei einer Leuchtdichte von 140 cd/m2 und einem Verbrauch von 18,7 Watt angegeben. Wie wurde gerechnet um auf die 1,2 cd/W zu kommen? Ich errechne bei diesem Monitor 1,257 cd/W, gerundet also 1,3cd/W. Noch sehr viel deutlicher fällt der Unterschied beim Philips 249c4hsb-Test aus: während bei euch 4,6 cd/W (?!) angegeben werden, errechne ich gerundete 1,4 cd/W. Gut möglich, das mein Ansatz falsch ist, deswegen die Frage...


    Zweite Frage: Wäre es nicht prinzipiell aussagekräftiger, die Effizienz bei einer höheren Leuchtdichte zu messen? Die 140 cd/m2 liegen bei den meisten Monitoren eher an der unteren Grenze, daher werden bei dieser Leuchtdichte hauptsächlich Umwandlungsverluste im Netzteil und der Elektronik zzgl der Grundlast der Elektronik gemessen. Im Test sieht man das meiner Meinung nach auch daran gut, dass der minimal mögliche Stromverbrauch mit aktivem Display nur 1,4 Watt unter den 18,7 Watt bei der 140cd/m2 Leuchtdichte liegt.


    Danke.