Beiträge von pomatt

    Hallo,


    ich beziehe mich auf folgendes Zitat aus dem Test zum Samsung UE55HU7590:
    Einen hohen Komfort im TV-Alltag gewährleistet der integrierte Twin-Tuner mit doppeltem CI+ Slot und USB-Recorder. Auf diese Weise kann der Zuschauer mehrere frei empfangbare oder verschlüsselte Sender gleichzeitig ansehen und aufnehmen.



    Ich bin auf der Suche nach einem neuen TV-Gerät, das mein jetziges Gerät mit Satelliten-Receiver ersetzten soll.


    Das Gerät sollte einen Twin-Tuner haben. Da ich auch HD+-Sender empfangen möchte, würde auch ein CI+-Slot für die HD+-Karte benötigt werden.
    Ob es ein FullHD- oder UHD-Gerät werden wird, weiß ich noch nicht.
    Der Samsung UE55HU7590 wäre eine mögliche Wahl.



    Weiterhin würde ich gerne HD+-Sender aufnehmen.
    Diesbezüglich habe ich mal ein bisschen auf der HD+-Webseite gestöbert und bin auf der Seite "http://www.hd-plus.de/#/alles-ueber-hd-plus/fragen-zu-hd-plus/technische-informationen" auf die Info gestoßen, das bei der Verwendung eines CI+-Moduls keine Aufnahmen möglich sind. Lediglich Timeshift ist möglich.


    Bei Verwendung eines externen HD+-Receivers wären Aufnahmen möglich.

    Demnach wären die rot markierten Angaben aus obigem Zitat nicht ganz richtig (?). Oder sehe ich das falsch und der CI+-Slot kann direkt für die HD+-Karte ohne Verwendung eines zusätzlichen CI+-Moduls verwendet werden, das die Aufnahme blockiert?


    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    :)


    Ich interessiere mich für einen Monitor mit einer Displaygröße von 29 Zoll im Format 21:9.


    Bei meinem PC handelt es sich um einen DELL Optiplex 790 mit der CPU Intel Core i3-2120 und der Grafikeinheit Intel HD Graphics 2000 mit Displayport-Anschluss. Im technischen Leitfaden gibt Dell für den PC bei Verwendung des Displayport-Anschlusses eine maximal unterstützte Auflösung von 2560x1600 @60 Hz an. Neben dem Displayport existiert noch ein VGA-Anschluss.
    Im Dell Technical Guidebook zu meinem PC sind noch 1920x1200@60 Hz ( DVI&HDMI) bzw. 2048x1536@75Hz (VGA) angegeben.



    Unter anderem würden mich Modelle von LG interessieren. So z.B. der 29UB65 bzw. 29UM65.
    Die max. (native) Auflösung gibt LG mit 2.560 x 1.080 (60 Hz, DVI Dual Link) an und scheint ja noch zu meiner Grafikeinheit passen (auch wenn hier nicht der Displayport angegeben ist?).
    Aber LG setzt laut den auf der Webseite angegebenen Hardwareanforderungen bei Intel mind. eine HD4000 bzw. HD3000 voraus.
    Habe ich mit meiner HD2000 nun Pech gehabt, obwohl sie die Auflösung von 2560x1080 über den Displayport zur Verfügung stellt?
    Oder ...?


    LG bietet ja auch noch andere 29-Zoll-Monitore im Format 21:9 an, so z.B. den 29EA93 / 29EB53 / 29EB73.
    Für diese Modelle ist auf der LG-Webseite zu lesen, dass die Screen Split-Software mit Windows 7/8 funktioniert, jedoch keine Displayport-Verbindungen unterstützt. Wieso das denn?
    Und gerade diese Screen Spilt-Funktion wäre ein wichtiges Kriterium für mich.

    Hallo,
    ich habe aktuell einen 24 Zoll-Monitor (Belinea o.display 4.1; 24"; TN + Film-Panel; Physikalische Auflösung 1920 x 1200 Pixel (16:10)
    Pixelabstand 0.27 mm; Darstellbare Farben (max.) 16,7 Mio; Helligkeit (typisch) 250 cd/m²; Leistungsaufnahme 64W (Standby 2W)) im Einsatz.
    Er hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, funktioniert aber noch tadellos.


    Nun überlege ich, ob ich nicht auf aktuellere Technik mit größerer Bildschirmdiagonale, besserer Bildqualität und geringerem Verbrauch umsteigen soll....


    Sind 27 Zoll bei einem Sitzabstand von ca. 80 cm möglicherweise überdimensioniert?


    Welche Display-Technik ist zu bevorzugen? IPS / AH-IPS / VA?


    Mein PC (Dell Optiplex mit Intel HD Graphics 1000) hat einen VGA- / bzw. Displayport-Ausgang. Aktuell habe ich meinen Monitor über einen Adapter an den Displayport angeschlossen.
    Sollte ich bei einem neuen Monitor unbedingt auf das Vorhandensein eines Displayport-Anschlusses achten?
    Oder kann man getrost auch mit einem Adapter Displayport/DVI bzw. Displayport/HDMI arbeiten?
    Oder gäbe es bei Verwendung eines Adapters Nachteile bei der Bildqualität oder Sonstigem?


    Wie sieht es mit der Auflösung aus?
    Full-HD (1920x1080) oder doch besser / zwingend Quad-HD (2560x1440)?


    Meine Anwendungsbereiche: Office, Internet, Fotos, Videos (in der Regel YouTube, Mediathek), Spiele eher weniger aber nicht komplett ausgeschlossen.


    Vielen Dank für Eure Antworten.