Beiträge von Black Widowmaker

    Hallo @ all,


    langsam bin es leid darauf zu warten, daß ein renommierter Monitor-Hersteller (Eizo, NEC, Dell, HP) meinen Wunschmonitor rausbringt. Ich war schon immer der Meinung, daß man für einen guten Monitor gerne auch das doppelte zahlen sollte, was der ganze PC wert ist. Zu Zeiten als normale User nur über einen 14-15" CRT verfügten, hatte ich schon einen Sony 20" mit Trinitron-Röhre (Neuwert damals bei Arlt 4000 DM), als jeder dann einen 19"er hatte, hatte ich den legendären Sony 24" in 16:10, den besten Enduser-CRT aller Zeiten. Seit Jahren habe ich nun den Dell 2709W. Und leider finde ich nach wie vor keinen Monitor der wirklich besser wäre.


    Wenn ich schon umsteige, dann soll die Größe wieder deutlich und spürbar wachsen, und zwar in allen Relationen. Da ich mit dem Alter immer stärker an altersbedingter Weitsichtigkeit leide, möchte die geniale Ergonomie meines Monitors nicht missen. Er ist der letzte "gute" 27"er von Dell, sprich mit einem Seitenverhältnis von 16:10. Ein normaler 27"er heutzutage hat nur 16:9 und ist physisch deutlich kleiner. Außerdem haben die Nachfolger mittlerweile 1440p, mein Dell hat noch 1200p. Daher wird die native Schrift und Icons bei meinem Monitor physikalisch am größten dargestellt, da der Monitor lediglich 82ppi hat. Selbst ein 30"er stellt Inhalte durch die höhere Auflösung von 1600p kleiner dar.


    Wie auch immer, ich möchte gerne mehr Auflösung. Ich bin aber nicht bereit allzu viel an Lesbarkeit in der nativen Auflösung aufzugeben, obwohl ich mir bewußt bin, daß ich diese Kröte wohl schlucken muß. Sie darf aber nicht zu groß sein, sonst kriege ich sie einfach nicht runter. Heutzutage sollte man 4K haben um mit der Zeit zu gehen. Um aber irgendwie noch etwas lesen zu können, müßten es schon 43" sein bei einem UHD Monitor.


    Und schon haben wir den Salat. Bei Monitoren >35" gibt es lediglich nur einen einzigen Monitor (Dell P4317Q, 42.5" ), da ich Qualität möchte und kein Low-End China/Korea Scheiß. Irgendein Asus, Acer, Viewsonic o.ä. Mist kommt mir nicht ins Haus. Und Philips sowieso nicht. Das Netz ist voll mit Berichten wie unglaublich schlecht die Fertigungsqualität bei diesen Low-End Marken ist. Ein Gerät ohne Mängel ist da Lotteriespiel, nein von den Chancen her gesehen eher russisches Roulette. Der Dell verfügt aber unverständlicherweise nur über HDMI 1.4. Und schon wieder ein absolutes NoGo.:(


    Wie auch immer, wenn ich zur der Größe und Auflösung auch noch andere Haben-Wollen-Faktoren dazurechne, wie z.B.:


    - UHD und > 40" damit ich in der nativen Auflösung mit meinen Augen noch irgendetwas lesen kann,

    - PVA Panel (kein IPS, schon gar nicht TN-Panel-Mist),

    - echtes HDR (natives Kontrastverhältnis von >=10.000:1), mindestens 1000 cd/m2

    - Direct Lit mit Local Dimming,

    - (stark) gewölbtes Panel,

    - integrierter KVM-Switch

    - VGA Anschluss (für meinen Server und mein Laptop die nur VGA haben),

    - HDMI 2.0 mit HDCP 2.2

    - von G-Sync wag ich schon gar nicht zu träumen


    dann gibt es weit und breit kein Gerät das alle meine Anforderungen erfüllen würde, obwohl all das einzeln in diversen Geräten bereits realisiert ist. Am nächste käme da noch der neulich vorgestellte Dell UltraSharp UP2718Q, 27" aber UHD bei 27", das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn, selbst wenn der nicht über 1700€ kosten würde. Da würde ich mit meinen Augen gar nichts mehr erkennen können. Vor dreißig Jahre wäre der OK, aber heute...


    Da sich auch mein Nutzerverhalten sich in den letzten Jahren deutlich abgeflacht hat, ich also im Verhältnis mehr zocke und im Netz surfe, und weniger ernsthafte Anwendungen betreibe, erwäge ich jetzt einen High-End TV als Alternative. Am wichtigsten ist für mich Bildqualität, und da Kontrastumfang, Schwarzwert und Homogenität der Beleuchtung. Auf irgendwelche Wolkenbildung bei dunklen Flächen hab ich wirklich kein Bock. Deshalb grenze ich die Suche auf Panels mit Direct Lit , Local Dimming und HDR ein. Bleiben auch bei den TVs nur drei Geräte, da ich gegenüber LG zugebenermaßen Vorurteile (Low-End) habe, käme eher nur


    der Panasonic TX-43EXW754


    [Blockierte Grafik: https://gzhls.at/i/83/48/1578348-n0.jpg]


    in Frage. Abgesehen von dem fehlenden KVM-Switch, der mangelnden Wölbung und dem fehlenden VGA Anschluß, entspricht er meinen Vorstellungen.


    Ich bezeichne mich zwar selbst als extremen hardcore Zocker, doch FPS, Lags usw spielen für mich praktisch keine Rolle. Daher denke ich daß der TV beim Zocken eine gute Figur abgeben würde. Da ich allerdings auch Audio-mäßig auf 9.2 aufrüsten möchte (7.1 war gestern), weiß ich nicht ob ein 9.2 AVR in der Kette diesbezüglich da bei schnellen Games wie GTA problematisch sein könnte, von wegen Input-Lag usw.


    Die größten Bedenken habe ich jedoch bezüglich Lesbarkeit und Konvergenz. Unser alter Sony 55" Full-HD TV hat z.B. ein durchaus brauchbare Bildqualität, und gute Schwarzwerte, geht man aber nah heran ist die Lesbarkeit aufgrund der eher schlechten Konvergenz der Farben schlechter als bei einem billigen TN-Monitor. An den Buchstabenrändern sind deutlich Farbsäume zu erkennen. Ich habe aber kA wie das bei einem UHD Display ist. Selbst wenn das beim Panasonic auch so wäre, würde das ja durch die 4-fache Auflösung nicht so ins Auge stechen denke ich. Mein nächster Tisch, den ich gerade plane hat die Maße 4460x800mm, den TV würde ich an einer Wandhalterung befestigen, hätte also ca. 1m Sitzabstand zum TV.

    Nun aber, ja viel zu lange gelabbert, wäre ich dankbar für eure Meinung. Hat jemand so einen TV, bzw benutzt jemand einen UHD TV als Monitor und hat Erfahrungswerte? Wie ist die Lesbarkeit in Windows bei nativer Auflösung? Erkennt man da noch etwas? Oder was fehlt euch (konstruktives) zu dem Ganzen ein?


    .

    Hallo @ all,


    ich habe die entsprechenden Passagen zwar mehrmals durchgelesen, aber keine Angabe gefunden (oder doch überlesen?), ob der Monitor nur mit dem eigenen Monitorfuß betrieben werden kann, oder ob er über eine Vesa-Halterung verfügt, so daß man ihn an einer Wandhalterung befestigen könnte.


    Abgesehen davon, vielen Dank für den gewohnt professionellen und umfangreichen Test.

    Hallo Andi,


    ich arbeite natürlich noch mit Win7. Win10 wird es irgendwann sein müssen (leider), aber begeistert war ich noch nicht davon. Bezüglich DPI-Skalierung muß ich aber sagen, daß Du da leider auf dem Holzweg bist. Theoretisch funktioniert die DPI-Skalierung ja schon seit XP, aber nur wenn ein Programm auch entsprechend programmiert ist. Das hat mit Windows erst mal gar nichts zu tun. Denn nicht jedes Programm nutzt auch die Windows-API um Text darzustellen.


    Es reichen schon grafische Elemente als Hintergrund und schon gerät alles aus dem Ruder. Klar wenn man streng nach (MS-)Vorschrift programmieren würde, besser gesagt Programmierrichtlinien dann wäre alles in Butter, aber selbst MS-Programmierer ignorieren eifrig MS-Programmierrichtlinien. Aber richtig schlimm wird es wenn ein Programm, eigene nicht Windows-Konforme Fonts verwendet, oder die Größe von TextBoxen prozentual in Bezug zur Anzeige-Auflösung berechnet werden.


    Ein anderes Beispiel: Die eigentlichen Textelemente in einem Programm skalieren ordnungsgemäß, aber das Programm verwendet Fensterelemente zur Anzeige, die fix in ihrer Größe sind, und deren Scrollbalken deaktiviert werden. Die Folge - eine Textmeldung wird nicht mehr komplett angezeigt.


    Ich gebe (mal ausnahmsweise) nicht ein mal MS die Schuld. Heutzutage werden Programme nur noch vom Enduser getestet, Programmierer machen sich doch nicht mehr die Mühe ihr Werk in verschiedenen Auflösungen, oder gar noch in verschiedenen DPI-Einstellungen zu testen.

    Hallo @ all,


    erst mal vielen Dank für den ausführlichen und wie gewohnt professionell guten Test.


    Ich leide seit ein paar Jahren an zunehmender altersbedingter Weitsichtigkeit. Obwohl ich in Sachen Lesbarkeit, den besten Monitor ever habe (Dell 2709w, 16:10, 27" @ 1200p), der von allen gängigen Monitoren die je gebaut wurden die geringste PPI Zahl (ca. 83) bietet, kann ich mittlerweile nicht mehr ohne Lesebrille am Monitor arbeiten. Ich hätte gern einen deutlich größeren Monitor, der in der nativen Auflösung größere Icons/Texte darstellt, doch leider existiert so etwas nicht. Dabei bin ich mit Sicherheit nicht der erste Computer-Nerd, der die 50 erreicht.


    Da ich langsam die Hoffnung aufgegeben habe auf einen entsprechenden Monitor zu warten, werde ich wohl Alternativen in Betracht ziehen müssen. Die Änderung der DPI-Skalierung per Windows halte ich für eine ungenügende Alternative, da hierbei aufgrund unzureichender Programmierung vieler Programme und Webseiten, Textteile in einer TextBox abgeschnitten werden, u.ä. Also bleibt nur eine Auflösungsänderung. Bei 1440p würde ich bei diesem Monitor bei ca. 73 PPI liegen. Dies könnte ausreichend sein um ohne Lesebrille aus einem Abstand von ca. 40-50 cm arbeiten zu können.


    Daher meine Frage: Wie gut ist die Interpolation von 1440p? Ich habe natürlich auch den Abschnitt "Interpolation" gelesen, doch

    Zitat

    Die Interpolation von 16:9-HD-Formaten gelingt erwartungsgemäß gut.


    ist mir etwas zu allgemein in meinem speziellem Fall. Das keine Interpolation der Welt mit der nativen Darstellung mithalten kann ist mir klar, doch könnte man damit längere Zeit arbeiten, oder würde die Interpolation arg störend wirken?


    Und eine zweite Frage, auch wenn sie völlig aus dem Kontext fällt: Gibt es externe Hardware-Scaler die man für diesen Zweck einsetzen könnte, und die deutlich bessere Ergebnisse liefern könnten? Ob die dabei 4-stellig kosten, wäre mir egal.

    Hallo @ all,


    Danke für den Test. Ich besitze noch einen guten alten Dell 2709W mit 1200p S-PVA Panel und 16:10. Durch altersbedingte Weitsichtigkeit fällt es mir immer schwieriger ohne Brille am PC zu arbeiten. Deshalb suche ich einen größeren Monitor, der aber eine nicht zu hohe DPI-Zahl besitzt. Sind Icons und Systemtexte bei so einem Gerät eigentlich physikalisch größer oder kleiner in der nativen Auflösung (DPI-Skalierung kommt für mich nicht in Frage)?


    Ist die Panelqualität (Schwarzwert, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, Kontrastumfang) mit der meines Monitors mit S-PVA Panel vergleichbar, oder müsste ich da große Abstriche machen?


    MfG


    :thumbup: Black Widowmaker :thumbup: