Beiträge von timing

    Smarte Antwort, aber Du bringt da schon (gerne) ein bißchen durcheinander:


    Die Regeln zur Abnutzung von Betriebsmitteln aus unserem Steuerrecht sind bestimmt nicht das Maß der Dinge zur Beurteilung der tatsächlich zu erwartenden Nutzungsdauer von Wirtschaftgütern.


    Du kannst ja mal eine Umfrage starten, wieviele Mitglieder dieses Forums, analog zu Deiner Auffassung, mit der Lebensdauer von 3 Jahren vollumfänglich zufriedengestellt wären. Naja und Verständnis habe ich für Deinen Standpunkt doch, da Du offensichtlich diese Wirtschaftsgüter in den Markt drückst. Das tust Du bestimmt auch gerne regelmäßig, z. B. alles 3 Jahre, das ist verständlich:))


    Ich halte es durchaus für angemessen, bei Herstellern die Wertigkeit ihrer Produkte über gesetzliche Gewährleistungsregeln hinaus einzufordern und sich nicht stillschweigend der 'fuck-and-go'-Mentalität unterzuordnen und das 'Gerümpel' zum Wertstoffhof zu bringen.


    Und dann die Sache mit der Garantieverlängerung, Du bist schon ein sonniger Vertreter Deines Wirtschaftszweigs, verkaufst Du gerne mit? In Deiner Welt muss ich Knete oben drauf legen, weil ich damit rechnen sollte, dass ...


    Naja da trennen uns hinsichtlich unserer Erwartungshorizonte Welten und deswegen wünsche ich Dir ein schönes Leben :thumbup:

    Moin Du superfrostiger Profi,


    Du hast es richtig verstanden: Ich erwarte bei einem so hochpreisigen Gerät eine zumindest durchschnittliche Nutzungsdauer ohne Mängel!


    Wenn es das nicht bringt, sollte es sich ja wohl um einen Ausnahmefall handeln und dann erwarte ich KULANZ, in welcher Form auch immer!


    Für DIch:

    "Unter Kulanz (lateinisch ex gratia, „aus Gnade“) versteht man das freiwillige Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern im Geschäftsverkehr, ohne dass hierzu eine besondere Rechtspflicht besteht."Quelle: Wikipedia


    Mit "zu Recht" beziehst Du Dich auf die Unzulänglichkeiten unserer Verbraucherschutz-Gesetzgebung? Da gebe ich Dir Recht ;)

    Moin moin,


    ich würde gerne über 'Langzeit-Erfahrungen' mit dem '21:9 Ultra-Wide Monitor 34UC-97S' der Fa. LG berichten. Das ist aber leider nicht möglich, da er nach 4 Jahren und 3 Monaten bereits folgende erhebliche Defekte aufweist:


    - Der Joystick zur Funktionssteuerung funktioniert nicht mehr zuverlässig (obwohl sehr extrem selten verwendet);


    - Seit 2 Monaten habe ich, mit zunehmender Tendenz, Probleme beim Start des Monitors. Nach Ansteuerung beim Start von Windows 10 flimmert die rechte Bildschirmhälfte und dazu werden knackende Geräusche über die Lautsprecher übertragen. Nach einem oder ggf. mehreren Neustarts ist der Spuk dann (noch) vorbei. Alles rund um den Bildschirm habe ich ausschließen können (Grafikkarte, DP-Kabel, Versuch an anderem PC);


    Ich habe mich vertrauensvoll an den LG-Support gewendet, denn schließlich habe ich für das Teil aus dem obersten Regal den stolzen Preis von 1.099,- € auf den Tisch gelegt. Da sich die Lebensdauer nunmehr geringer darstellt, als bei jedem Billig-Monitor vom Discounter, bin ich davon ausgegangen, dass ich wohl ein Gerät am untersten Rand der Fertigungsstreuung erwischt hatte und das seitens des Herstellers selbstverständlich eine kulante Lösung gefunden wird.


    Nein!


    Es kam ein freundlicher Hinweis, dass die Garantie abgelaufen ist und ein Hinweis auf einen LG-Servicepartner, der in 500 km Entfernung angesiedelt ist.


    Vielen Dank LG, dass war das letzte Produkt von diesem Hersteller, in das ich Interesse und Geld investiert habe. Es gibt Mitbewerber, die hinsichtlich Support und Kundenbindung anders agieren.


    Meine Frage an Euch: Wie sind Eure Erfahrungen mit '21:9 Ultra-Wide Monitoren von LG.


    Grüße aus dem Norden ... Tim.