Beiträge von BobGalaxy

    Die Recherche diesbezüglich empfand ich als sehr schwierig. Am Ende habe ich mir die "HiraLite LED 14W Vollspektrum Tageslichtlampe (5000°K/Ra 95)" gekauft. Den Monitor habe ich trotzdem auf Weißpunkt 6500K und bin auf die nächsten Prints gespannt.


    Edit: per google findest du leicht Bezugsquellen für das Leuchtmittel

    Danke für eure Antworten; der Eizo CS2731 sieht wirklich passend aus und soll ja "im Frühjahr 2020" erscheinen. Lohnt sich denn das Warten? Ich kenne die Release Zyklen bei Monitoren gar nicht und kann daher nicht einschätzen, ob eine neue Generation vor der Tür steht oder nicht.

    Welche passende Alternative gäbe es aktuell?


    Liefern gute Monitor brauchbare Kalibrationsergebnisse nur bei ihrem nativen Weißpunkt oder auch bei anderen? Habe zB gelesen, dass man für den Druck auf 5000K gehen sollte, weiß aber nicht, ob das so stimmt.

    Preislich wollte ich nach Möglichkeit unter 1.000 € bleiben, sofern es in diesem Bereich gute Geräte gibt.

    Dem PRAD-Test nach gibt der EA271Q zumindest ein gutes Bild ab, bei Internetrecherche bin ich aber u.a. auch auf den BenQ SW271 gestoßen, der sich um die 1.000 € bewegt.

    Als Colorimeter kommt wie gesagt das i1 DisplayPro zum Einsatz, zum Kalibrieren verwende ich die mitgelieferte x-rite Software.

    Zwischenzeitlich habe ich mir eine 5000K Birne mit Ra 95 gekauft und eben eingesetzt. Das Umgebungslicht ist nun deutlich "besser"/heller, der Weißpunkt weicht aber von dem des Monitors ab (6500K).

    Wäre eine 6500K Birne ggf. besser?

    Hallo Andi,


    vielen Dank für deine Antwort. Die Druckerprofile stammen von Saal Digital, den Softproof habe ich mit Affinity Photo durchgeführt.

    Es muss am Ende nicht absolut perfekt sein, aber dennoch möchte ich mir den PC-Arbeitsplatz einigermaßen gut für die Bildbearbeitung einrichten.

    Das Fotobuch sieht nicht furchtbar aus, die Bilder sind aber für meinen Geschmack ein wenig zu dunkel geworden und scheinen eben vom Weißabgleich her nicht ganz zu passen.


    Da die Energiesparlampe im Zimmer recht schwaches Licht abgibt, könnte das schon mal die dunklen Fotos erklären, weil der Bildschirm mit 120 cd/m2 dann umso heller wirkt. Oder sollte man für die Bildbearbeitung für den Druck besser eine geringere Helligkeit verwenden?

    Hallo zusammen,


    leider stellt es sich als äußerst schwierig heraus im Internet zum Thema "endgültige" Antworten zu finden.

    Ziel: Bildschirm- und Druckdarstellung (Fotobücher, Leinwand,..) möglichst identisch


    Nach meiner Recherche spielt dabei nicht nur die Kalibrierung des Monitors (und Softproofing für den Druck), sondern auch das Umgebungslicht im Raum eine Rolle. Auf einer Seite las ich davon, dass man den Weißpunkt des Monitors bei der Kalibrierung optimalerweise genau so setzt, wie den des Lichts im Raum und hierbei am besten D50 (5000K) verwendet. Entsprechend habe ich mir nun zum Test mal eine 5000k Lampe mit möglichst hohem Farbwiedergabeindex (ra 95) bestellt.

    An anderer Stelle lese ich nun, dass man den Monitor am besten auf D65 (6500K) oder zumindest nicht weit entfernt von dessen nativem Weißpunkt kalibieren sollte, da die Darstellung sonst möglicherweise in der Qualität leidet. Gilt das auch für moderne, hochwertigere Monitore (ich plane die Anschaffung des NEC EA271Q)?


    Welche Vorgehensweise ist denn nun die richtige?

    Welche Leuchtmittel / Lampen im Raum verwendet ihr?


    Bisher verwende ich einen Dell U2515H und kalibriere mit dem x-rite i1 DisplayPro auf D65, Gamma 2.2 und 120 cd/m2 und es leuchtet eine Energiesparlampe im Raum.


    Auf das Problem bin ich gestoßen, da ein erstelltes Fotobuch trotz Verwendung von Softproof-ICC-Profilen des Druckers für meinen Geschmack zu stark von der Bildschirmdarstellung abweicht.


    Vielen Dank im Voraus :)