Beiträge von Donald24

    Hi,


    das liegt wohl an unterpowertem Hub. Obwohl laut Gerätemanager dieser Hub selbstversorgend ist, hatte ich auch z.B. mit einem ForceFeedback Gamepad Probleme. Und USB-Sticks genehmigen sich auch gerne mal ca 500mA. Und das ist die max. Stromaufnahme eines nicht andersweitig versorgtem Gerät. Der Hub scheint das aber nicht zu packen.


    Und INF-Treiber werden daran nichts ändern, da sie ohne Gerätetreiberdaten mit *.sys-Dateien, eh Windows nur sagen, was Sie sind (ein USB-Hub) und Windows seine eigene Treiber verwendet.


    Ich habe den Moni jetzt ca. ne Woche und finde ihn einfach schön. Schön im Aussehen. Und sensationell in der Darstellung. Bei 16:9 Videos spielt er seine Fläche gekonnt aus, man lehnt sich förmlich weit zurück um den grossen Bildschirm überblicken zu können. Dabei stört mich der Judder-Effekt bei 25/50hz Material im 60hz Modus überhaupt nicht. Das ist wohl ein sehr subjektives Empfinden. Aber beim HDTV-Material im 1920x1080i Modus sind mir dann die Augen rausgefallen :) Wenn man 1080 in 1:1 darstellen kann, kommt es ohne Skalierung zu Geltung und es sieht einfach toll aus.


    Nur bei Spielen ist man natürlich relativ gefickt. Wo leistungstechnisch mein 4Ghz Intel + X800PE im 1280er Modus bei meinem alten TFT mit 4xAA+8xAniso problemlos mit allen Titeln mit Frames immer über 80fps@75hz alles spielen konnte, wird es zum Beispiel mit HL2/CSS und Farcry nunmehr zum Problem, das in kritischen Szenen über den magischen 64fps@60hz zu halten. Und ich habe mich sogar vom AA dabei verabschiedet. Das ist fast die doppelte Pixelanzahl, und schreit förmlich nach einer SLI-Lösung. Aber das werde ich nicht bezahlen :) Nein.


    Dann werde ich zum Zocken wieder meinen 19"TFT in die Mitte stellen, um das Spiel ansprechend zocken zu können, da ich zu 80% eh Web/Office/Video benutze - kein grosser Beinbruch.


    Don

    Seit ein paar Tagen habe ich auch einen TFT, und zwar den ProliteE481S. Meine IIyama 22" Röhre, steht dabei weiterhin als Hauptmonitor in der Mitte, und den Desktop habe ich auf den TFT erweitert.


    Wer gelegentlich auf LANs geht, weiss wohl, wieviel Spass es macht, mit ner 22"Röhre durch die Gegend zu rennen... in erster Linie wollte ich also mit dem TFT auf LANparties gehen, und meine Röhre zuhause stehen lassen.


    Als Grafikkarte habe ich ne 9800 pro, und beide Monitore sind nativ an ihre Signalquellen angeschlossen. Also reines DVI sowie ein VGA-BNC-Kabel.


    Vor der LAN habe ich im ATI CP den CRT deaktiviert, TFT lief als Single-Monitor, dann habe ich den Rechner zum Transport runtergefahren.
    Da ich viel den S3-Standby nutze und wenig Neuboots mache, ist es mir folgendes Problem leider erst auf der LAN dieses WE aufgefallen:


    Die GraKa schaltet kurz vor dem Windows-login den DVI-port ab, die CPU-last geht auf 100% (signalisiert durch meine Temp-fühler) und ja, nix passiert. BIOS-post-screen, Windows Bootlogo -> danach kein Signal mehr.
    Superklasse, man kommt auf die Party und der Rechner geht erstmal nicht.... toller Start.
    Nun ist man ja kein Noob, was Rechner angeht, und startet erstmal im abgesicherten Modus, und überprüft die Hardware und/oder Refreshraten, etc. Es äusserte sich dasselbe Problem, kein Login nach dem Bootlogo.
    Da ich den Monitor vor 2 Wochen ausgeliehen, ausprobiert und am VGA-Ausgang betrieben hatte/musste, wär die Lösung ersteinmal ein solches Kabel gewesen, leider hatte kein Mensch eins übrig.


    Das einzige, was dann ging, war den Rechner im VGA-modus (F8 ) zu booten, und die Auflösung auf 1280 aufzudrehen. Zu meiner Verwunderung wurde damit der ATI-Treiber geladen, und ich hatte 3d-Beschleunigung. Erst einmal klappte dieser Work-around. Leider nicht immer, ab und zu musste ich den Rechner komplett vom Stromnetz trennen, damit es auf diese Methode klappte.
    Mit Normal-Boot ging es nie – jedenfalls nicht die etlichen Male, die ich es ausprobierte.


    Die DVI-Optionen im ATI CP haben keine Veränderung gebracht, selbst im Dual-Betrieb mit der Röhre klappt es manchmal nicht mit dem Booten, aber jedenfalls "Normal"-Boot, so etwa jedes zweite Mal.
    Fastwrites sind eh bei mir aus, beziehen sich aber eher auf das bekannte „Pixelfeuerwerk“.
    Wenn die ATI-Karte also eine analog-Rückmeldung bekommt, scheint es sich zu bessern, dennoch nicht zu verschwinden.


    ATI listed auf dieser Seite eine FAQ für DVI-Probleme:


    ATI-DVI-FAQ


    Das Kabel kann ich getrost als Fehlerquelle ausschliessen, USB legacy ist komplett bei mir deaktiviert, sowohl als auch USB-Bootquellen. Die USB-Probleme beziehen sich eher auf Probleme, wo nicht mal BIOS-Posts angezeigt werden.
    „PNP OS-settings“ habe ich nicht in meinem BIOS, kann ich mit ACPI auch ausschliessen. Mein BIOS ist auch aktuell, solche Empfehlungen können die sich echt…


    Also das Problem ist definitv die GraKa im Zusammenspiel mit dem DVI. Auf den Rage3D-Foren gibt es eine Ansammlung von User-Berichten im Zusammenspiel mit DVI-Problemen aller Art. Meines ist dort auch gelistet, als das Login-Problem:


    DFP monitor losing signal before desktop / logon with DVI port ?


    Wär schon schön, wenn es dafür bald einen Fix gäbe, denn ich glaube, dass sich dieses Problem durch einen Treiberfix beheben lässt.


    Don