Ich habe jetzt einige Reviews durchgelesen (leider, wenn auch verständlich hat Prad nicht alle Monitore^^):
Philips Evnia 7000
mini-LED Nachfolger zu meinem Monitor mit theoretisch HDR-1400, der jedoch anscheinend große Probleme im SDR und auch HDR-Betrieb mit Farben bzw. Helligkeitsabstimmung haben soll. Rein von den Specs her fast perfekt...
Philips Evnia 8000
OLED typisch niedrige peak-brightness, aber sauberes TrueBlack HDR (ka. was ich gegenüber HDR-1000 davon halten soll, das kann ich nicht beurteilen). ob Ambiglow eine Spielerei ist oder toll, da scheiden sich die Geister. Hat aber leider einen Lüfter. Der jedoch deaktiviert werden kann??
Beide bieten Philips Anti-Blur "SmartImage", was bisher jedoch in keinem Test ... getestet wurde.
Dell AW3423DWF
Wie der vorrige nur ohne Lüfter. Evtl. mehr/bessere OSD Settings? (stellt man eh nur 1x ein, aber beim Philips hat man nicht mal RGB Settings...)
Asus PG42UQ
Soll ein tolles Bild liefern; SDR wie HDR inkl. höherer Peak-Brightness wie die meisten anderen OLED Monitore (wie LG 42C2). Außerdem kann man das lästige ABL deaktivieren!
Leider ist es ein ungebogener 16:9. Das könnte ein Rückschritt sein (aber ich weiß: man gewöhnt sich an alles^^)
LG 45GR95QE-B
Ein absolutes Monster, welches mit einer höheren Auflösung ("5k") sicher attraktiver wäre! 0.8m curved ist auch echt wild und muss man sicher probieren um es einschätzen zu können. Ich weiß nur, 1.8m sind (zu) wenig; va. bei so einer Breite. Außerdem: Lüfter & natürlich LGs aggresive ABL & APL... (wobei das evtl. via Service-Menü deaktiviert werden kann)
Ich weiß, die Eierlegende Wollmilchsau hats noch nie gegeben und wird es auch nicht, aber bei allen HDR-Monitoren sind distinktive Schwächen dabei, die schwer zu verdauen sind.
Ich schätze am Meisten schwanke ich zwischen Alienware und Philips OLED, sowie dem absolut ungewöhnlichen 45" 0,8m curved von LG.