Hallo liebe Pradler,
nun bin auch ich seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Eizo L778-K.
In die engere Wahl hatte ich zuvor den FSC P19-1A, den NEC 1960 /1970 NXi und den Eizo L797 gezogen. Die in diesem Board u.a. viel diskutierten Ausleuchtungsprobleme dieser Modelle und der hohe Kaufpreis des L797 haben mich aber doch immer wieder von einem Kauf abgehalten.
Dann kam der Hinweis von Andi auf den Testbericht über den Eizo L778-K.
Dieser Testbericht von Achim Behrendt und die nachfolgenden Teste und Kommentare waren für mich so überzeugend, dass es nur dieser Monitor sein konnte.
Gekauft habe ich ihn, obwohl etwas teurer, im Kaufhaus. Vorteile: Suche nach Pixelfehler, Überprüfung der Ausleuchtung und Begutachtung der Farbe des Monitorgehäuses waren so vor dem Kauf möglich.
Der Monitor ist an meinem PC (Ausgerüstet mit: GRAKA: ATI 9800 Pro ,CPU: AMD 64 3400+ und Speicher: 1024 MB) über das mitgelieferte DVI-Kabel angeschlossen.
Meine Eindrücke:
Gehäuse:
Qualität des Gehäuses und der Mechanik: Alles sehr, sehr solide. Die Höheneinstellung ist leicht, präzise und funktionell. Eine Pivotfunktion vermisse ich nicht.
Gehäusefarbe: Habe den L778-K (schwarz)genommen, da mir die Silberfarbe des L778-S persönlich zu grobkörnig erschien. Bei dem L778-K sind die Lautsprecherabdeckungen schwarz abgesetzt. Sieht gut aus. Der L778-S ist einfarbig grau. Sah im Prospekt anders aus.! Schade, war mein Favorit.
Die 10 sehr kleinen Bedienknöpfe sind gewöhnungsbedürftig. Habe anfangs im abgedunkelten Raum schon 'mal die Taschenlampe benötigt.
Lautsprecher: siehe unten
Netzteilbrummen: Von mir nicht feststellbar.
Bildqualität:
Optischer Eindruck: Farbenprächtiger und kontrastreicher kann es kaum noch sein. Einfach überwältigend. Bei dem Panel kein Wunder.
Pixelfehler: Keine !!
Ausleuchtung: Sehr gleichmäßig.
Schwarzwerte: Unter normalen Betriebsbedingungen (Tageslicht/ Nml.Beleuchtung) sehr gut.
Habe aber mit dem Prad.de Pixelfehlertest ( Farbe schwarz) im völlig dunklen Zimmer einen leichten und unregelmäßig strukturierten Grauschleier beobachtet. TFT - Spezifisch?
Modus-Einstellungen; Bei der Einstellung „Text“wird die Helligkeit bei gleichzeitiger Änderung der Farbtemperatur merklich reduziert. Empfinde ich bei sehr hellen Seiten als sehr angenehm.
Lichtsensor: Habe die Gesamthelligkeit auf 50% eingestellt, den Lichtsensor dabei deaktiviert.
Schriftbild: Alle Zahlen und Buchstaben werden klar und deutlich dargestellt.
Spieletauglichkeit:
Leider kann ich für die Hardcorespieler keine Aussagen machen, da ich nur ein Fan des
MS Flight-Simulators 2004 Professional bin. Für dieses „Spiel“ kann ich den Monitor wirklich uneingeschränkt empfehlen. Alle Simulationsflüge sind völlig schlierenfrei, dazu dann noch die oben angeführte Farbenpracht. Der Nachthimmel ist nicht tiefschwarz, da die Wolken, programmbedingt, auch nachts dezent weiß dargestellt werden.
Die Motoren / Düsentriebwerkgeräusche werden von den kleinen Lautsprechern akustisch sehr gut wiedergegeben. Musikfreunde sollten allerdings ihre Stereo Anlage nicht gleich bei Ebay zum Verkauf anbieten.!!
Fazit:
Insgesamt gesehen kann ich die bereits erstellten Testberichte nur voll bestätigen. Aus meiner Sicht ist der Eizo L778 ein sehr guter Allround -Monitor.
Abschließend möchte ich meinen kleinen Beitrag zum Anlass nehmen und mich beim Forum für die vielen Testberichte, Kommentare und Anregungen recht herzlich bedanken, da sie auch bei mir wesentlich zum Kaufentschluss beigetragen haben.