Hab mich extra hier registriert um mich bei euch für die vielen Erfahrungsberichte rund um den S1910 zu bedanken. Seit heute steht das Teil bei mir auf dem Tisch und wie es aussieht bleibt der auch dort ne weile stehen.
Wollte mir schon lange nen TFT zulegen und mein erster Anlauf im Sommer 2004 mit einem Samsung 192T ist aufgrund der ungleichmäßigen Hintergrundbeleuchtung kläglich gescheitert.
Letzte Woche wars dann soweit und ich hab mir kurzentschlossen den Samsung 940BF zugelegt. Nach dem Einschalten und einer ca. 2 minütigen Augenerholungsphase aufgrund der aggressiven Helligkeit habe ich mir den Bildschirm grob eingestellt (Helligkeit 40, Kontrast 50). Das Bild war dann immer noch irgendwie milchig und ich mußte nach Ausschöpfung der 3 vorhandenen Gamma-Stufen des Samsung die Gamma-Regelung meiner Nvidia-Karte bemühen - bei 0,7 hatte ich dann eine mir genehme Einstellung gefunden.
Hab mich dann mal im Prad-Forum umgesehen und leider nix zu diesem Modell gefunden. Dafür aber ne Menge (positives) zum Eizo S1910. Tja und irgendwie verspürte ich den Zwang mich persönlich von den Fähigkeiten des VA-Panels, gerade im Vergleich zum TN des Samsung, zu überzeugen. Hier meine Erfahrung nach Priorität geordnet:
Hintergrundbeleuchtung
Fällt bei beiden gleichmäßig aus wobei der Eizo hier noch eine Note besser abschneidet. Beim Samsung sind nur leicht hellere Bereiche oben und unten auszumachen, was aber nicht stört.
Blinkwinkelstabilität
Horizontal sind keine großen unterschiede auszumachen. Der Eizo fällt besonders bei Blautönen schnell in ein leichtes türkis ab - aber so wie ich vorm Bildschirm sitze ist der horizontale Blickwinkel bei Beiden überhaupt kein Problem.
Ganz anders und viel wichtiger für mich ist der vertikale Blickwinkel:
Hier fällt der Samsung unangenehm auf, da von oben nach unten die Helligkeit sichtbar zunimmt, was über das gesammte Farbspektrum auffällt. Leider gibt es keine Position und Einstellung wodurch sich dieser Effekt verbessern lässt. Der Eizo bleibt von der gesamten Palette sinnvoller Sichtpositionen und Neigungswinkel bildmäßig völlig unbeeindruckt und verhält sich hier vorbildlich.
Farbverläufe / Grauwerte
Rein optisch glänzen beide Geräte mit einer sehr guten und gleichmäßigen Farbdarstellung. Erst der CT-Monitortest hat mir gezeigt, dass die Farbverläufe beim Samsung mit leichter Streifenbildung dargestellt werden. Das VA-Panel des Eizos zeigt die Verläufe völlig streifenfrei und gleichmäßig an.
Bei den Grauwerten kann ich beim Samsung die drei dunkelsten nicht mehr unterscheiden. Der Eizo zeigt mir auch hier alle Schattierungen.
Reaktionsgeschwindigkeit
Vorab: Ich spiele nur gelegentlich und lege bei dieser Disziplin vorallem Wert auf DVD-Wiedergabe.
Der Samsung ist mit 2ms rein theoretisch um Welten besser als der Eizo - im praktischen Test sind die unterschiede eher gering. Nachzieheffekte oder Unschärfen sind mir bei beiden Geräten nicht aufgefallen. Beim Samsung hat die Geschwindigkeit aber auch einen Preis: Ghosting-Effekte. Die weißen Schatten sind zwar nicht wirklich störend müssen aber auch nicht unbedingt sein. Ich habe den RTO immer abgeschaltet - dumm nur dass diese Einstellung nicht gespeichert werden kann und nach jedem Einschalten erneut vorgenommen werden muß.
Zusammenfassung
Ich wäre mit dem Samsung sicherlich glücklich geworden, aber im direkten Vergleich hat der Eizo schlicht und einfach die bessere Darstellung. Ich hab mir den HD-Trailer von Doom angeschaut (sehr dunkel). Da zeigt mir der Eizo Dinge, die beim Samsung leider irgendwie untergehen.
Und Ja: Beim Eizo ist schwarz auch noch schwärzer.
Mein CRT hat jetzt ausgedient :]