Hallo,
möchte mich zwischen diesen beiden Geräten entscheiden:
- Samsung 223BW
- LG L226WTQ-SF
und würde mich sehr über eine kurze Kaufempfehlung freuen!!!
Vielen Dank
steff
-->
Hallo,
möchte mich zwischen diesen beiden Geräten entscheiden:
und würde mich sehr über eine kurze Kaufempfehlung freuen!!!
Vielen Dank
steff
Hat keiner eine Meinung zu den beiden Geräten?
Würde mich wirklich sehr über eine Einschätzung freuen, da es ein Weihnachtsgeschenk werden soll.
Grüße
steff
hp 2207h kosstet jetzt nur 258euro oder warte noch bis LG 227 billiger wird.. Ich wollte zuerst auch 223bw kaufen, aber der ist seehr seehr schlecht
Zitatch wollte zuerst auch 223bw kaufen, aber der ist seehr seehr schlecht
Hm, was ist denn so schlecht an dem 223bw? Viele Forenbeiträge sagen ja etwas anderes aus.
Also ich kenne den LG L226 nicht "live", den Samsung 223BW allerdings schon. Was an ihm "sehr sehr schlecht" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist klar, dass er nicht mit S-IPS-Geräten, die 3x soviel kosten, mithalten kann. Gerade für ein TN-TFT ist der Samsung 223BW allerdings absolut empfehlenswert.
Achtung, ich kann den LG226 WTQ-SF NICHT empfehlen!
Der hat keine 24Bit Farbtiefe sondern weniger und versucht dann die fehlenden Farben mit einem Muster aus den nächstgelegenen zu interpolieren. Schweinerei! Ausserdem Ghosting bei Filmen.
lg PoWl
Danke für eure Postings. Habe mir den Samsung gekauft und bin wirklich sehr sehr zufrieden.
Frohe Weihnachten.
steff
ZitatOriginal von steff1
Hm, was ist denn so schlecht an dem 223bw? Viele Forenbeiträge sagen ja etwas anderes aus.
Laut Onlinekosten.de:
Mit dem Syncmaster 223BW hat Samsung einen sehr günstigen Monitor im Programm, der sich nicht nur für DVD-Abende eignet. Die schicke Optik geht leider etwas auf Kosten der Ergonomie, hier hätte Samsung mit einem höheren Fuß Abhilfe schaffen können. Für ausgesprochene Spiele-Fans disqualifiziert sich das Gerät wegen der recht langsamen Schaltzeiten, Grafiker sollten wegen der ungleichmäßigen Ausleuchtung die Finger von dem Gerät lassen. Bei einem Straßenpreis um die 270 Euro können Ottonormal-Nutzer jedoch wenig falsch machen.