Iiyama E431S oder Fujitsu Siemens S17-1

  • Hi,
    habe mir nun mehrer Tests über beide Monitore durchgelesen und kann mich nicht ganz so entschieden. Beide scheinen zum Spielen gut geeignet zu ein, jedoch liegt mein Schwerpunkt eher bei Office, Internet, Grafikdesign. Spielen tu ich eher Strategie wie Panzers etc. und da gibts mit Schlieren kein Problem. Doch laut Prad.de Testbericht soll der Siemens eine bessere Schwarzdarstellung haben und auch sonst etwas bessere Farben.


    Meine Aufgabengebiet liegt bei


    Grafikdesign (nicht professionell, eher Hobby mit Photoshop)
    Internet, Office
    und teilweise auch Spielen (wo ich mir aber keine Sorgen mache, da er ja sogar für Shooter spieletauglich sein soll)


    Was würdet Ihr empfehlen? Den Iiyama E431S oder den S17-1? Oder einen ganz anderen? Den Preis den ich ausgeben will, liegt in etwas bei 400 - 500 EUR
    Und wo gibts die beiden Monitore am günstigsten?
    edit: habe den s17-1 bei norskit.de für 418 EUR gefunden.


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von andy ()

  • Ich war derjenige der die beiden vor sich hatte :D Ich kann dir wirklich nur zum S17-1 eigentlich raten. Das Gerät ist wirklich top. D.h. nun aber nicht das der 431 viel schlechter ist, der Unterschied sieht man sicher nur wenn man beide Geräte nebeneinander hat.


    Stell dir selber folgende Frage:
    1. welcher gefällt mir optisch besser?
    2. benötige ich Boxen?
    3. mag ich lieber einen etwas breiteren Rahmen?


    Zu dem günstigsten Preis solltest du bei geizhals.at schauen.

  • Wobei ich nicht unbedingt bei norskit bestellen würde. Hab da letztens einen Bericht (c't wars glaub ich) gelesen dass es bei dem Anbieter Probleme gibt.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil :tongue:

  • Also der Iiyama ist ja ein Zocker Display und somit hat er in anderen Bereichen Schwächen.


    Optik:
    Einen schwarzen TFT hätte ich schon gerne, doch der S17-1 sieht auch ziemlich gut aus, vor allem gefällt mir der Standfuß aus Aluminium. Doch die spiegelnden Knöpfe gefallen mir widerum garnicht. Von der Optik selber spricht mir der Siemens schon eher zu.


    Gibts vielleicht noch mehr Bilder von ihm?

  • Beide haben aber ein TN Panel und sind daher vom Grunde Spiele-TFTs! Nur die Elektronik macht den Unterschied.


    Was hätten wir denn gerne für Bilder? Eventuell mach ich dir noch mal ein paar. Mein S17-1 liegt im Karton eingepackt in der Ecke, komme nicht dazu neue Bilder zu machen und ihn bei Ebay einzustellen.


    norsk-it ist wirklich nicht so dolle, hab da gerade auch mit jemanden Kontakt.

  • welchen shop würdet ihr denn empfelen? tftshop.net hat den s17-1 nicht.
    wenns keine umstände macht dann bilder direkt von der seite und schräg von hinten wo man den standfuß sieht und evtl. die knöpfe aus mittelgroßerentfernung, aber nur wenns keine umstände macht.


    wie ist der zustand von deinem s17-1 und für wiviel würdest ihn verkaufen?

  • bei kupper kostet er 480 eur und bei amazon 440 eur. warum gibts mit norksit probleme? habe schon einmal etwas bestellt und es gab keine probleme


    was ist mit cyberport? wenn der auch nix wird dann muss ich ihn wohl bei amazon bestellen, wenigstens muss man dort keine versandkosten bezahlen.


    mfg

  • Ja der wird derzeit immer teurer, wundert mich auch etwas.


    Ich kann dir persönlich von norskit nicht abraten aber auch nicht dazu raten. Halt nur diese Usererfahrung ist grausam, ich werde in den nächsten Tagen diesen Bericht so sachlich wie möglich veröffentlichen um den User bzw. mich hier als Angriffsfläche für norskit bieten zu können.


    Zu deiner Frage an mich habe ich dir eine PN gesandt.

  • Zitat

    Original von andy
    warum gibts mit norksit probleme? habe schon einmal etwas bestellt und es gab keine probleme



    Ich würde niemals einen TFT dort bestellen.
    Bei nen Lüfter oder andren kleine Fertigteilen gehts vielleicht mal gut ... (wobei ich auch sowas woanders bestellen würde ;) )

    2 Mal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • Also ich hab mal eben wieder nachgesehen. Der Bericht stand in de c't 13 vom 14.06.2004. Die Probleme die eventuell bei NorsKIT entstehen:


    NorsKIT ist ein norwegisches Unternehmen und daher nicht an EU-Recht gebunden. Nach einer Rücksendung wurden Kunden nicht der volle Betrag erstattet, sondern der Betrag abzüglich Auslandsüberweisungsgebühr.
    Die c't schreibt weiter, der Kunde ist zwar im Recht, aber dieses Recht umzusetzen dürfte schwierig sein, da die Firma keine ladungsfähige Anschrift in der EU hat.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil :tongue:

  • Und genau darum geht es auch bei dem User der sich bei mir gemeldet hat. Ich wußte gar nicht das die c´t darüber berichtet hatte. Danke für den Hinweis!