Xoro HTL 3001W / Gericom GTV 3000

  • der xoro und der gericom sind absoulut identisch bis auf einen dvi-eingang, den der gericom leider nicht besitzt...


    optik, fernbedienung, sound, panel, tuner....sonst alles gleich....


    hier also ein test zum xoro..den gericom bekommt man beim media-markt fuer 1100 € (mm bischofsheim, rhein-main gebiet)



    Beschreibung

    [Xoro HTL-3001 LCD-TV]


    Stereo LCD-TV im 16:9-Format mit 30-Zoll (76cm) TFT Display, WXGA Auflösung mit 1.280x768 Pixel, Kontrastverhältnis 600:1, Helligkeit 550 cd/m², schnelle Reaktionszeit von 16ms, Betrachtungswinkel von 170°, Progressive-Scan, Hyperband TV-Tuner, integrierte Lautsprecher, 2 x 8 Watt Ausgangsleistung, Videotext, Scart Anschluss mit RGB, S-Video Eingang, zwei progressive YUV-Komponenteneingänge, DVI Eingang, VGA-Anschluss, Vorverstärker-Ausgang für Subwoofer. Fernbedienung und Fuß im Lieferumfang.
    Produkt-Katalog/Datenblatt
    Im Forum nach "HTL 3001w" suchen


    Erster Eindruck


    Von vorn betrachtet verkörpert der HTL 3001w das typische TV-Design mit seitlichen Stereo-Lautsprechern. Die ansprechende Front wird jedoch nicht durch Klappen oder Schächte gestört, da sich die Bedienelemente praktisch unsichtbar, aber dennoch gut zugänglich an der Geräte-Oberseite befinden. Lediglich der Power-Schalter fand seinen Platz vorn. Der Flachmann ruht auf einem stabilen Fuß, der eine seitliche Drehung des Displays erlaubt. Ein Blick auf die Rückseite verrät: Hier kann man wirklich alles anschließen, was Bildsignale liefert. Ob analoge YUV- oder RGB-Signale, VGA oder gar DVI, alles ist möglich. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, jedoch wirken einige Tasten etwas schwammig.


    Ausstattung


    Der HTL 3001w glänzt mit zukunftssicherer Ausstattung. Das 30-Zoll Display im 16:9-Format verspricht echtes Heimkino und die WXGA-Auflösung mit 1.280x768 Pixel erlaubt sogar HDTV-Wiedergabe. Eine schnelle Reaktionszeit (eine kritische Eigenschaft von LCD-TVs) von nur 16ms ermöglicht zudem die saubere Darstellung actionreicher Sequenzen. Die Bildhelligkeit des Displays entspricht 550 cd/m² bei einem Kontrastverhältnis von 600:1. Zudem gibt Xoro einen Betrachtungswinkel von 170° an.


    Anschlussseitig lässt der HTL 3001w absolut keine Wünsche offen. Angefangen beim TV-Tuner bis hin zum DVI-Eingang ist alles vorhanden. Eine Scart-Buchse mit RGB-Verarbeitung, zwei progressive YUV-Eingänge, ein S-Video Eingang, ein Composite-Video Eingang, ein VGA-Anschluss und nicht zuletzt der erwähnte DVI-Eingang für digitale Bildsignale. Auch eine RS-232 Schnittstelle ist an Bord. Zudem stellt der Xoro einen analogen Stereo Audio-Ausgang und einen Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang bereit.


    nach oben


    Handhabung


    [Anschlüsse des HTL 3001w] [Anschlüsse des HTL 3001w]
    Anschlüsse satt...
    Über ein kleines Menü am oberen linken Bildrand lässt sich der HTL 3001w einstellen. Besagtes Menü erscheint jedoch mit etwas Verzögerung, sodass die Menü-Taste der Fernbedienung anfangs etliche Male zu oft gedrückt wird. Dies passiert jedoch auch bei anderen Tastenbefehlen, da nur bei wenigen Tasten ein deutlicher Druckpunkt definiert werden kann. Ist das Menü einmal aufgerufen, ist die Bedienung aber weitestgehend selbsterklärend, was hinsichtlich der etwas spartanisch ausgefallenen Bedienungsanleitung auch notwendig erscheint.


    Die Einstellungen der verschiedenen Bildquellen werden separat abgespeichert, sodass bei einem Quellenwechsel nicht jedes Mal nachgebessert werden muss. Die Bildquelle lässt sich außerdem über die Fernbedienung direkt anwählen - dies spart Zeit und Nerven, denn der HTL 3001w hat wirklich viele Eingänge.


    Die enorme Anschlussvielfalt hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Der Fernseher bietet durch seine flache Bauweise nur eingeschränkt Platz für derart viele Eingänge, was sich speziell bei der Scart-Buchse bemerkbar macht. Ist hier ein Stecker eingesteckt, wird es schwierig, den ersten YUV-Eingang zu bestücken. Der Scart-Stecker ist hier im Wege. Da allerdings noch ein zweiter YUV-Eingang vorhanden ist und man das Gerät nicht jeden Tag neu "verkabelt", wird dieses Problem wohl eher selten auftreten.


    Die Fernbedienung ist sehr übersichtlich und liegt hervorragend in der Hand. Der Verzicht auf nicht-relevante Tasten macht den Geber zudem sehr bedienerfreundlich.


    Test-Eindrücke


    Prinzipbedingt lieferte das Display eine perfekte Geometrie, daher richteten wir unser Augenmerk zunächst auf Auflösung und Farbwiedergabe. Der kritische "Magenta/Grün-Keil", bei dem abwechselnd hellgrüne und magentafarbige Streifen zu einem Punkt zusammenlaufen, wurde vom Xoro bei analoger Zuspielung von einem Sony DVD-Player DVP-NS930 mit leichten Schwächen dargestellt. Trotz der hohen Auflösung blieb die Spitze unscharf. Zudem waren bei progressiver Wiedergabe über YUV und auch über RGB leichte Farbschatten zu beobachten. Sicher ein Zugeständnis an die letzen analogen Schaltungsteile in dem sonst durchweg digitalen Gerät


    Die Realtestbilder der Burosch Referenz-DVD hingegen stellte das Display fehlerfrei dar. Im Testbild "Erdbeeren", wo Farbfehler sofort erkennbar sind, gefiel die progressive Wiedergabe mit sehr guter Schärfe und natürlichen Farben. Auch der RGB-Eingang konnte hier punkten, blieb jedoch eine Spur hinter YUV zurück. Zudem fehlte über RGB das letzte Quäntchen an einer natürlichen Farbwiedergabe gegenüber YUV. Hieran konnten auch diverse Einstellversuche am Display nichts ändern.


    Die progressive Wiedergabe des Testbildes "Frauengesicht" konnte ebenfalls überzeugen. Die Abbildung war sehr detailliert und zeigte einen sehr sauberen Farbverlauf auf den Wangen. Hinzu kam eine sehr natürliche Farbwiedergabe, die hier auch über RGB zu beobachten war. Über RGB wie auch über S-Video, verschwammen jedoch feine Details und es kam vereinzelt zu Verpixelungen.


    Nun, werden nicht Standbilder, sondern Filme den Alltag eines TV-Gerätes darstellen. Hier war von den kleinen Mankos so gut wie nichts mehr zu spüren. Dank der schnellen Reaktionszeit des Displays stellte der HTL 3001w große, bewegte Flächen, wie beim Flug über die Felder (5:30) in "Twister" sauber dar. Dies änderte sich auch in actionreichen Szenen aus "Gladiator" und dem oben erwähnten "Twister" nicht.


    In den Konzert-Mitschnitten im "Buena Vista Social Club", wo dunkel gekleidete kubanische Musiker vor einem fast schwarzem Hintergrund zu sehen sind, zeichneten sich die Konturen der Musiker noch deutlich ab, was bei LCDs der vorangegangenen Generation nicht immer selbstverständlich festzustellen war.


    Bei der Filmwiedergabe zeigte sich allerdings ein kleines Format-Problem. So war es in keiner Einstellung möglich, "Twister" oder "Gladiator" im korrekten Seitenverhältnis wiederzugeben. Die Abweichung war zwar nur marginal, wurde jedoch bei runden Strukturen sichtbar. Ein Kreis verwandelte sich zu einem leichten Ei.


    Bei der Bildwiedergabe über DVI glänzte der Xoro, sie konnte man durchaus als perfekt bezeichnen. Sämtliche, bei analoger Wiedergabe aufgetretenen kleinen Mängel waren hier wie weggewischt. Hervorragende Schärfe und ein sehr ruhiges, homogenes Bild zeichneten diesen Modus aus. Die extrem kritische Szene bei 1:02:00 in "Gladiator", wo die Kamera über Ziegeldächer hinweg auf das Kolosseum zuflieg, begeisterte durch extreme Detaildarstellung ohne jedes Moiree auf den Ziegeln. Wer die maximale Bildqualität sucht, sollte den HTL 3001w über DVI betreiben.


    Der Ton gefiel mit deutlicher und klarer Stimmwiedergabe, ließ jedoch etwas den Bass-Anteil vermissen. Dies ist bei Flachbildschirmen allerdings nicht ungewöhnlich, da die geringe Bautiefe einer satten Bass-Wiedergabe entgegenwirkt. Hier empfiehlt es sich, den angebotenen Subwoofer-Ausgang in Anspruch zu nehmen.


    nach oben


    Fazit / Bewertung


    Die Stärke des HTL 3001w ist seine Vielseitigkeit. Das Display verarbeitet nahezu alle Bildformate und bringt zudem die nötige Auflösung mit. Zum Preis von weniger als 2.500,- Euro kann man hier nichts falsch machen. Somit ist er nach Meinung der Redaktion klar sehr empfehlenswert.



    Support:
    Preis: unter 2500,-- Euro
    Marktpreis noch nicht ermittelbar

    2 Mal editiert, zuletzt von moskito99 ()