BenQ FP93GX (Prad.de User)

  • Hallo Freunde, dies ist meine erste und hoffentlich meine einzige Bewertung eines TFTs für Jahre, daher bitte ich um Verständnis für meine unprofessionelle Art der Bewertung.
    Bei der Wahl des richtigen TFTs waren vor allem eine schnelle Reaktionszeit und ein DVI-D Anschluss von entscheidender Bedeutung.


    Bevor ich den Benq FP93GX bewerte möchte ich fairer Weise auch die beiden anderen TFTs näher erläutern, die in der engeren Wahl standen.
    Als es für mich ernst wurde einen TFT zu kaufen, befanden sich folgende Modelle in engerer Wahl, nämlich der LG L1952T, der Benq FP 91GX und schließlich der Benq FP93GX.
    Der LG L1952T ist ein 19“TFT mit einer Reaktionszeit von 4ms rt (rise time),also eigentlich ein waschechter 8ms TFT (ISO-Messung ergab auch 8ms laut LG) weitere technische Daten des TFTs:
    Kontrast 1400:1, Helligkeit 300cd und DVI-D Anschluss.
    Dieser TFT kam für mich in die engere Wahl, wegen der hohen Kontrastwerte, der schnellen Reaktionszeit, dem schönen Design und weil er bei fast dem selben Preis wie der Benq FP91GX viel fortschrittlicher war als dieser.
    Der Benq FP91GX war, seitdem ich auf den Gedanken kam mir einen TFT zu kaufen, mein absoluter Favorit.
    Technische Daten des Benq FP91GX:
    Reaktionszeit 4ms GTG (grey to grey), Kontrast 550:1, Helligkeit 270cd, D-sub- und DVI-D-Anschluss.
    Dann kurz vor dem Kauf wurde ich auf den Benq FP93GX aufmerksam, dessen Preise sich mittlerweile in akzeptablen Bahnen bewegen.
    Da der Benq FP93GX der Nachfolger des FP91GX ist, und weil er bei praktisch jedem Test zur Zeit nur so reihenweise die Pokale abräumt, eroberte er mein Herz.


    Beim Händler meines Vertrauens (Citx in Essen) machte ich erst einmal einen Pixelfehlertest. Leider fiel der erste TFT wegen eines sehr hässlichen Pixelfehlers durch, aber der Zweite, den der Händler extra aus der Vitrine nahm, war perfekt –keine Spur von Pixelfehlern! Daher kaufte ich ihn auch sofort für einen Preis von 287,- € (übrigens der Service von Citx ist super, nettes kompetentes und echt Kunden orientiertes Personal).
    Übers Internet hätte ich den TFT auch schon für unter 270,-€ Euro erhalten können, aber die Versandkosten und das fehlen eines Pixelfehlertest, lassen solche günstigen Angebote doch uninteressant erscheinen.


    Technische Merkmale des Benq FP93GX:
    -Reaktionszeit: 2ms GTG (grey to grey) bzw. 6 ms normal lt. Benq
    -Kontrast. 700:1
    -Helligkeit: 300cd
    -Anschlüsse: 1x D-Sub, 1x DVI-D


    Genauere Infos gibt es auf der Website von Benq!


    Design:
    Schlicht und Zeitlos, einen sehr dünnen silberfarbenen Rahmen und schwarz/antrazit farbender Rest.


    Lieferumfang:
    TFT, Standfuß, D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, Stromkabel, Treiber-CD (inklusive
    Handbuch im pdf-Format), Installationsfaltblätter,Sicherheitshinweis sowie
    ein Büchlein mit Support-Adressen.
    Das alles war gut und sicher verpackt in einem ausreichend großen Karton.


    Bewertung:


    Die Montage des TFT-Fusses ist ein Kinderspiel, wie ich beim Aufbau des
    TFTs feststellte, auch der Anschluss der Verkabelung stellte kein Problem dar.


    Die Interpolation auf 1024x768 ist von guter Qualität ( Gott sei Dank! - Ist nämlich wichtig für ältere Spiele bzw. wenn der Rechner in die Tage kommt.)


    Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung sind wie jeder weiß die
    Schwachstellen aller TFTs mit TN-Panel, so auch beim FP93GX.
    Die sogenannten Lichthöfe (am oberen Rand in der Mitte, sowie unten in der Mitte, sind bei dunkeln Bildschirm und beim Abspielen von DVDs noch wahrnehmbar, stören aber absolut nicht.
    Die Ausleuchtung scheint auch nicht perfekt zu sein, aber für ein TFT mit
    TN-Panel sehr gut.
    Die Bedienung des TFTs ist meiner Ansicht nach perfekt, die Tasten sind vorne unten rechts gut positioniert und das OSD-Menü lässt keine Wünsche offen.
    Da ich den TFT per DVI-D mit meinem Computer verbunden habe, war die Einstellung des Bildes natürlich nur noch ein Kinderspiel, lediglich die Helligkeits- und Kontrastwerte musste ich etwas anpassen.


    Nun die Testresultate aus dem Alltag.
    Nachdem ich also den TFT aufgebaut hatte und etwas Feintuning an den Einstellungen vorgenommen hatte, machte ich noch einen zweiten Pixelfehlertest mit dem Programm „TFT-Test“ von Prad, und musste einen mikroskopisch kleinen kaum wahrnehmbaren Pixelfehler (unten ziemlich am Rand des TFTs, bei weißen,blauen,gelb/grünen und roten Bildschirm) entdecken, der so schlecht erkennbar ist, dass er die Rede nicht wert ist.


    Dann testete ich den TFT nach Schlieren mit:
    Den DVD Filmen „Der Herr der Ringe 1 und Star Wars Episode III (die Raumschlacht über Corusant war hier besonders interessant, da sie sehr schnell ist),
    den PC Spielen: UT2003, DOOM III, Morrowind, Star Wars Battlefront II, Star Wars Empire at War, Dungeon Siege, Empire Earth II und Rome.
    Bei diesen Tests konnte ich beim besten Willen keine Schlieren entdecken.


    Erst das spezielle Testprogramm „Pixperan“ ebenfalls von Prad, förderte
    Schlieren zu Tage, jedoch habe ich mich nicht ausreichend mit dem Programm auseinander gesetzt, um das Programm gut genug Bedienen zu können (schlechteste Reaktionszeit ca. 12ms soweit ich den Test richtig ausgewertet habe).


    Naja, das Ergebnis des Testprogramms „Pixperan“ ist offenbar doch sehr alltagsfremd, da ich wirklich bei den DVD-Filmen und den Spielen keine Schlieren bemerkt habe.


    Fazit.
    Der TFT ist sicherlich wegen seinen Schwächen bei der Ausleuchtung/Helligkeitsverteilung (TN-Panel typisch) nicht perfekt, aber
    nahezu perfekt, wahrscheinlich ist er unter den TFTs mit TN-Panel in Punkto Ausleuchtung/Helligkeitsverteilung sogar sehr gut.


    Ich bin überzeugter den je, dass der Benq FP93GX zur Zeit einer der besten TFTs für Spiele, Fernsehen und DVD am PC ist, und zwar weltweit!.
    Generell gehört der Benq FP93GX auf jeden Fall zu den besten der Besten.


    Die Jungs und Mädels bei Benq haben also gute Arbeit geleistet, verbesserungsfähig sind nur noch die Ausleuchtung/Helligkeitsverteilung und Pixelfehlerkasse I wären für zukünftige TFT-Generationen noch wünschenswert.


    Alle PC-Freunde, die einen wirklich schlierenfreien Marken-TFT suchen, dessen technischen Daten sich voll im grünen Bereich bewegen sollen, sollten den Benq FP93GX in die engere Wahl nehmen.