Eizo L565 (Prad.de User)

  • Ich habe mir nach vielem Überlegen den EIZO L565 gegönnt, weil ich mich mit der schlechten Blickwinkelabhängigkeit des LG 1710S nicht anfreunden konnte. Besonders den Filmgenuss hat es doch stark eingeschränkt, wenn man das Display nach jeder Änderung der Sitzposition verstellen muss.
    Bestellt habe ich bei PCKauf2000, was völlig problemlos verlief. Eine knappe Woche später wurde er dann per UPS geliefert. Der Karton wurde sogar noch ein zweites Mal verpackt und war völlig ohne Schäden. Der EIZO-Karton war originalverpackt und der Monitor unbenutzt, wie mir die Betriebsdaueranzeige verriet.
    Mitgeliefert waren ein Netzkabel, ein VGA-Kabel und ein 3,5mm Klinkenkabel. Ein DVI-Kabel ist leider nicht vorhanden.
    Das Design finde ich völlig in Ordnung, wobei ich den LG rein Äußerlich schöner fand. Die Verarbeitung und Mechanik machen einen sehr robusten Eindruck ohne Quietschen oder Wackeln, was den Monitor bombenfest stehen lässt. Das Onscreen-Menü ist von der Bedienung her zwar ein bisschen umständlich, bietet aber unheimlich viele Funktionen, bis auf die Möglichkeit, das Interpolationsverhalten zu ändern. Doch bei digitalem Anschluss erledigt das problemlos die Grafikkarte.
    Das Bild des EIZO ist sehr homogen, zeigt sehr schöne Farben und ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet. Pixelfehler habe ich glücklicherweise keine entdecken können. Auch bei grober Änderung der Sitzposition ist dank des großen Blickwinkels keine Änderung der Farbe oder Helligkeit wahrnehmbar. Man kann das Bild auch von 179 Grad aus noch sehr gut erkennen! Die Bildausrichtungsautomatik funktioniert besser als bei dem LG und in Verbindung mit dem Screenmanagertool von der EIZO-Website lässt sich das Display perfekt einstellen. Das Testbild, was ich vor einiger Zeit unter „/Testprogramme“ gepostet habe („Kontrast bei dunklen Farbtönen“) wird ohne Abschattungen und Verlaufen der dunklen Farbtöne dargestellt, was mich bei dem LG sehr gestört hatte.
    Meine größte Sorge galt nun der Spieltauglichkeit, weil ich doch hin und wieder Battlefield oder UT2k3 spiele. Mit dem LG war ich diesbezüglich nämlich absolut zufrieden. Doch als ich kurz nach dem ersten Einschalten des neuen EIZOs den Schlierentest ausführte hat sich erst mal Enttäuschung breitgemacht. Die Werte lagen alle zwischen 50 und 70ms! Nachdem ich erst mal ein paar andere Sachen ausprobiert hatte startete ich das Testprogramm eine halbe Stunde später noch einmal und siehe da: die Werte hatten sich bei ca. 35ms eingependelt. Scheinbar muss der Monitor erst eine Weile „warmlaufen“ ehe die Reaktionszeit annehmbar wird.
    Daraufhin habe ich dann UT2k3, Battlefield, Gothic 2 und Freelancer ausprobiert und konnte teilweise nur bei sehr genauem Hinsehen ganz leichte Schlieren feststellen, die aber den Spielspaß in keinster Weise beeinträchtigen. Am meisten beeindruckt wurde ich bei UT, wo man wirklich gar keine Schlieren erkennen kann. Von der Spieletauglichkeit her würde ich den EIZO also bei den 20-25ms-Monitoren einordnen. Die Interpolation ist auch sehr zu loben, denn die Auflösung von 1024x768 wird ausgesprochen scharf dargestellt und ist in Spielen fast nicht von der nativen zu unterscheiden.
    DVDs machen dem Display überhaupt keine Probleme. Aufgrund der guten Ausleuchtung fallen auch schwarze Balken nicht negativ auf.
    Schlussendlich kann ich sagen, dass das der Monitor ist, den ich nun seit Monaten suche und kann ihn ohne Einschränkungen weiterempfehlen! :))


    Hier noch die Ergebnisse des Schlierentestes:


    Modell: EIZO L565


    Produktionsdatum: Januar 2003
    Revisionsnummer: -
    Anschluss: analog
    Grafikkarte: Powercolor GeForce 2 pro
    Raumtemperatur: 22° Celsius
    Panel-Update-Frequenz: fix, 60 Hz


    Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.2 Hz
    Gamma Faktor: 1.7125


    Flaggen-Test: s->w: 81.5%, w->s: 67.8%, s->g: 53.5%, w->g: 57.2%
    Verfolgungs-Test: 22(36.7ms), 20(33.3ms), 17(28.3ms) (mit Sicheln: 35ms)
    Lesbarkeit: Tempo 9
    Spiel: /
    Schlierenbild: Bild Nr. 3, Tempo 16, Gamma 2.61, r.exp 1.16, r.time 30.0, r.delay 1.0, f.exp 1.15, f.time 40.0, f.delay 1.0, s.tempo 16
    Bis auf die scheinbar doppelten Reifen ist das Ergebnis ziemlich treffend.


    Btw: Dieses seltsame Flimmern des Flickertestes ist auch bei meinem Display nach Beenden des Testes noch eine Weile lang zu erkennen. 8o

  • Danke, ein schöner Testbericht :))


    Schön, dass du zufrieden bist.
    Eine Frage: bei 179 Grad sind die Farben aber doch ziemlich verändert, oder?

  • Also die Farben selbst ändern sich kaum. Lediglich der Kontrast und die Helligkeit fallen leicht ab. Ich habe hier ein paar Bilder dazu hochgeladen:
    Blick von ...
    ... vorne
    ... der Seite
    ... oben

  • Ich denke, diese schönen Bilder beantwortet die Frage zur Blickwinkelstabilität des EIZO vollständig. ;)


    @Xanathor
    Danke für deinen Bericht!