Wenn ich am Rechner sitze dann verlasse ich oft den Platz, mal länger aber auch mal nur kurz.
Ist es zu empfehlen den TFT während der Abwesenheit auszuschalten?
Ich mach das bisher so um Strom zu sparen und frage mich nun ob das überhaupt ok ist oder der TFT vom ständigen ein- und ausschalten Schaden nehmen kann?
-
-
-
Hi,
mein jetziger TFT ist etwa 3,5 Jahre alt. Ich lasse den Monitor bereits nach recht kurzer Zeit in Standby gehen ( Windows Energieoptionen ) oder schalte auch sehr häufig den ganzen Rechner in Standby, wenn ich z.B. Kaffee mache oder zur Toilette gehe. Wen ich den Rechner in Suspend to Ram schicke ist der Monitor dank Master/Slave Steckerleiste sogar komplett und abrupt stromlos. Bisher machen das Ganze alle Komponenten klaglos mit ( auch Festplatten sind da ja eigentlich empfindliche Kandidaten, so heisst es )
Auch ich stand mal vor der Frage wie du und ich meine schon auch das Leuchtmittel ( in diesem Fall das Backlight) lieber dauernd an sind als ständig geschaltet zu werden. Ich bin eben mit meinem Stromsparverhalten mal auf Risiko gegangen und habe vorerst mal positive Erfahrungen gemacht.
dj
-
Wenn dein TFT-Monitor kleiner ist als 27" (mit entsprechend niedrigem Stromverbrauch) und du in deinen Pausen den PC-Platz nicht für länger als eine Stunde verlässt, dann halte ich das permanente an- und abschalten des Monitors für schwachsinnig.
Ein normaler 22" TFT-Monitor verbraucht z. B. im Schnitt 40W (max.), was bedeutet, daß das Gerät pro Stunde 0,04 kWh an Strom verbraucht.
Angenommen du lässt den Monitor 24 Stunden am Tag laufen - und das jeden Tag über das ganze Jahr (365 Tage), dann kommst du bei einem durchschnittlichen Strompreis von 18 cent/kWh auf gerade mal 63 Euro Stromkosten (fürs ganze Jahr).
Nun lässt aber niemand seinen Rechner 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr durchlaufen.
Im normalen Büroalltag läuft ein Rechner (und somit auch der Monitor) durchschnittl. etwa 9 Stunden täglich an 260 Tagen im Jahr. Hier schlagen die Stromkosten des 22" Monitors mit knapp 17 Euro (jährlich) zu Buche.
Im privaten Nutzungsbereich ist der Stromverbrauch noch deutlich geringer, wenn man von einer durchschnittlichen PC-Nutzung von 2-3 Stunden/Tag ausgeht.
Kurz und schmerzlos: Der TFT-Monitor eines privaten Durchschnitts-Users dürfte im gesamten Jahr kaum mehr als 10 Euro Stromkosten verursachen, was somit weniger als 1 Euro/Monat entspricht.
Da kannst du dir jetzt selbst zusammenreimen wie wenig Sinn es macht, seinen TFT jedesmal sofort abzuschalten, wenn man mal für drei Minuten aufs Klo läuft.
Gruß
-
Hi,
gib mir meine Wurst zurück !
Also, gefragt wurde ja nicht nach den Stromkosten, gefragt wurde ob es dem Monitor schadet. Aber wenn du schon in die Kerbe Stromkosten haust, dann hau ich da noch kräftig drauf und sage, wenn es jeder machen würde könnten wir ne Menge Treibhausgas (CO2) einsparen. Ob das ganze "Erderwärmungsthema" nun real oder nur steuerpolitisches Gehype ist lass ich mal dahingestellt. Toilette und Kaffee machen sind sicherlich Extrembeispiele. Aber man sitzt doch nicht ununterbrochen vor dem PC, man guckt Nachrichten, geht rauchen, Garten giessen, Telefonieren, zwischendurch was essen und und und. Das summiert sich eben.
Klar sind 10 Euro für Viele nicht viel Geld, wenn man aber ein vernünftiges Energiesparverhalten in mehreren Bereichen anwendet ( Autofahren, Warmwasser, sonstige Unterhaltungselektronik, usw. und so fort) kann man vielleicht ein paar mal extra Essen gehen oder auch ganz einfach beim nächsten mal den nächst besseren Monitor kaufenGruß
dj