Panasonic TH-50 PZ 800 E

  • Hallo,


    ich habe mir einen neuen TV gekauft. Hier mein Testbericht.


    Panasonic TH-50 PZ 800 E


    Ich habe mir den TV bei Amazon gekauft. Der Fernseher wurde in einer riesigen Verpackung direkt bis in das Wohnzimmer geliefert. Die Tragelaschen sind aus Plastik und müssen beim Auspacken des TVs zuerst aus der Verpackung geklipst werden. Durch dieses Klipssystem ist die ganze Verpackung wiederverwendbar und sehr gut zum Transport des TVs geeignet. Zum Transport benötigt man 2 Personen, der Fernseher ist zu groß und schwer (ca. 50kg).


    Lieferumfang


    Im Lieferumfang sind enthalten:
    - TV
    - Fernbedienung + Batterien
    - Kabelklemmen
    - robuster und schöner Standfuß
    - Bedienungsanleitung gedruckt und auf CD


    Der Aufbau gestaltet sich als relativ einfach. Alle nötigen Schritte für den Anbau des Standfuß sind gut dokumentiert.


    Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint ein Einrichtungsassistent der durch die grundlegenden Einstellungen führt.


    Erste Eindrücke


    Nach dem Auspacken fällt sofort die tadellose Verarbeitung auf. Der Standfuß ist absolut wackelsicher und robust. Die Rückseite ist auch aus Metall. Der Fernseher besitzt eine durchgehende Glasscheibe und ist mit einem dünnen schwarzen Metallrahmen umrandet. Dadurch wirkt der TV sehr edel. Jedoch sagt mir der graue Streifen unter der Anzeige (Herstellerlogo, Frontanschlüsse, Status LEDs) nicht so sehr zu. Hier hatte ich eigentlich gebürstetes Aluminium sowie blauer LED erwartet. Leider ist es nur silbern lackiertes Plastik mit grüner LED vorhanden.


    Fernbedienung


    Die Fernbedienung ist ordentlich verarbeitet, anthrazit lackiert mit einem Chromring um das Steuerkreuz. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und sprechen sofort an. Die Fernbedienung hat versteckte Tasten. Hier muss man einen den Deckel am unteren Teil der Fernbedienung aufklappen um an die Taste zu gelangen.


    Audio


    Der Sound zählt nicht zu den Stärken. Das ganze klingt mit eingeschaltetem SRS TruSurround TX als wenn man vor einen guten Lautsprecher ein Handtuch spannt. Die Bässe kommen jedoch ganz ordentlich. Allgemein hat der TV aber Probleme mit den Mitten (zu schwach), auch weil man diese nicht regeln kann. Ohne TruSurround klingt der TV sehr fade und nach Blechdose.


    Video


    Der Schwarzwert des TVs ist hervorragend. Dunkle Szenen werden hier mit sehr schönen Farbverläufe und Details dargestellt. Als gutes Beispiel kann man hier das Anfangsszenario von Doom3 nennen. Hier wird viel mit Dunkelheit bzw. Schatten gespielt. Dunkle stellen sind auch dunkel im Gegenteil zur Darstellung auf einem LCD (Hintergrundbeleuchtung lässt diese Stellen eher grau / dunkelgrau wirken).


    Die Ausleuchtung des Panels ist hingegen nur gut. Das Panel ist in der Mitte bei sehr hellen Bilder deutlich als dunkler wahrzunehmen. Dies ist aber nur sichtbar wenn man es drauf anlegt (z.B. komplett weißes Bild).


    Die Einstellungsmöglichkeiten sind vielfältig (Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbe, etc.). Man kann verschiedene Bildoptimierungen zuschalten (3D-COMP, Rauschunterdrückung, Farbmanagement etc.). Das Bild lässt sich so individuell einstellen und optimieren.


    Das Bild ist im TV Modus als sehr gut zu bezeichnen. Die Skalierung funktioniert hier sehr gut. Bildrauschen ist ohne Rauschunterdrückung kaum wahrnehmbar. Als besondere Bildoptimierung ist hier 3D-COMP Modus zu nennen. Dieser arbeitet bei stehenden / wenig bewegten Bereichen des Bildes Konturen heraus und sorgt bei Schriftzügen für eine schärfere Darstellung. Dadurch wirklich das SD TV Bild sofort plastischer und schärfer.


    Den Full HD Modus habe ich mit dem PC über HDMI Anschluss getestet.
    Die Darstellung habe ich mit dem 1080p Film Planet Earth Mountains getestet. Hier sollte die Schärfe auf maximal gestellt werden. Details werden hier, besonders bei bewegten Bilder (z.B. Flug über Schluchten), hervorragend herausgearbeitet. Dadurch wirken weit entfernte Objekte im Bild besonders plastisch. Als Beispiel möchte ich hier nur Minute 41 nennen. Hier wird ein Panda in Nahaufnahme gezeigt. Stellt man hier die Schärfe auf Maximum, hat man einen so hohen Detailreichtum das der Panda quasi im eigenen Wohnzimmer kampiert ;). Jedoch hat die Schärfeeinstellung auch einen Nachteil. Bei Maximum wird am linken und rechten Bildrand eine Art Rahmen. Zudem werden in einigen Szenen die Konturen zu sehr überzeichnet.#


    Jedoch hat der TV auch einige Nachteile.


    Zu einen hat der TV Probleme bei Bildern, die in bestimmten Bildteilen einen starten Helligkeitsunterschied haben. Einfachstes Beispiel: bei einem komplett weißen Hintergrund und einem schwarzen Balken in der Mitte stellt der TV beginnend vom Balkenrand bis zu den Bildrändern einen Schatten dar.


    Zum anderen hat man bei diesem TV (oder ist das Plasma bedingt, bzw. ein Bildschirmschoner?) ein grünes Pixelrauschen bei dunklen Bildbereichen. Ab ca. 1 Meter Abstand aber nicht mehr sichtbar.


    Ein weiterer Schwachpunkt ist die Darstellung des Windows Desktops. Bestimmte Mustergrafiken flackern und Schrift wird etwas unscharf an den Rändern der Buchstaben dargestellt. Stellt man hier z.B. die Schärfe größer 1 und schaltete die Bildoptimierung Digital Cinema Color kommt es zu argen Bildfehlern bei Darstellung von kleinem Text (Beispiel: Notepad maximiert, lorem ipsum, 50 Absätze, Ms Sans Serif 10, kleines e und a verschwimmen).


    Stellt man im HDMI Modus auf Picture in Picture skaliert der TV das HDMI Bild mit einer Art Overscan was das HDMI Bild verschwimmen lässt und die Windows Taskbar nicht mehr sichtbar ist. Hier kann man bei den Grafikkarten Einstellungen jedoch nachhelfen (zumindest bei den neuesten NVidia Treibern) und den Desktop resizen.


    Was mich besonders nervt, der TV kann kein HDMI Bild im kleinen Bild im PIP Modus darstellen. Diese Option ist gesperrt dabei hatte ich mich so darauf gefreut. Der TV meint hier "HDMI Picture cannot be swaped". Schaltet man aber in den PandP Modus (Bild an Bild) wird das HDMI Bild plötzlich skaliert dargestellt. Also kann es der TV ja doch.


    Ein Problem gibt es auch bei Darstellung von Bildinhalten mit hohem Helligkeitsunterschied im Bild. Auch hier wieder das Beispiel weißer Hintergrund, graues Rechteck. Das graue Rechteck wird nun durch den überwiegenden weißen Bildanteil entweder komplett schwarz oder dunkelgrau dargestellt. Da nützen auch verschiedene Einstellungen nix (diese können den Effekt nur lindern). Die Helligkeit von bestimmten Bildteilen ändert sich immer abhängig von anderen hellen Bildteilen.
    So einen Effekt hatte ich schon einmal bei einem Sharp 52" LCD gesehen, jedoch war hier die automatische Helligkeitsanpassung an die Umgebungshelligkeit dafür verantwortlich. Hier ist das jedoch bei allen Modis der Fall.


    Und zu guter letzt, sitzt man seitlich zum TV (z.b. 45 Grad seitlich) sind Spiegelungen in dunklen Szenen mit größerer weißer Schrift hinter der Glasscheibe zu erkennen. Aber wie oft sitzt man so vorm TV?


    Einen Sitzabstand von 2,5 Meter halte ich für optimal.


    Optimale Einstellungen


    PC, Desktop (HDMI):
    Kontrast 19
    Helligkeit 45
    Farbe 35
    Sharpness 1
    Color Balance warm
    Color Management on
    digital Cinema Color off - sonnt Übersättigung der Farben
    p-nr off
    intelligent frame creation off -> sonst Übersättigung der Farben


    Mit Cleartype kann man hier ein noch besseres Bild erzielen bzw. die leichte Unschärfe der Schriftdarstellung ausgleichen.
    Ich habe kein Cleartype, schwarzen Hintergrund und hellgrauen Text, Lesbarkeit hier am besten.


    PC, 1080p HD Material (HDMI):
    Kontrast 24
    Helligkeit 29
    Farbe 39
    Sharpness 5 (Film) - 6 (Doku)
    Color Balance warm
    Color Management on
    digital Cinema Color on
    p-nr off
    intelligent Frame creation off -> übersättigung der farben


    Bedienung


    Die Bedienung des Gerätes ist teils gut teils aber auch sehr nervig. Das liegt nicht etwa an der Fernbedienung sondern an der Art und weise wie einige Funktionen und Menüs umgesetzt wurden.


    Warum muss man z.B. um den Darstellungsmodus zu wechseln, jedes Mal das Menü aufrufen, zum Menüpunkt Picture scrollen, diesen wählen, nun zum entsprechend Punkt scrollen und nun mit rechts und links den Modus einstellen?


    Mindestens genauso nervig gestaltet sich das Zuschalten und Abschalten von PIP. Hier muss man immer erstmal die Fernbedienungsklappe aufmachen und Taste drücken. Zuvor aber bitte im TV und AV Modus die richtigen Quellen wählen. Denn ist man einmal im PIP Modus funktionieren solche simplen Sachen wie Quellenwahl nicht mehr. Allgemein ist die Bedienung hier absolut unzureichend.


    Hier ein Beispiel:


    Ausgangssituation: kein PIP mit HDMI im großen Bild und TV im kleinen Bild möglich
    Lösung:
    - schalten auf TV
    - PIP einschalten
    - PIP swapen
    - AV auf HDMI stellen

    - nun jedoch keine Änderung des TV Kanals mehr möglich da TV im großen Bild und HDMI im kleinen Bild (Swap Option gesperrt) nicht funktioniert, Lösung:

    - PIP aus
    - auf TV schalten
    - Kanal einstellen
    - auf AV schalten
    - PIP einschalten


    Komplizierter geht es kaum, je öfter man PIP nutzt desto nerviger wird das ganze. Wenn man jetzt noch ausversehen auf den direkt neben der PIP Taste plazierte Reset Settings Taste drückt, die alle Einstellungen ohne Warnung zurücksetzt, dann kriegt man zwangsläuftig eine Kriese.


    Das nächste Manko in der Bedienung ist eindeutig die Darstellung der eingestellten Videoparameter. Möchte man gezielt das Bild optimieren bzw. mit den Einstellung experimentieren bleibt es nicht aus, das man sich hier und da Einstellungen merken will / muss und dann kommt Panasonic mit einer Balkendarstellung ohne Unterteilung bzw. Wertangabe. So fängt man jedes mal an, jeden Tastendruck nach links zu zählen bis der Balken ganz links ist. Nun hat man den aktuellen Einstellungswert. Und um diesen wieder einzustellen muss man jetzt natürlich wieder die gemerkte Anzahl nach rechts drücken.


    Auch erwähnenswert, der Power Save Modus. Hier schaltet das Gerät nach einer gewissen Zeit das Bild dunkler. Besser wäre hier ein automatisches Ausschalten des Gerätes gewesen (enorme Energieersparnis). Hier weiß ich aber nicht ob das dem Plasma schaden würde.


    Schaltet man das Gerät das erste mal ein wird das Land abgefragt. Hier habe ich ein englischsprachiges Land gewählt damit ich ein englisches Menü habe. Leider scheint das Guide Plus Feature mit diesen Einstellungen zu arbeiten und bringt dadurch jetzt keine Programminfos zustande und ich habe keine Möglichkeit gefunden diese Vorauswahl noch einmal umstellen zu können. Dabei halte ich diese Guide+ Feature für sehr nützlich (TV mit integrierter Fernsehzeitung) und wollte auch dieses nutzen. Pustekuchen. Hat jemand eine Idee oder weiß wie es funktioniert oder funktioniert das ganze nur mit DVB-T? Fragen über Fragen.


    Wo wir gerade beim Einschalten sind. Das Einschalten des Gerätes hatte mir schon ein paar mal einen Schrecken eingejagt. Der TV reagiert 1. nicht sofort nachdem man den Strom eingeschaltet hat und 2. muss man relativ lange auf die Fernbedienung drücken damit das Teil anspringt. Etwas komisch gelößt von Panasonic, wenn ihr mich fragt.


    Stromverbrauch


    Beim Stromverbrauch langt der Plasma ordentlich zu. Als Maximum hatte ich ca. 550 Watt gemessen bei komplett weißem Bild.


    Um den Stromverbrauch während normaler Benutzung des Gerätes zu testen habe ich den Film Red Clif in 1080p und unter Benutzung der oben genannten Einstellung für 1080p Material geschaut. Das Messgerät zeigte mir nach 2 Stunden und 20 Minuten einen Verbrauch von 0,48 KWh an. Der TV hat also durchschnittlich ca. 205 Watt gebraucht. Bei einer Nutzung von 3 Stunden am Tag aufs Jahr gerechnet also ca. 50 Euro bei den derzeitigen Strompreisen. Ein LCD der Größe schafft auch nicht viel weniger, dafür hat er das schlechtere Bild.


    Bei Arbeiten am PC und Darstellung des Windows Desktops unter Verwendung meines dunklen Skins verbraucht er von ca. 80 Watt bis ca. 170 Watt, abhängig von Bildinhalt.


    Sonstiges


    Der Plasma wird mit 4 90cm Lüfter gekühlt, diese sind ständig an und säuseln sehr leise. Ist der Raum absolut still hört man die Lüftung deutlich. Zudem gibt mein Gerät unabhängig von der Lüftung ein leises Surren von sich. Beides ist im normalen Betrieb (TV schauen mit Sound, arbeiten am PC) jedoch nicht hörbar.


    Zusammenfassung


    Dieser Plasma ist spitze und ich kann dieses Gerät weiterempfehlen, keine Frage. Er sieht klasse aus, das Bild ist hervorragend (sowohl SD als auch HD) und er bietet jede Menge Anschlussmöglichkeiten zu einem angemessenen Preis. Jedoch hat er auch kleine Macken wie die unzureichende PIP Unterstützung, die Klappe an der Fernbedienung und das leise Surren bei hellen Bildinhalten.

  • ich muss mich mal selbst zitieren


    Zitat

    Auch erwähnenswert, der Power Save Modus. Hier schaltet das Gerät nach einer gewissen Zeit das Bild dunkler. Besser wäre hier ein automatisches Ausschalten des Gerätes gewesen (enorme Energieersparnis). Hier weiß ich aber nicht ob das dem Plasma schaden würde.


    Ich habe heute zufällig eine Besonderheit gefunden, die von Panasonic nirgends erwähnt wird. Zumindest kann ich jetzt nix finden dazu.


    Stellt man am TV den "Dynamic" Modus ein und keiner der Pixel vom TV wird angesteuert, so wird das komplette Display "ausgeschalten". D.h. der TV wird komplett dunkel, kein Leuchten mehr nix. Nur die Power LED ist noch an.


    Zuerst ist mir das aufgefallen beim Filme schauen, wenn es z.B. eine Überblendung von einer Szene in eine andere gibt, wobei hier ins Schwarze gefadet wird (also alle Pixel dann kurzzeitig schwarz) und aus dem Schwarzen in eine neue Filmszene. Hierbei wird der TV kurzzeitig komplett schwarz, richtig schwarz, also auch kein schwaches leuchten der Plasmazellen mehr.


    Um zum Punkt zu kommen, das ganze kann man sich natuerlich zu nutze machen, indem man in Windows den Bildschirmschoner "Blank" einstellt anstatt der Energiesparoption "Monitor aus nach x Minuten" (getestet über HDMI). Beim Bildschirmschoner wird der TV im "Dynamic" Modus komplett schwarz, sprich die Plasmazellen werden wirklich nicht mehr angesteuert (71 Watt), während bei der Energiesparoptipon nur der Desktop nicht mehr angezeigt wird (75 Watt), die Plasmazellen aber noch leicht leuchten, der Banner "HDMI" ständig angezeigt wird und das Bild sich dann nach einiger Zeit etwas abdunkelt. Ich denke das 1. ist schonender für den Plasma.

    Einmal editiert, zuletzt von ViRuSTriNiTy ()

  • Hallo,


    eine weitere besonderheit ist mir aufgefallen. wenn man PIP nutzt kommt es ja unter umständen vor das man im kleinen bild das TV signal hat. Nun schaltet der TV den ton (cinch anschlussbuchsen) ab sobald man das bild ins kleine fenster schaltet. somit kann man also nicht am pc arbeiten (grosses bild) und das tv bild (kleines bild) nebenher laufen lassen weil der sound fehlt. lösung: einen verstärker anschliessen der den sound wiedergibt (is ja meistens so wegen surroundanalge) und dann aber den eingang für den tv sound per scart anchliessen anstatt per cinch oder optischen kabel. der scart anschluss scheint ständig das signal durchzuschleifen, somit hat man auch sound.


    zudem hab ich jetzt noch was zum service menü gefunden (zitat aus hifi forum.de)


    hier mal ein Auszug aus Infos von norbert.s aus einem anderen Thread:



    -------------
    Aufrufen des S.Menüs: Programm Minustaste am TV drücken und gleichzeitig mit der FB drei mal die 0 eingeben.


    Verlassen des S-Menüs =Immer mit der Exit-Taste der FB!!!
    Navigieren im Hauptmenü: 1 = abwärts 2 = aufwärts
    Navigieren im Untermenü: 3 = abwärts 4 = aufwärts



    Menü für Farbtemperatur aufrufen:
    -Das Service-Menü aufrufen
    -Zwei mal die 1 drücken (direkt hintereinander ohne lange zu warten)
    -In der zweiten Zeile erscheint R-Cut.


    Farbtemperatur ändern / einstellen =Die 3 so oft drücken, bis die Drive-Werte (R-Drv) erscheinen.


    R-Drv = Red Drive. Mit 3 gehts weiter zu G-Drv (Green Drive)
    G-Drv = Green Drive. Mit 3 gehts weiter zu B-Drv (Blue Drive)
    B-Drv = Blue Drive


    Die jeweiligen Werte können mit der Lautstärkewippe der FB geändert werden (plus und minus)!


    Mit 7 kann man die Farbtemperatur auswählen. (Cool,Standard,Warm)


    Mit OK auf der FB werden die neuen Werte gespeichert!
    Jede Änderung eines Einzelwertes muss erst mit OK gespeichert werden. Erst danach den nächsten Wert ändern!
    Für jeden Eingang muss die Einstellung separat vorgenommen werden. (Also erst den Eingang wählen und danach das Service-Menü aufrufen!)


    Das Service-Menü mit Exit auf der FB verlassen.



    Overscan einstellen


    -Das Service-Menü aufrufen
    -Ein mal die 1 drücken. Direkt danach die 3 so oft drücken, bis H-Amp erscheint.
    -Mit der Lautstärkewippe der FB den horizontalen Overscan (-3 bis +3) einstellen
    -Den neuen Wert mit OK auf der FB speichern.
    -Danach so oft die 3 drücken, bis V-Amp erscheint.
    -Mit der Lautstärkewippe der FB den vertikalen Overscan (-3 bis +3) einstellen
    -Den neuen Wert mit OK auf der FB speichern.


    Für jeden Eingang muss die Einstellung separat vorgenommen werden. (Also erst den Eingang wählen und danach das Service-Menü aufrufen!)


    Änderungen am RGB-Eingang, nur wenn kein Signal anliegt. Dann das Service-Menü aufrufen und die Werte lassen sich ändern. Jetzt kann auch wieder ein Signal zugespielt werden, um die Änderungen sehen zu können.


    Das Service-Menü mit Exit auf der FB verlassen
    -------------



    Nutzung des Service Menus auf eigene Gefahr!
    Es gibt Parameter, die sich ungünstig auswirken können!
    Immer die Defaults notieren, damit man ggf. auf diese wieder zurückstellen kann.


    Ich habe in meinem Service Menu den G Anteil (G-DRV) verringert.
    Evtl. werde ich den Rot Anteil bzw. den R-Cut noch etwas verringern.



    Zum Unterschied -CUT und -DRV schreibt Norbert.s:


    -------------
    Um das Thema einmal exakt zu beschreiben:


    DRV regelt alle Töne.
    CUT regelt alle Töne.


    DRV beeinflusst in der optischen Wahrnehmung helle bis mittlere Töne stärker als dunkle Töne.
    CUT beeinflusst in der optischen Wahrnehmung dunkle bis mittlere Töne stärker als helle Töne.
    -------------