Eizo + DTP94 ... Monitor wird nicht erkannt ?

  • Hallo,


    ich habe für mein Macbook pro einen externen Bildschirm von Eizo mit der Kalibrierung DTP94.
    Nun habe ich die Software installiert und wollte das Programm starten, dabei kommt die Fehlermeldung, dass der Monitor nicht gefunden werden kann (siehe Screenshot).
    Wie ist das möglich, ich arbeite doch mit diesem Bildschirm. Notebook ist mit einem Mini DVI Port verbunden. Ist da noch eine spezielle Verbindung notwendig ?


    Noch eine Frage, in der Beschreibung steht


    "verwenden Sie niemals den Saugnapf auf einem LCD Monitor oder einem anderen Monitor ohne Glasbildschirm. Der Sagnapf sollte nur auf Monitoren mit Lichtschutzhaube ..... "


    wie ist das verstehen ? Ich kann doch nirgendwo anders als am Bildschirm den Saugnapf anbringen. Oder brauche ich diesen überhaupt nicht. Der Kalibrationsteil liegt eh gut auf dem Bildschirm auf ?


    Danke für Eure Hilfe.


    Toni.

  • Zitat

    "verwenden Sie niemals den Saugnapf auf einem LCD Monitor oder einem anderen Monitor ohne Glasbildschirm. Der Sagnapf sollte nur auf Monitoren mit Lichtschutzhaube ..... "


    Der transparente Saugnapf ist für die Befestigung des Messgerätes auf einer CRT Oberfläche gedacht. Bei einem LCD unbedingt ohne Saugnapf arbeiten und den Bildschirm einfach leicht nach hinten kippen. Wichtig ist nur, dass kein Licht einfällt.


    Zitat

    ich habe für mein Macbook pro einen externen Bildschirm von Eizo mit der Kalibrierung DTP94.


    Welchen Eizo Bildschirm verwendest du? Eine USB-Verbindung muss zwischen Bildschirm und Rechner bestehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • danke für den Hinweis mit der Verbindung mittels USB Kabel.


    die Kalibration hat jetzt ordnungsgemäß gestartet. Es hatte auch den Anschein, dass alles OK wäre, nur am Ende ist eine Fehlermeldung gekommen (siehe Screenshot).
    Ich habe 2 Durchgänge gemacht, immer die gleiche Fehlermeldung.


    Was habe ich falsch gemacht ?


    Danke. Toni.


    P.s.: am Anfang kam die Auswahl "Photography, Graphic" bzw. "Printing" - ich habe Printing gewählt. Für mich bedeutet das, ich will den Bildschirm für den Druck kalibrieren - ist das korrekt ?

  • Zitat

    P.s.: am Anfang kam die Auswahl "Photography, Graphic" bzw. "Printing" - ich habe Printing gewählt. Für mich bedeutet das, ich will den Bildschirm für den Druck kalibrieren - ist das korrekt ?


    Es gibt da keine Universaleinstellung. Lege bitte selbst ein Target an. Weißpunkt und Helligkeit richteen sich nach deinen konkreten Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen. Ich habe meinen WCG-CCFL Bildschirm bei Verwendung von D50 Normlicht beispielsweise auf 5800K kalibriert, was ein gutes Matching für meine Augen ergibt. Als Gradation würde ich erstmal die "Sorgloslösung" empfehlen, d.h. Gamma 2.2. In gemanagter Umgebung führt das CMM ohnehin die notwendigen Transformationen durch. Konkreter kann ich dir erst helfen, wenn ich deinen genauen Workflow kenne.


    Zitat

    Ich habe 2 Durchgänge gemacht, immer die gleiche Fehlermeldung.


    Ich vermute weiter einen Kommunikationsfehler. Hast du mal eine Möglichkeit, den Bildschirm an einen Rechner per DVI (+USB Verbindung), d.h. keine Adapterlösung, anzuschließen?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • oje, jetzt wird's für mich kompliziert. Ich dachte das Kalibrieren ist eine einfache Sache. Jetzt muss ich Weisspunkt, Schwarzpunkt, Gamma etc. festlegen. Alles Wörter, mit denen ich nicht viel anfangen kann, leider !
    Mein Ziel ist: einen Ausdruck am Drucker (mit den entsprechenden Profilen) zu bekommen, wie ich ihn am Bildschirm sehe. Ich wollte schon mit Standards arbeiten, für alles andere bin ich zu wenig Profi.


    Was hilft mir die ganze Kalibration, wenn zb. die beiden vorbelegten Auswahlmöglichkeiten eine vollkommen andere Bildschirmdarstellung bewirken.
    Was ist gemeint mit "Photographie, Graphik - 6500K" und "Printer 5000K".
    Ist mit Printer gemeint, den Drucker zu kalibrieren.


    ... ich versteh nur mehr Bahnhof.


    Ich habe nur den Mini DVI Port als Verbindung Computer, Bildschirm.


    Fg. Toni.

  • Zitat


    Was hilft mir die ganze Kalibration, wenn zb. die beiden vorbelegten Auswahlmöglichkeiten eine vollkommen andere Bildschirmdarstellung bewirken.


    So anders ist die Darstellung nicht. In gemanagter Umgebung übernimmt ein Farbrechner anhand der beteiligten Profile die nötigen Umrechnungen. Bezogen auf den Weißpunkt hat das menschliche Auge eine breite Adaptionsspannbreite. Er sollte im Idealfall zu deinen konstanten Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen passen. Leider sind die im Privatumfeld selten konstant, d.h. es gibt nicht den idealen Weißpunkt. Da mußt du einfach schauen, was für dich überwiegend neutral ist. Bezgl. Gradation & Co: Das ist jetzt ein sehr weites Feld - man muß kein Experte in Farbmetrik sein, um Farbmanagement korrekt anzuwenden, aber du solltest bei deinem Anwendungsgebiet doch zumindest ein "Fundament" legen. Sonst kommt es schnell zu Fehlern im Workflow (beliebtes Beispiel wäre die Einbindung des Monitorprofil als Arbeitsfarbraum in Photoshop). Sorgloseinstellung wäre erstmal besagtes, fixes Gamma von 2.2.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • So anders ist die Darstellung nicht. In gemanagter Umgebung übernimmt ein Farbrechner anhand der beteiligten Profile die nötigen Umrechnungen. Bezogen auf den Weißpunkt hat das menschliche Auge eine breite Adaptionsspannbreite. Er sollte im Idealfall zu deinen konstanten Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen passen. Leider sind die im Privatumfeld selten konstant, d.h. es gibt nicht den idealen Weißpunkt. Da mußt du einfach schauen, was für dich überwiegend neutral ist. Bezgl. Gradation & Co: Das ist jetzt ein sehr weites Feld - man muß kein Experte in Farbmetrik sein, um Farbmanagement korrekt anzuwenden, aber du solltest bei deinem Anwendungsgebiet doch zumindest ein "Fundament" legen. Sonst kommt es schnell zu Fehlern im Workflow (beliebtes Beispiel wäre die Einbindung des Monitorprofil als Arbeitsfarbraum in Photoshop). Sorgloseinstellung wäre erstmal besagtes, fixes Gamma von 2.2.


    Gruß


    Denis


    Danke Denis, du scheinst ein sehr profundes Wissen zum Farbmanagement habe !


    fg Toni.