ASUS UX32VD und ein großer Monitor?

  • Hallo und Guten Tag,


    seit ca. einem halben Jahr hab ich ein aufgemotztes ASUS UX32VD Ultrabook. Ich bin damit sehr zufrieden und wollte das nun auch als Hauptrechner benutzen (vor allem Programmieren und DTP – Photoshop, Illustrator und InDesign).


    Dazu brauch ich einen "großen" Monitor und hab mich bei den Tests umgesehen und mir einige 27"-Monitore (2560x1449) ausgesucht. Jetzt stelle ich fest, dass ich zwar darauf geachtet habe, dass die verbaute Grafikkarte die Auflösung unterstützt, aber es scheint keinen Weg zu geben, das Signal aus dem Gerät hinaus zu bekommen. Es gibt HDMI (Version 1.4, aber scheinbar nur bis 1080p unterstützt (?)) und Mini-VGA, das zwar die hohe Auflösung unterstützt, aber die ganzen Monitore haben dafür gar keinen Eingang mehr (zu Recht).


    Gibt es einen Weg, wie ich einen solchen modernen Monitor anschließen kann? Hat jemand Erfahrung, vielleicht sogar mit diesem Ultrabook, und kann z.B. Entwarnung geben, dass die HDMI-Schnittstelle doch die hohe Auflösung unterstützt?


    Ich hab noch einen Adapter USB3 zu DisplayPort im Netz gefunden: 140 EUR, nur ein Modell, das die hohe Auflösung angeblich unterstützt (ist als externe Grafikkarte gelöst). Würde das helfen, oder verändert eine solche "Karte" die Ausgabe vom Rechner so, das Farbtreue eh Geschichte ist?


    Der ASUS-Support meldet sich leider nicht zurück. – Ich bin extrem frustriert. Ich dachte, ich hätte mit dem Achten auf Auflösung und der Schnittstelle HDMI 1.4 an alles gedacht, und jetzt sowas ...

  • Auch wenn deine Frage schon ein paar Monate her ist. Hier meine Erkenntisse zum Asus Zenbook UX32VD und große Monitore mit Auflösungen über 1980 Pixeln.


    Ja, das Asus kann nicht nur theoretisch 2560 Pixel über HDMI ausgeben, sondern auch ganz praktisch. Getestet habe ich das mit einem Dell Monitor U2913WM Rev.00 von Oct 2012. Ich habe den Monitor über HDMI angeschlossen und ohne Problem ein Bild bekommen in der vollen nativen Auflösung des Monitors mit einem 4k HDMI Kabel und dem Standard Dell Treiber. Hat also funktioniert. Leider nicht mit dem Dell U2713HM Rev.01 April 2013, dort bekomme ich nur über ein USB 3.0-to-DisplayPort-Adapter die voll native Auflösung mit 2560x1440, nicht über HDMI.


    Mein Fazit lautet daher:


    Nicht der HDMI-Port des Asus UX32VD Notebooks limitiert die Bandbreite auf max. 1980 Pixel, sondern die Hersteller der Monitore selbst. Der Asus kann über HDMI auf jeden Fall 2560 Pixel.


    Und der USB 3.0-to-DisplayPort-Adapter funktioniert ebenfalls zufriedenstellend, wenn auch mit einigen Maushängern.

  • Danke für die Informationen. Sehr interessant, dass es solche Unterschiede sogar bei dem selben Hersteller gibt. Haben Sie es inzwischen mit anderen 27" Monitoren versucht? Haben sie von den Treiber-Hacks gehört mit dem man 2560x1440 erzwingen kann auch wenn der Monitor sagt, dass er es nicht über HDMI unterstützt?

  • Inzwischen ist es mir auch gelungen mein Asus Zenbook mit dem Dell U2713HM Monitor in der vollen nativen Auflösung von 2560 Pixeln über HDMI zu betreiben, jedoch nur mit einem älteren Intel HD-Grafiktreiber v15.31.3.3071 von März 2013, die noch die erweiterte Steuerung für benutzerspezifische Auflösungen beinhaltet. In bin dabei nach folgender Anleitung Linkvorgegangen. Dies hat jedoch in meinem Fall nur mit 41Hz funktioniert statt mit den beschriebenen 55Hz - warum auch immer. Dies liegt jedoch aber wohl daran, daß im Dell U2713HM ein HDMI 1.3 Anschluß verbaut wurde. Am Asus PB278Q HDMI 1.4 funktionierte es sogar mit 55Hz. Mit Powerstrip ist es mir jedoch nicht gelungen eine passende benutzerspezifische Auflösung zu erzwingen. Mein Fazit bisher:


    Dell U2913WM HDMI 1.4 mit 2560X1440 60Hz GTF direkt und sofort von Windows 8 erkannt, auch mit dem aktuellen Intel Grafiktreiber
    Dell U2713HM HDMI 1.3 mit 2560X1440 41Hz CVT-RB erzwungen mittel benutzerspezifischer Auflösung im älteren Intel Grafiktreiber
    Asus PB278Q HDMI 1.4 mit 2560x1440 55Hz CVT-RB ebenfalls erzwungen mittel benutzerspezifischer Auflösung im älteren Intel Grafiktreiber