Welcher 27 Zöller für 24p?

  • Der von mir ins Auge gefasste Fujitsu P27T-7 LED beherrscht laut Prad Testbericht keine 24p Wiedergabe?! Gibt es eine Alternative zu diesem Monitor?


    Mir sind 2560x1440 wichtig. Genauso muss aber eine Full HD Wiedergabe per HDMI möglich sein für externe Zuspieler und das Bild soll dann auch skalierbar sein, damit ich es Vollbild betrachten kann. Anschlussquellen können sein: Konsolen, BluRay-Player, SmartPhone (MHL Adapter), GoPro Hero etc.


    Vor allen Dingen interessiert es mich ob der Monitor 24p als 24Hz oder 48Hz darstellt. Zu letzterem finde ich nirgends was. Wobei das ja selbst bei TVs nicht immer einfach zu finden ist. Ich werde es aber überleben, wenn die Darstellung nur in 24 Hz erfolgt.


    Ich bin kein Hardcore-Gamer, daher würde mir ein marginal höheres Input-Lag nicht weh tun.


    Beim Stromverbrauch kann ich allerdings allergisch reagieren. Mein Eizo EV2736W verwöhnt mich da bereits, allerdings unterstützt dieser kein HDMI (Fehlkauf).


    Ein drehbarer Fuß sollte auch vorhanden sein. Daher fällt der Samsung S27B970D bzw. S27B971D raus, wobei ich bei dem nicht herausgefunden habe, ob er 24p überhaupt kann.


    Im Grunde käme da ja der Dell U2713HM Skalierung, 24p und Deinterlacing gerade recht, aber wenn ich mir die Amazon Bewertungen durchlese von wegen Pfiepen, Lichthöfen, usw. dann werde ich mit dem wohl auch nicht warm.


    Also im Grunde suche ich den Dell als Premium-Version. Jemand eine Idee :D

  • Hallo,


    hast Du mittlerweile einen Monitor gefunden, der Deinen Ansprüchen genügt? Ich suche nämlich ähnliches. Ich war schon auf halbem Weg zum Fujitsu, aber jetzt möchte ich doch unbedingt 24p-Fähigkeit haben und suche wie verrückt...

  • Neben dem Fujitsu (hatte ich hier, das grau fand ich aber hässlich) kamen noch die in Frage, aber die ruckeln alle laut Tests bei 24p (aber sie unterstützen es):
    Asus PA279Q
    Asus PB278Q
    Dell U2713HM


    Alle haben allerdings IPS Glowing bei schwarzem Bild in den Ecken und bei Blickwinkelveränderung sowieso.


    Ich habe mir jetzt den AOC q2770Pqu bestellt. Der hat ein Samsung Display verbaut, wo ich ja hoffe, dass es bei schwarz homogener ist. Bei HDMI finde ich leider keine Angabe zu 24p. Auf Seite 57 der Anleitung steht nur 50 zbw. 60 Hz



    Zu AOC Monitoren findet man auch kaum Tests.

  • Aha, verstehe ich das richtig: diese Monitore ruckeln - in einem Modus, den man benötigt, damit es nicht ruckelt?
    Klingt deprimierend. Aber bist Du Dir da sicher? In welchen Tests steht das?


    Ich habe übrigens noch einen weiteren Monitor ausfindig gemacht, der theoretisch geeignet sein könnte: der Vorgänger des o.g. Fujitsu, der P27T-6. Schade, dass diese Fähigkeit beim Nachfolger nicht mehr dabei ist. Liegt vielleicht daran, dass der alte noch keine LEDs hatte.
    Dürfte mittlerweile aber nicht mehr so leicht zu bekommen sein.


    War der P27T-7 denn ansonsten ok?

  • Asus PA279Q "Skalierung, Bildraten und Deinterlacing":


    Asus PB278Q "HDMI Performance":


    Dell U2713HM "HDMI Performance":


    Das Problem ist wohl, dass die Monitore die 24 Hz auch als 24 Hz darstellen und nicht als 48 oder 96 Hz, wie es manche Fernseher machen bzw. im Kino ist es ja auch so (48 Hz). Oder sie rechnen auf 50 Hz hoch und es kommt dabei zum Judder. Keine Ahnung.


    Manche BluRay Player haben übrigens diese Frequenzverdopplung schon drin bzw. rechnen auf 50/60 Hz hoch. Aber mir wäre es am liebsten, wenn der Monitor alles schluckt, statt nach passenden Playern zu suchen.

  • Zitat

    "Das Problem ist wohl, dass die Monitore die 24 Hz auch als 24 Hz darstellen"

    Woher weißt Du das denn? In den verlinkten Tests ist davon ja nicht die Rede - da heißt es lediglich: 24p-fähig: ja.
    Stellt sich ja außerdem die Frage, ob man den Unterschied überhaupt bemerkt.
    Ich würde mich ja auf die Suche nach dem Fujitsu P27T-6 machen, wenn der nicht so viel Strom verbraten würde. Ich muss mir mal ausrechnen, was für Konsequenzen der Verbrauch von über 100 Watt auf Dauer für meinen Geldbeutel hätte. Wahrscheinlich stellt sich die Frage aber auch nicht mehr, denn ich konnte bislang kein Neuangebot mehr für diesen Monitor finden.

  • Es gibt zwei Möglichkeiten fürs Ruckeln:

    Zitat

    Dies führte besonders in den Anfängen der HD-Ära zu Problemen, da der Großteil aller Flachbildfernseher weltweit intern mit 60 Hz taktete und somit das 3:2 Pulldown-Verfahren als ausschließliches mögliches Prodezere verwendet werden musste. Der Telecine-Prozess des 3:2-Pulldowns führt aufgrund der unregelmäßigen Bildmultiplizierung zu dem sogenannten „Judder“, der einen geschmeidigen, gleichmäßigen Bewegungsfluss stört. Dass dieses Charakteristikum lediglich bei langsamen und konstanten Kamerafahrten besonders auffällt, war ein schwacher Trost.


    ...


    Eine native Darstellung von 24p – in 24 Hz – ist nicht sinnvoll, der Zuschauer würde deutliches Flimmern sehen. Also muss die Wiedergabefrequenz 48 Hz oder besser noch ein höheres ganzzahlig vielfaches von 24 Hz betragen. Durch die reine Wiederholung des Bildes wird das Flimmern weitgehend vermindert und der ursprüngliche Film-Look erhalten.


    Was auch immer der Grund ist, in meinen Augen ist der 27 Zoll Monitor dann eben nicht 24p taugllich, weil er es nicht in 48 Hz darstellt.

  • Dieser Artikel ist mir bereits bekannt. Du beziehst Dich vielleicht auf folgendes Zitat:

    Zitat

    "Eine native Darstellung von 24p – in 24 Hz – ist nicht sinnvoll, der Zuschauer würde deutliches Flimmern sehen."

    Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Aussage für TFTs zutrifft, schließlich handelt es sich um hold-type Displays. Eigentlich sollte die Darstellung in 24/48/72/96hz vollkommen identisch aussehen. Im Gegensatz zur analogen Kinoprojektion werden ja auch keine Schwarzbilder eingefügt (Funktion des Malteserkreuzes bei 35mm-Projektoren).


    Das Ruckeln, welches man bei 24p-Darstellung (eventuell, bei guten Augen) sieht, entspricht schlicht und einfach der 100%igen Umsetzung der Filmquelle. Das sieht man im Kino auch.
    Was manche Fernseher zusätzlich beherrschen, ist die Berechnung von Zwischenbildern, um noch "weichere" Bewegungen zu simulieren. Um die darzustellen, werden dann höhere Herz-Zahlen benötigt. Das fände ich aber nicht erstrebenswert, da die Originalquelle dadurch verfälscht wird. Wenn die Bewegung im Bild nicht korrekt vom verwendeten Algorithmus vorhergesagt wird, ruckelt es auch wieder - nur dass das vermutlich ziemlich unnatürlich (Sprünge) aussieht.
    In 96hz-Darstellung liegt daher eigentlich kein Mehrwert.


    Ich hatte ja gehofft, Du hättest schon einmal einen der von Dir genannten Monitore selbst ausprobiert. Mir scheint aber, Du hast Dich von einigen technischen Details ins Bockshorn jagen lassen... ;)
    Falls Du Dich aber doch noch zu einem Kauf eines der genannten Modelle durchringst, wäre ich für eine kurze Rezension dankbar.



    p.s. Ich glaube nicht, dass der AOC 24p-fähig ist. Die Dokumentation lässt doch eigentlich keine Fragen offen: Alle Displaymodi werden genannt, und 24p ist nicht dabei.
    p.p.s. Die Amazon-Rezensionen haben mich bislang beim Dell auch abgeschreckt. Eine bessere quantitative Einschätzung erhält man aber, wenn man mal einen Blick auf die Webseite des Versandhändlers Mindfactory wirft. Da wird nämlich für jedes verkaufte Gerät die Reklamationsrate angegeben. Die ist für den Dell - immerhin einer der meistverkauften Monitore dort - gar nicht außergewöhnlich hoch. Zudem gibt es wohl längst eine neue Revision, evtl. sind einige der Mängel nun weg oder nicht mehr so gravierend.

    Einmal editiert, zuletzt von lled ()

  • Das Blöde ist, dass kein Hersteller 24p in der Anleitung stehen hat, egal ob die Monitore damit klar kommen oder nicht (Asus siehe S. 29 oder Dell siehe S. 12 's%20Guide_de-de.pdf ).


    Wie das ohne Judder/Ruckeln/Flimmern dargestellt wird, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich will es nur eben nicht so. Wenn dazu eine Interpolation notwendig ist, dann soll sie eben dabei sein. Und sollte das gar nicht gehen, dann möchte ich zumindest eine homogene Ausleuchtung dunkler Flächen, aber selbst das ist offensichtlich ein zu hoher Anspruch an IPS. Zumindest hatte ich bis jetzt gefühlt 10 Monitore hier und keiner davon, konnte das leisten. Und da sehe ich auch den Grund für die vielen negativen Amazon Rezensionen. Egal welcher Monitor und Marke (Dell hat sich zusätzlich nur noch den Patzer mit den fiependen Monitoren eingefangen, der ja bekanntlich zwischenzeitlich ausgemerzt wurde).


    Verkauft Mindfactory mit dem Dell Premium-Panel-Service? Dann dürfte die Statistik wie die ADAC Pannenstatistik dadurch verfälscht sein, dass der Hersteller die Defekte abfängt, bevor sie statistisch ermittelt werden. Bei Amazon ist dieser Service nicht enthalten. Da muss man über Amazon durchtauschen.

  • Ok, ich weiß ja nicht, welche Monitore Du schon ausprobiert hast, aber einige waren es ja scheinbar schon.


    Bei dem Thema Ausleuchtung bin ich ganz bei Dir. Wenn Du aber selbst mit nativer 24p-Unterstützung nicht glücklich bist, dann hilft Dir nur eins: kauf Dir einen Fernseher. Ich glaube nicht, dass es Computermonitore gibt oder geben wird, die wie Fernseher Zwischenbilder berechnen. Ich würde es auch nicht haben wollen, es soll aussehen wie im Kino. Da bin ich Purist. Und Judder ist nicht das Gleiche wie das allgemeine Ruckeln ;)
    Wie das bei Mindfactory zustande kommt - keine Ahnung. Ich habe das nur nebenbei gesehen. Ich weiß auch gar nicht, wie dieser Dell Premium Panel-Service funktioniert, aber kurzes Googeln lässt mich vermuten, dass es da einzig und allein um kaputte Pixel geht, nicht um Ausleuchtung oder ähnliches. Letztlich aber auch egal, denn es geht ja eigentlich nur darum, einen Vergleich mit anderen Monitoren herzustellen.

  • Nativ wirst Du denke ich bei keinem bekommen. Zumindest habe ich noch keinen gesehen, der 24 Hz offiziell in den technischen Daten stehen hat.


    Dell tauscht übrigens bei Lichthöfen, hellen (nicht toten) Pixelfehlern und sonstige Defekte (wie das Fiepen bei kontrastreicher Darstellung) durch.


    Ich hatte bisher hier:


    Eizo EV2736W (Lichthöfe im Normalbetrieb bei einfarbigen Flächen links und rechts, ein Pixelfehler nach ca. 6 Monaten)


    Fujitsu P27T-7 (dieses "Marmorgrau" fand ich einfach nur hässlich, der Standfuß war einfach nur unlogisch konstruiert, soll heißen er ist eckig und besitzt einen Drehteller, statt rund oder dass sich eben nur der Monitor und nicht der Fuß dreht, und zu allem Übel waren die Füße ohne Grip, man drehte also ständig ungewollt über den Endpunkt hinaus)


    3x Dell U2713H (grausame kapazitive Tasten, einer knackte 2 Stunden lang beim Warmwerden, der nächste war übersäht mit Pixelfehlern und der letzte kam direkt von Dell, hatte aber ebenfalls einen Pixelfehler, alle fiepten sehr leise bei kontrastreicher Darstellung)


    2x Dell U2713HM (Pixelfehler noch und nöcher, Nummer 2 war eigentlich als Revision A01 mit 5 Jahren Garantie bestellt, aber der Händler hat mir einen A00 geschickt, der dann auch noch Pixelfehler hatte...)


    Asus PA279Q (teuer im Vergleich zum Dell U2713H, der ansonsten ziemlich gleich ist, allerdings hat der Asus normale Tasten, er knackte ca. 10 Minuten beim Warmwerden, zeigte Helligkeitsunterschiede bei weiß, wobei das auch kein weiß war und hatte Pixelfehler, fiepte leise bei kontrastreicher Darstellung)


    Alle kämpften mit glühenden Ecken bei schwarz und 0 Grad Blickwinkel. sowie IPS Glowing bei Blickwinkelveränderung.


    Der Dell U2713H und der Asus PA279Q sind hervorzuheben, weil sie DisplayPort MTS / DaisyChain, Splitscreen, PiP beherrschen und sRGB abdecken, sowie einen Kartenleser besitzen. Dafür verbrauchen sie aber auch 60 statt wie die meisten anderen 30 Watt, was aber immer noch besser ist, als die früheren Elektroheizungen mit 100 Watt aufwärts.


    Den Eizo hatte ich lange Zeit und habe ihn verkauft, weil er keinen HDMI Eingang hat. Der Rest hat mich aber ehrlich gesagt enttäuscht. Im Grunde sollte man einfach den Asus PB278Q nehmen und gut ist. Der ist der billigste von allen und ist auch nicht schlechter beim IPS Glowing, wie man hier sehen kann:


    Aber wie gesagt. Ich lasse es noch auf den AOC q2770Pqu ankommen. Wenn der auch nichts ist, entscheide ich mich vermutlich für den günstigen Asus und warte solange auf den Nachfolger vom Eizo CX270.

    Einmal editiert, zuletzt von mgutt ()

  • Jetzt muss ich aber doch mal nachhaken: den Fujitsu ziehst Du nur wegen der Gehäusekonstruktion nicht in Betracht? Scheint doch der einzige Monitor zu sein, an dessen Darstellung Du nichts auszusetzen hattest...
    Das Aussehen wäre mir zwar nicht völlig egal, aber doch ziemlich nachrangig.


    Übrigens habe ich neulich irgendwo gelesen, dass Dell mittlerweile die Revision A01 des U2713HM als A00 labelt. In dem Fall könnte man nur vom Herstellungsdatum auf die Revision schließen. Wäre bei Deinem Exemplar natürlich auch egal gewesen.


    Stellt sich noch die Frage, wann Nachfolgemodelle erscheinen. Der Fujitsu ist ja noch brandneu, aber die von Dell gibt es bereits anderthalb Jahre. Vielleicht kommt ja demnächst ein U2714H(M) auf den Markt...

  • Das mit dem Zurücksetzen der Revision habe ich nach dem Widerruf auch herausgefunden. Allerdings waren die Pixelfehler so oder so nicht akzeptabel für mich, weil sie direkt im Sichtfeld lagen. Wenn der auf der Taskleiste liegt oder nur Subpixelfehler vorkommen, dann soll es mir egal sein.


    Zum Fujitsu: Ja die Konstruktion ist ausschlaggebend gewesen, denn der Dell U2713HM ist billiger und leistet das gleiche. Das gleiche gilt für den PB278Q. Ich wüsste nicht was der Fujitsu da besser können soll außer die Mini-Differenzen die Prad ermittelt hat. Ach ja und er kann kein 24p, was der Asus zumindest akzeptiert, wenn auch nur mit Judder wiedergibt.

  • Der Fujitsu hatte also ebenfalls Lichthöfe wie der Dell? Zudem soll letzterer ja - sofern man den Kommentatoren bei Amazon glauben schenken mag - Probleme mit Fiepgeräuschen bei bestimmten Kontrasten haben.
    Ich frage jetzt mal mehr aus der Büroperspektive.


    Bei wirklich gleicher Leistung wäre der Dell da natürlich vorzuziehen, allein schon wegen des Preis.



    Edit: gerade bei Amazon Deine Kritiken des Fujitsu und des Dell gelesen. Ok, Du hast besondere ergonomische Anforderungen, aber zumindest ich würde die lange nicht so hoch gewichten wie etwaige Lichthöfe. Deinen Bewertungen dort entnehme ich, dass der Dell bei Dir damit im Gegensatz zum Fujitsu gar nicht solche Probleme hatte. Widerspricht den übrigen Kommentatoren, die - sofern sie am Dell rummeckern - immer was an der Helligkeitsverteilung zu bemängeln haben.
    Hmm.


    Ich für meinen Teil bin immer noch sehr unschlüssig. Der Dell hat alle Features, die ich haben möchte, der Fujitsu die Amazon-Kommentare. Und Dir zufolge taugt keiner der beiden was ?(


    Eine technische Frage noch: konntest Du beim Dell im 24p-Modus einen wirklich gut wahrnehmbaren Unterschied zu normalen 60hz-Darstellungen auf anderen Monitoren sehen? Vor allem auch: auf größere Entfernung? Man sitzt beim Filmschauen ja meist nicht direkt vorm Bildschirm...

    Einmal editiert, zuletzt von lled ()

  • Es haben alle Probleme mit Glowing. Richtige Helligkeitsunterschiede bei normaler Nutzung hatte nur der Asus PA279Q und der Eizo EV2736W, wobei der Eizo es nur am linken und rechten Rand für ca 0.5 cm hatte, während der Asus PA279Q im kompletten rechten unteren Viertel einen Verlauf zeigte.


    Deswegen sage ich auch, dass es sich nicht lohnt einen teuren zu holen. Außer man braucht die Farbgüte. Bei dem Rest muss man den Kompromiss eingehen und dann geht eben auch der günstigste IPS Monitor und den tauscht man eben durch bis Lichthöfe und Pixelfehler sich im selbst gesteckten Rahmen bewegen.


    Aber ich gebe nicht auf, denn der Samsung S27B971D sah recht homogen auf den Bildern aus was die Ecken anbelangt und wenn das an der Samsung IPS Technologie "PLS" liegt, dann wird mich der AOC zufriedenstellen. Wenn nicht, dann hole ich mir den Asus PB278Q, den die meisten als den besten Allrounder betrachten (siehe Amazon.de und Amazon.com).


    Vielleicht erlebe ich ja noch die Marktreife von OLEDs. Ich denke die werden mich schlussendlich glücklich machen ;)

  • Und, ist der AOC schon bei Dir im Test? Kaufen kann man ihn ja schon...
    Der BenQ BL2710PT scheint übrigens gut mit 24p umgehen zu können. Ein interessanter Monitor, wenn man auf farbverbindliches Arbeiten verzichten kann, so scheint es.

  • Wie sieht es eigentlich bei anderen Monitorgrößen und -auflösungen aus? Eigentlich wären mir 24 Zoll ja zu klein und 30 zu teuer, aber wenn die Qualität stimmt...
    Es kommen ja langsam auch die ersten 4k-Monitore auf den Markt, vielleicht sind die besser geeignet. Hast Du Dich da bereits umgesehen?

  • Bei 24 Zoll sind die 2,5k Auflösung wenig sinnvoll. Selbst bei 27 Zoll finde ich sie schon kritisch. Wobei das natürlich stark vom Betriebssystem und der eingestellten Schriftgröße abhängt. Ich verstehe z.B. nicht warum Windows nicht automatisch die Schriftgröße erhöht, wenn ein bestimmter Faktor unterschritten wird. 4k mit 24 Zoll und dann 100% DPI macht überhaupt keinen Sinn. Also muss man manuell verstellen.


    Ich selbst arbeite mit 125% auf einem 2k 15 Zoll Notebook und 2,5k 27 Zöller. Das ist bei ca. 60 cm Blickabstand in Ordnung.


    30 Zoll ist dagegen super um ohne modifizierte Einstellungen auszukommen, aber hat eben noch größere Glowing-Probleme, mehr Stromverbrauch, mehr Platzbedarf und ist teurer. Außerdem ist die Auswahl bei 27 Zoll größer.


    Mit 4k kann ich dagegen nichts anfangen. Kann die Grafikkarte nicht, frisst noch mehr Strom (4k mit 60 Hz ist ja noch mal doppelt so viel Rechenpower wie 2,5k 60 Hz) und da wäre die ideale Größe 32 Zoll bzw. wenn ich da einen 27 Zöller oder kleiner holen würde, dann würden die 125% Skalierung nicht mehr reichen und eine Erhöhung gilt global, d.h. auch auf dem 15 Zoll Notebook. Außerdem weiß ich nicht wie das bei Internetseiten aussieht. Ich ziehe aktuell 2 Seiten nebeneinander. Das ginge dann ja gar nicht mehr bzw. dann wären die ja ultrabreit.


    Grundsätzlich reicht mir 2,5k, weil man da 4x 720p Fenster darstellen kann, zwei Internetseiten oder Dokumente nebeneinander sind ideal. Mehr brauche ich denke ich nicht. Und 30 Watt Stromverbrauch sind auch ein gutes Argument bei 2,5k zu bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von mgutt ()