BenQ FP241WZ zeigt nur noch blaues Bild bei HDMI und DVI

  • Hm, das ist aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Entweder hast Du die falschen Elkos verbaut oder falsche Polung oder nicht sauber gelötet.
    Hast Du wirklich durch exakt gleiche Elkos ersetzt? Und die Polung stimmt zu 100%? Vielleicht kannst Du mal Bilder hochladen.


    So ohne weiteres testen kann man Elkos nicht und auch nur im ausgebauten Zustand. Hast Du ein Multimeter mit Kapazitätsmessung?
    Zumindest sollte bei einer Widerstandsmessung kein Durchgang bestehen.


    In aller Regel lohnt der Aufwand aber nicht, sondern man wechselt einfach alle Elkos auf Verdacht.


    Grüße
    Marcus

  • Hi,


    ja Multimeter habe ich mit Kapa (Voltcraft 130). Das kurze Beinchen ist Minus und war immer im "Schwarzen Halbkreis" . Ich kann ja mal Bilder machen.


    Das 10er Elkos mit 25V sind halt viel kleiner als die 10er die ich ausgelötet habe. Bauhöhe vielleicht nur 1/3. Sonst ist mir nix aufgefallen.


    Die Chinaplatine funktioniert ja halbwegs - halt bei bestimmten Auflösungen Bildfehler unter DVI. Da fehlt aber der Anschluss für diese Anti-Schliertechnik. Auf dem AV-Board steht aber gleiche Bezeichnung. Eventuell könnte man auch den Anschluss auf's neue Bord löten.


    Ärgert halt bissel. Dachte das der TFT wenigsten noch angeht.


    Linkes Bild - alte Platine gelötet - die kleineren Elkos von Höhe her - sind 10er - man sieht auf Bild in der Mitte den kleinen weissen Anschluss für die Anischliertechnik. Rechtes Bild ist Ersatzplatine aus China - die eigentlich für den FP241W ist.


    PS: ich kann ja mal alle Lötstellen nachlöten.

  • Gut, die reine Baugröße muss nicht gleich sein, wobei nur noch 1/3? Wichtig ist gleiche Spannung und Kapazität.
    Vorher war auch der Minus Pol der Elkos im schwarzen Halbkreis? Ich verlasse mich da nie drauf, da das auf jeder Platine irgendwie anders ist.

  • Hi,


    ja diese Minusmarkierung auf den Elkos war immer in die gleiche Richtung. Als die alten Dinger abgelötet waren, war unter der Minusmarkierung immer der schwarze Halbkreis. Also die Richtung stimmt. Die Elkos haben alle 105°, 25V und halt eine Kapazität von 220, 47,22 und 10.


    Die 22er hatte ich damals bei der Bestellung übersehen weil die verdeckt waren und gleich den 47er aussahen. Sind am Ende sicher 5-7 22er gewesen.


    Naja ich kann ja mal noch die Rückseite etwas nach löten. Vielleicht eine kalte Lötstelle.


    Eingebaut kann man die Elkos schlecht messen. Auch ausgebaut soll es schwer sein - nur so mit Multimeter.

  • Es gibt ja zu Hauf Anleitungen und Videos, wei bei Signal Boards (ich kenne das überwiegend von AVRs mit überhitzten HDMI Boards) die Elkos getauscht werden und das funktioniert (soweit) immer.


    Wenn also das Board vorher noch (mit Fehler) funktionierte und nach dem Wechsel tut sich überhaupt nix mehr, ist das komisch.
    Minimum wäre, dass der Fehler bestehen bleibt. Alle Kabel auch richtig wieder montiert, insbesondere diese dünne Flachbandkabel an der li. Seite?


    Vielleicht macht es Sinn, an den Elkos den Widerstand zu messen (wenn die Platinen ausgebaut sind), um so vielleicht ganz grob einen Hinweis zu bekommen, wo der Hund begraben liegt?

  • Welche Widerstanfseinstelling sollte ich da einstellen am Multimeter? Geht von 200 bis 20M Ohm.


    Mit kein Durchgang meinst Du, es soll nix angund zeigt werden in Display. Wenn ich die beiden Meßspitzennberühre, wird bei 200 eingestellt - 0,03 angezeigt.

  • Genau, Durchgang meint kein Widerstand. Keine Ahnung, welcher Bereich. Kann man kOhm einstellen?
    Im Endeffekt kommt es ja nur darauf an, ob es an irgendeiner Stelle Abweichungen zum Chinaboard gibt, um vielleicht so den Fehler einkreisen zu können.

  • Danke für die Bilder! Größenunterschiede kenne ich auch, aber so stark.... ist aber ok. Habe eben mal zum Spaß bei Conrad geschaut.
    Dort hat der Elko 7x4mm oder 4x5mm, je nach Hersteller.

  • Hi,


    meinst Du das die beiden Platinen baugleich sind? Bis jetzt sind alle Chips anscheinend gleich, nur der eine Anschluss in der Mitte fehlt.


    Muss mich erstmal wieder aufraffen die Alte nochmal zu löten. Bei den ausgelöteten Elkos die ich habe, will ich mit Multimeter testen.


    Also auf Widertand stellen - welche Stärke..? Den schwarzen Teststift an Minus beim Elko oder? Im Netz gibts Anleitungen wie man die messen soll, richtig klar komme ich damit nicht. Die meinen man muss speziellen Testgerät erst Kapazität aufbauen lassen die man dann messen kann.
    Irgendwie habe ich auch Angst das die Dinger mir explodieren. Gibts ja auch Videos.


    Wenn das Chinabauteil gleich zum Original ist, dann könnte ich ja probieren den Anschluss auf das Chinabauteil zu löten. Vielleicht wird der TFT dann wieder als WZ erkannt. Wenn ich Pech habe ist aber die Firmware dann doch verschieden.


    Beim Chinabauteil habe ich unter Windows mit DVI mit 1920x1200 Auflösung oft senkrechte Streifen und Helligkeitschwankungen bei Videos je nach Auflösung - wenn man 1080p Video schaut gehen die weg und Bild wird dunkler. Mit HDMI habe ich keine Probleme beim Anschluss mit dem Bild, bloss da hängt mein Denon Receiver dran für TV.


    Gruss

  • Kein Ahnung, ob die Boards gleich sind. Nur vom gleichen Aussehen darauf zu schließen will nix heißen.
    Wäre aber lustig, wenn der einzige Unterschied nur der Anschluß ist und sonst absolut identisch.


    Mit Elkos messen meinte ich jeweils an den eingebauten Elkos den Widerstand messen - bei beiden Platinen und sehen, ob es Unterschiede von Platine zu Platine gibt (3 oder 4 stelliger Ohm bereich). Das ist aber nur so ne Idee.


    Die Elkos selbst würde ich icht weiter testen (außer auf Kurzschluß). Der Aufwand lohnt einfach nicht, im Zweifelsfall neu bestellen.
    Ich selbst habe es auch noch nie gemacht.
    Bzgl. Widerstand: Man muss wohl erstmal den Elko entladen, dann den Widerstand messen (3 oder 4 stelliger Ohm Bereich). Zuerst steigt der Widerstand etwas an und geht dann auf unendlich hoch (kein Durchgang).