Quato intelli Proof 242 EX Monitor a Mac book pro M2 Bild ist total verpixel mit HDMI auf DVI-D Anschluss ? Hilfe bitte

  • Hallo , habe mich grad neu angemeldet .

    Ich versuche einen Bildbearbeitungsmonitor einen Quato Intelli Proof 242EX / april 2010 fast nie benutzt 30 Stunden .. an ein Mac Book Pro M2 32GB 2022 anzuschließen :

    Wenn ich den quato mit einem HDMI am Mac Book Pro auf DVI-D Anschluss /Quato 242 anstecke ist das Bild total verpixel , 2 Kabel benutzt.. genau das gleiche Problem -

    Am Windows 11 Lenovo Rechner ist das Bild vollkommen scharf und nicht verpixel .

    Sequoia 15.4 ist auf den Mac Book Pro drauf??

    Anderes Kabel USB-C /Mac Book Pro - DisplayPort am Monitor verwenden ?

    Oder liegt das am Update vom Mac book pro?

    Bitte helfen ob ich den Monitor wieder benutzen kann für Bildbearbeitung ?

    Danke ☺️

  • Klingt für mich ganz klar nach einem Skalierungs- oder Farbraumproblem beim Einsatz des HDMI-DVI-Adapters.

    Grundsätzlich funktioniert HDMI zu DVI zwar, aber speziell bei macOS kann das schnell zu Problemen führen – besonders bei älteren Monitoren mit reinem DVI-Eingang. Macs sind da leider oft etwas eigen.

    Ich würde dir auf jeden Fall raten, einen aktiven USB-C-auf-DisplayPort-Adapter zu testen (z. B. von Club3D oder Cable Matters). Damit klappt die Kommunikation zwischen dem MacBook Pro und dem Quato-Monitor in der Regel deutlich besser – gerade in Bezug auf Farbtiefe, Auflösung und Pixeldarstellung.

    Die beste Plattform für Unterhaltung und passives Einkommen. Hier kannst du mit Spielen Geld verdienen. Viel Erfolg!)

    2 Mal editiert, zuletzt von WolfgangD ()

  • Klar, hatte ein ähnliches Problem mit meinem älteren DVI-Monitor am MacBook Pro. Bei macOS ist es oft so, dass HDMI-DVI-Adapter nicht optimal funktionieren, vor allem bei älteren Monitoren. Das Bild wirkt dann oft verpixelt oder unscharf, was gerade bei Bildbearbeitung nervig ist.

    Mein Tipp: Lieber einen aktiven USB-C-auf-DisplayPort-Adapter verwenden. Adapter von Herstellern wie Club3D oder Cable Matters lösen das Problem meistens zuverlässig. Mit DisplayPort läuft die Verbindung stabiler, die native Auflösung wird erkannt und das Bild ist endlich scharf.

    Außerdem lohnt es sich, in den Systemeinstellungen unter Monitore die Auflösung und Skalierung manuell anzupassen. macOS wählt oft automatisch eine suboptimale Einstellung, die das verpixelte Bild verursachen kann. Über „Skaliert“ kann man eine passendere Auflösung wählen, die dann viel besser aussieht.

    Falls du das noch nicht ausprobiert hast, wäre das der nächste Schritt. Ein Firmware-Update für den Monitor kann manchmal auch helfen, falls verfügbar.

    Wie sieht’s bei dir aus? Hast du schon mal einen DisplayPort-Adapter getestet?


    Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren Sie hier

    Unterhaltung, Erholung und weitere nützliche Informationen erwarten Sie)