Samsung Odyssey OLED G9 G93SD vs. MSI MPG 491CQPX (Entscheidungshilfe gesucht)

  • Moin,


    Ich habe aktuell einen LG 32UD89-W (3840x2160 mit 60 Hz; 135 % Skalierung), welcher ersetzt werden soll durch einen 49 Zoll Super-Ultrawide OLED (32:9).


    Genutzt wird der Monitor bei mir sowohl für Spiele als auch allgemeines privates Office an einem Desktop-PC. Ab und zu Home Office und dann wird auch CAD genutzt neben allgemeinen Office-Programmen.


    Ich schließe neben meinem PC somit auch eine Docking-station des Arbeits-Notebooks an den Bildschirm an. Die Dockingstation unterstützt nur USB-C und Displayport (und VGA), daher wäre zweiter Displayport oder USB-C ideal, aber mittels Adapter funktioniert ja auch ein HDMI-Anschluss am Monitor.


    Ich nutze einen USB-Switch, um Maus und Tastatur an beiden Geräten ohne Umstecken nutzen zu können. Ein integrierter KVM-Switch wäre also nicht zwingend nötig, aber reduziert die Anzahl weiterer Geräte auf dem Schreibtisch.


    Als Grafikkarte kommt eine Sapphire Nitro+ Radeon RX 7800 XT zum Einsatz, daher muss der Monitor Freesync unterstützen.


    Bei meinem aktuellen Monitor fehlt mir regelmäßig Platz in der Breite. Vernünftig und meistens ausreichend wäre sicherlich ein 21:9 Monitor, aber mich reizt die Immersion von 32:9 und die 2x27 Zoll auf Arbeit gefällt mir vom Platz her sehr gut. Da die 21:9 Monitore keine neuere Panel-Technologie nutzen als die 32:9 Monitore fliegt auch das als Argument raus. Und für beide Formate wird es dieses Jahr wohl auch keine neue Generation geben.


    Ich ziehe ein mattes bzw. entspiegeltes Display vor, da mir bei glänzend das Risiko von Spiegelungen zu hoch ist. Mein OLED-Fernseher und aktueller Monitor sind entspiegelt und damit komme ich gut klar.



    Ich habe mich bereits umgeschaut und die beiden Monitore Samsung G93SD und MSI MPG 491CQPX sind für das Format mit die neusten auf dem Markt. Folgend was mir beim Vergleich aufgefallen ist.

    Vergleich bei geizhals: https://geizhals.de/?cmp=3410483&cmp=3355950&active=1


    Gleichstand bei den Monitoren

    • Identisches Panel (gehe ich mal stark von aus, da nur Samsung QD-OLED produziert)
      • Irritierend ist hierbei nur, dass MSI einen höheren Kontrast angibt
      • Hinweis: Der Vorgänger von MSI MPG 491CQPX hat fast den gleichen Namen, es fehlt nur das X (MPG 491CQP) - der unterstützt 144 Hz. Der wurde ja auch von Prad getestet.
    • identische/vergleichbare Größe
    • beide sind AMD Freesync Premium Pro zertifiziert
      • MSI bewirbt es nicht, aber auf Anfrage vom Support habe ich diese Aussage erhalten und AMD gibt es in der Monitor-Liste auch an.
    • Matt bzw. Antireflexionsbeschichtet
    • Funktionen, um Burn-in zu reduzieren/zu vermeiden (ich kenne keine Aussagen, ob das bei einem der beiden besser funktioniert)


    Vorteil MSI MPG 491CQPX

    • KVM-Switch und allgemein mehr Anschlussmöglichkeiten, unter anderem USB-C
      • wäre aktuell nicht zwingend nötig (gibt ja USB-C/DP auf HDMI Adapter), aber erhöht Zukunftssicherheit bzw. ist komfortabler)
      • Der MSI hat nur einen USB-Upstream Anschluss (neben dem USB-C). Entsprechend kann der KVM Switch also die am Monitor angeschlossenen USB-Geräte nur zwischen USB-C und einem weiteren angeschlossenen Gerät (an dem halt der USB-Upstream angeschlossen ist) wechseln. Würde für mich aber ja passen/ausreichen.
    • 3 Jahre Garantie gegenüber 2 Jahre bei Samsung


    Nachteil MSI MPG 491CQPX

    • Deutlich teurer (aktuell ~1360 € gegenüber ~1110 € )


    Vorteil Samsung Odyssey OLED G9 G93SD

    • Deutlich günstiger (aktuell ~1110 € gegenüber ~1360 €)
    • Hintergrundbeleuchtung
      • Ich habe am aktuellen Monitor LED-Bänder, die ich als Hintergrundbeleuchtung nutze. Da ist mir jetzt aber eingefallen, dass das Licht am Odyssey G9 garantiert nur leuchtet, wenn der Monitor an ist. Somit gar nicht nutzbar als allgemeine Ambiente-/Hintergrundbeleuchtung und entfällt wohl eher als Vorteil.


    Nachteil Samsung Odyssey OLED G9 G93SD

    • Hat nur einen Displayport, einen HDMI und einen Mikro-HDMI-Anschluss als Grafikanschlüsse
    • Kein KVM-Switch
    • Nur 2 Jahre Garantie gegenüber 3 Jahren bei MSI und Burn-In ist nicht uneingeschränkt enthalten


    Zusammenfassend hat demnach der MSI nur den Nachteil des höheren Preises. Er würde aber alle Anforderungen, auch die optionalen (KVM-Switch, USB-C) erfüllen und bietet 3 Jahre Garantie.

    Für den Samsung würde nur der Preis sprechen.

    Das einzige, was aktuell eindeutig für mich ein Vorteil wäre bei MSI, ist die 1 Jahr längere Garantiedauer, das andere wäre eher nice-to-have. Und ob man dafür den Aufpreis zahlen möchte...


    Jetzt interessiert mich, ob ich irgendwas übersehen habe. Kennt ihr noch weitere Vor- und Nachteile der beiden Monitore? Habt ihr Erfahrungen/Hinweise, die weitere Argumente für den einen oder anderen hergeben?



    Nachtrag: bei pccomponentes.de gibt es den MSI zu einem recht attraktiven Aufpreis zum Samsung. Der Shop scheint ja seriös zu sein. Primär in Spanien bekannt.

    Einmal editiert, zuletzt von Mosed ()