Du kennst aber schon die Ctrl+Mausrad rauf/runter - Kombination ???
Funktioniert eigentlich bei allen Seiten sehr gut.
-->
Du kennst aber schon die Ctrl+Mausrad rauf/runter - Kombination ???
Funktioniert eigentlich bei allen Seiten sehr gut.
Bildoptimierungschip?
Wie soll das denn funktionieren? Haste da ne Quelle?
mfg Humbler
Einige meiner Freunde haben den Iiyama, sind damit auch recht zufrieden aber empfehlen mir alle doch lieber den Hyundai zu holen.
Naja, werde am WE mal im Saturn in Mannheim vorbeischauen und hoffentlich einen Live-Eindruck vom Hyundai erhalten. Aber ich denke, er wird es:
Reaktionsschnelles, gut ausgeleuchtetes Display, DVI, Höhenverstellung und Pivot sprechen für sich, denke ich.
mfg Humbler
Hm, bei diesem tollen Testbericht komme ich direkt ins Überlegen, ob ich mir wohl doch ein TN-Gerät zulege oder doch den "Oldschool"-Iiyama nehme ...
... hach, is schon schwierig.
@Tomatec: Sorry, ich meinte die PN an rinaldo
ZitatIch finde es auch müßig, weiter darüber zu diskutieren, denn selbst wenn es eine Methode gäbe, einen TFT technisch wirklich objektiv zu untersuchen, so wäre das nicht bezahlbar.
Gut, für prad.de oder ähnliche Communities vielleicht nicht. Bei Stiftung Warentest, TÜV usw., als auch bei dem ein oder anderen großen Magazin sollte das aber machbar sein. Es stellt meistens kein Problem für einen Hersteller dar, ensprechende Testmuster zu versenden.
Man muss nur eben eine Situation schaffen, die den Hersteller motiviert an solch einem Vergleich teilzunehmen (und möglicherweise einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erzielen). Ich denke, dies wird das größte Problem sein, da wohl zur Zeit jeder Hersteller weiß, dass noch enormes Verbesserungspotential in dieser relativ neuen Technik besteht und jeder der Fehler sucht, auch welche findet.
Vielen Dank für den Link übrigens.
mfg tom
ZitatDie Aufforderung in google danach zu suchen ergibt sehr unschöne Ergebnisse, wer so etwas benötigt, findet das auch so und muss nicht in unserem Forum drauf hingewiesen werden.
Ich meinte auch eigentlich nicht diese Art von Ergebnissen bei der Suche, wie ich Dir in der Antwort auf deine PN bereits geschrieben habe. =)
ZitatHumbler: ich hab den ganzen Thread jetzt nicht durchgelesen, aber ich gehe davon aus, dass du noch nie einen TFT zu Hause hattest und Angst davor hast einen TFT zu kaufen und damit nicht zufrieden zu werden.
Ja, ich glaube, du hast noch nicht einmal meinen ersten Post gelesen.
ZitatMan sollte sich die Frage stellen, ob es eine einfache Möglichkeit gibt den Tests wenigstens eine Anzahl objektiver Fakten beizugeben die für alle TFTs gleich ermittelt worden sind. Da Messungen wie Helligkeit/ Helligkeitsverteilung etc. aber schwer ohne entsprechende Testgeräte zu bestimmen sind muß es dafür eine Softwarelösung geben.
Sprich: Gibt es Möglichkeiten mit einfachen Mittel spezielle Parameter der TFTs für die Tests (einigermaßen) objektiv zu bewerten? Und welche sind das? Wenn so etwas geht, sollte es dann neben den "Bauchbewertungen" auch eine Rubrik mit einem standarisierten "Testbogen" geben?
Genau so sehe ich das. Ich denke einfach, dass es messbare Faktoren geben muss, wie bei allen technischen Geräten und das entsprechende Tests eben sehr wünschenswert wären.
mfg tom
ZitatEr wollte nix damit sagen.
Hier sind auch minderjährige User online, eine solche Aufforderung gehört hier nicht hin.
Wie bitte? Habe ich mich jugendgefährdend geäußert?
ZitatDiese spezielle (von die geforderte) Objektivität wirst Du in diesem Forum nicht finden. Hier testen User wie Du und ich TFTs. Das hat den Vorteil, dass die Geräte nicht in einer künstlich erzeugten Umgebung, sondern in der Realität ihre Eignung für den jeweiligen Bereich beweisen müssen.
Ja, soweit hatte ich's schon kapiert ;).
ZitatDie Testreihen der einschlägig bekannten Fachzeitschriften sind zudem nur Momentaufnahmen der Geräte, die im schlimmsten Fall für den Test von den Herstellern vorsortiert wurden – das würdest Du als Hersteller doch auch so machen und nicht ausgerechnet ein Montagsfabrikat bereitstellen.
Im Gegenteil, darüber liest man sogar sehr oft. Bereitgestellte Testmuster sind oft der größte Müll.
Aber die Gefahr besteht natürlich, je nachdem, wo und wie diese Geräte bezogen werden.
ZitatAußerdem sind die von Dir verkannten User-Tests frei vom Einfluss großer Anzeigenkunden, die man als PC-Testmagazin unter Umständen mit einem schlechten Testergebnis verprellen könnte und letztendlich verzichtet vielleicht sogar das ein oder andere Magazin auf die Veröffentlichung eines „schlechten“ Tests in Absprache mit dem Anzeigenkunden...
Auf jeden Fall nachvollziehbar. Aber eigentlich beziehe ich mich auf (hoffentlich) unabhängige Magazine/Sites und nicht auf irgendwelche PC-Spiele-Zeitschriften, die sowieso nach der Pfeife der Branchenriesen tanzen. Es sollte generell schon vermieden werden, dass Hersteller z.B. viel zu große Blickwinkel oder wahnsinnige Reaktionszeiten angeben dürfen, weil einfach ein gescheites, praxisnahes Test-Verfahren fehlt . (Hoffentlich bringt da der TÜV dieses Jahr Besserung)
ZitatTrotzdem ist mir das Urteil eines ebenfalls im Grafikbereich arbeitenden Users über einen TFT-Monitor 10mal mehr wert, als das eines (PC-Testmagazin-)Redakteurs der vielleicht gelbe Schrift auf hellblauen Grund für eine gestalterische Meisterleistung hält. Darüber hinaus ermöglicht der mit Hilfe vieler User dargestellte „Breitentest“ auch die Schwächen bzgl. Produktsstreuung/Qualität eines Gerätes aufzudecken. Objektivität entsteht bei Prad.de nicht durch die Auswertung eines einzelnen Testberichtes, sondern durch die Summe vieler Berichte, so dass man Deine Zweifel hinsichtlich der Objektivität auch umdrehen und sagen kann: „objektiver als hier geht es nicht“.
Da stimme ich dir vollkommen zu.
mfg tom
Zitatdanke, bis hier hab ich das jetzt verstanden,
der fp937s+ hat ja die pixelfehlerklasse I / II
in Klasse I sind in jedem fall 0 fehler zulässig und in klasse II bis zu 5 subpix fehler und 2 normale ... das ganze bezieht sich dann auf je 1 mio pixel ...
heisst das, dass der fp937s+ pro 1 mio pixel 1 pixelfehler haben darf ?
und wieviel pixel hat er insgesamt ?
Rein theoretisch: 1280x1024 = 1310720
ZitatGrade die Punkte bei einem TFT die man Messen kann sind zum Teil recht kritische Punkte wie z.B. Reaktionszeit, die ist bei max. Kontrast in der Regel besser als bei 50%. Welchen Kontrast soll man für die Messung nehmen - wo doch jeder sein eigenen Einstellungen hat - und was sagen dann wiederum die Messergebnisse aus (z.B. bei 100% Kontrast ist die Reaktionszeit gut und bei 50% sieht das schon nicht mehr ganz so gut aus...)!
Hier könnte man zum Beispiel versuchen per externer Farbkalibrierung die Einstellungen möglichst nahe an Standardwerte zu bringen (keine Ahnung, ob das technisch und vom Aufwand her machbar ist) und dann die Reaktionstests durchführen.
ZitatDie Ausleuchtung ist auch so ein Punkt, da gibt es Serienstreung und von sehr gut bis extrem schlecht ist da alles möglich. Da müsste man schon 10 Geräte des gleichen Displays testen und könnte dann daraus eine Ergebnis ableiten (so was macht nicht mal die c´t der Aufwand und die Kosten wäre enorm), nur das schützt halt auch keinen davor nicht doch ein Gerät mit schlechter Ausleuchtung zu bekommen.
Das ist kein Argument, wie ich finde. Bei anderen Hardwaretests werden ebenfalls Austauschgeräte verwendet, wenn ein Gerät z.B. durch gravierende Mängel "hervorsticht". Zumeist werden bekannteren Magazinen auch Testmuster zur Verfügung gestellt (siehe z.B. tomshardware). Sollte sich auch beim dritten Gerät herausstellen, dass die Ausleuchtung schrott ist, liegt dem Hersteller entweder nichts daran, möglichst gut abzuschneiden (was ja auch Werbung bedeutet) oder das Gerät ist eben nicht das Gelbe vom Ei.
Dieses Prinzip sorgt seit Jahren beim Grafikkarten- oder CPU-Dschungel für den nötigen Durchblick.
Ich denke mal, solange so etwas bei TFTs noch nicht öffentlichkeitswirksam angewendet wird, besteht für die TFT-Hersteller kein Antrieb ihre Produkte wirklich zu verbessern (was fehlende Neuerungen in den letzten Monaten ja bestätigen).
Alles in allem steckt die Technik eben doch noch in den Kinderschuhen und solange die Leute weiterhin die Katze im Sack auch bei Mehrwertsteuer-Verarsche-Aktionen kaufen, wird das auch so bleiben.
mfg tom
ZitatSorry Humbler,
aber imo ist das für eine "kleine Seite" wie rad einfach nicht finanzierbar so ein Tesverfahren zu entwickeln; dass der TÜV das könnte, das steht ja dann auch außer Frage....
Ist ja auch kein Vorwurf. Mich würde eher interessieren, ob jemandem irgendein(e) Magazin / Website oder was auch immer bekannt sind, welche eben solche Tests durchführen. Aus nahezu jeder Hardware-Sparte sind beispielsweise einschlägige Websites bekannt, die eben dies tun. Angesichts der Tatsache, dass TFTs ja nun auch schon eine Weile auf dem Markt zu finden sind, wundert es micht einfach, dass man in dieser Richtung quasi nichts findet (ich zumindest ?() .
Naja, wie dem auch sei. Ich denke, ich sollte in Anbetracht meines Nutzerprofils wahrscheinlich sowieso zu einem S-IPS-Panel greifen und hoffe, dass ich damit gut fahre.
mfg Humbler (Editiert von Totamec)
ZitatJe nach Messverfahren kann man da auf völlig unterschiedliche Werte kommen.
Naja, der Trick bestünde ja darin, ein möglichst passendes Verfahren zu entwickeln und durchgehend zu verwenden. Angeblich soll ja beispielsweise der TÜV zur Zeit ein Verfahren entwickeln, dass die Händler zu praxisnäheren Response-Angaben zwingen soll/wird. Außerdem funktioniert es bei herkömmliche Monitoren ja auch, Ausleuchtung, Farbtreue und was weiß ich nicht alles zu messen. Warum sollte es also für TFTs keine Lösung in der Hinsicht geben (mal von Faktoren wie Serienstreuung, welche aber unter anderen Hardwarekomponenten ebenfalls auftritt, abgesehen)?
ZitatMeiner Meinung nach bringen einen die subjektiven Tests weiter. Natürlich werden einige euphorisch berichten, aber die meisten User hier sind eher ( sehr ) kritisch aus meiner Sicht. Und besser, viele unterschiedliche Meinungen, als nur Eine.
Wie gesagt, will ich mich nicht negativ über die Qualität der unzähligen Lesertests hier äußern. Aber ein standartisiertes, möglichst objektives Testverfahren und eine entsprechende Datenbank wären doch wünschenswert. Ob, so etwas zur Zeit realisierbar ist bzw. schon irgendwo so getestet wird weiß ich leider nicht.
ZitatDas ist eben nicht wie bei einem Drucker, wo Lautstärke, Verbrauch und Geschwindigkeit gemessen werden können.
Warum nicht? Diese Geräte funktionieren doch nicht durch Zauberei?
mfg Humbler
Danke für deine Antwort rinaldo.
Natürlich mache ich niemandem einen Vorwurf, was die Einschätzung der aktuell empfohlenen Geräte betrifft. Nur glaube ich, dass nur wenige Nutzer in der Lage sind Ihre Errungenschaft einigermaßen objektiv zu beurteilen. Da wohl nur in den seltensten Fällen direkt verglichen wird. Besonders oft aufgefallen ist die übliche Euphorie beim Umstieg von CRT auf TFT.
Nichtsdestotrotz habe ich hier natürlich bereits sehr viele Informationen gefunden, mit denen ich jeden Durchschnitts-Elektromarkt-Verkäufer in Grund und Boden reden kann (bereits mehrfach erfolgreich getestet :D)
ZitatProffessionelle Tests im Sinne von Labormessungen und bestimmten Richtlinien und Normen gibt es nicht. Davon halten wir nicht viel, weil solche Messergebnisse meist wenig aussagen.
Warum sollten diese Ergebnisse nichts aussagen? OK, was das Design der Geräte betrifft wird man wenig davon haben, aber gerade die technischen Eigenschaften sollten sich durch entsprechende Messungen sehr viel genauer aufzeigen lassen, besonders, da ja viele Angaben durch den Hersteller oft sehr geschönt dargestellt werden.
Ich möchte niemanden hier beleidigen, ich weiss sehr wohl, dass sich sehr viele Nutzer hier durchaus große Mühe beim Erstellen ihrer Lesertests gemacht haben, ich habe einfach nur Bedenken, was die tatsächlichen Ergebnisse betrifft. Ich möchte eben einfach keine "Bauchentscheidung" beim Kauf fällen, sondern mich auf objektive Urteile verlassen können, wie man es bei anderen Hardware-Bereichen ebenfalls gewohnt ist.
Im wesentlichen habe ich vier Probleme bei der Auswahl meiner Favoriten:
1. Ist kein gutes Gerät bei umliegenden Händlern ansehbar,
2. Unverschämte Angaben der Hersteller bezüglich der tatsächlichen technischen Eigenschaften
3. Mir fehlen objektive, professionelle Vergleichtests (Stiftung Warentest??? <- Dort findet sich leider auch nicht wirklich viel)
4. Sehr viele, sehr unterschiedliche Meinungen, was die verschiedenen Modelle betrifft
mfg Humbler
Hallo liebe pradler!
Seit geraumer Zeit bin ich regelmäßiger Leser dieser Seiten, da ich mich seit Monaten mit der Suche nach einem passenden TFT abquäle (wie so viele), welcher meinen Mini-TFT (Samtron 51S) auf Lans und möglichst auch zu Hause ablösen soll. (Ohne meinen 22" NEC CRT hätte ich mir wahrscheinlich nicht soviel Zeit gelassen =))
Ich suche quasi für ca. 500 EUR Investitionskosten ein möglichst optimales 19" - Gerät und bitte diesbezüglich um eure Mithilfe. (40% Webdesign/3d-Animation/Programmierung - 60% Spiele/Egoshooter/LAN-Parties)
Leider stieß ich bisher immer nur auf sehr subjektive Lesertests, was neuere Geräte betrifft. Die Meinungen sind dabei teilweise äußerst unterschiedlich, was zum Beispiel Ausleuchtung, Response-Time und damit verbundenes Ghosting etc. betrifft. Dies alles verunsichert mich doch sehr bei meinem geplanten Neukauf.
Da leider ebenfalls nirgendwo niedergeschrieben ist, wie die jeweils aktuellen Kaufempfehlungen zustande kommen, frage ich mich doch sehr, ob es sich dabei um objektive Gegenüberstellungen der Geräte handelt (unter professionellen Testbedingungen) oder ob diese Liste nur nach den privaten Eindrücken diverser Nutzer dieser Seiten zusammengestellt ist (?).
Leider finde ich auch sonst im Internet kaum aktuelle Vergleichtests, die mir den Kauf erleichtern würden.
Viele Grüße Humbler