Es scheint ja ein großes Thema zu sein, wie schnell die Reaktionszeiten
der TFTs nun sind. Manchen reichen selbst die schnellsten Panels nicht
aus - Ich selbst bin mit meinem trägen Notebook LCD vollkommen zu-
frieden
Aber zur Frage: Auch ein CRT müsste doch eigentlich Schlieren bilden, oder
nicht? Denn die phosphorizierende (richtig geschrieben?) Schicht braucht
schließlich eine gewisse Zeit, bis sie ihre Energie komplett abgegeben hat.
Besonders im dunkeln kann man das gut sehen, wenn man mit z.B. einem
weißen Cursor über eine schwarze Fläche zieht. Es bilden sich recht extreme
Schlieren. Auch bei Wechseln zu komplett schwarz fadet das Bild aus und
ist nicht "sofort" weg. Was mich zum Schluß führt: Ein CRT muss auch bei
normalen Anwendungen schlieren - Ich könnte mir sogar eine recht hohe
Zeit vorstellen (besonders von weiß zu schwarz).
Warum aber wird das nicht zum Thema gemacht? Warum unterbieten sich
die CRT Hersteller nicht auch bei Reaktionszeiten? Vielleicht weil dort der
Zug schon abgefahren ist und es niemandem in der Praxis aufgefallen ist?
Würden den Hardcore-Gamern die Schlieren vielleicht auch auf den CRTs
auffallen, wenn sie nur einmal drauf achten würden?
inTrance