Beiträge von chris68

    Hallo,


    auch ich interessiere mich für den neuen HP ZR24w, weil er ein 24" IPS Panel zu einen unschlagbaren Preis bietet. Beim Durchsehen der Datenblätter ist mir aber aufgefallen, dass er gegenüber dem älteren, aber auch ca. 150,- EUR teureren LP2475w deutlich abgespeckt ist.


    Verwendet der ZR24w das gleiche Display wie der LP2475w?



    Dem HP ZR24w fehlt ggü dem LP2475w:


    - kein Wide Gamut / erweiterter Farbraum
    - nur 1x DVI + VGA statt 2x DVI
    - kein HDMI
    - kein YUV
    - kein S-Video / Cinch-Video
    - keine Lautsprecher


    - aber ca. 150 EUR günstiger
    - Tilt / Swivel / Pivot und Höhe sind nach wie vor einstellbar


    Was sagt ihr dazu?


    mfg
    chris

    Hallo,
    vielen Dank für die umfassende Antwort ;)



    Ich habe schon öfters gelesen, dass ein WCG-Panel den normalen sRGB-Farbraum schlechter darstellen soll als ein sRGB-Panel, welches die sRGB-Signale 1:1 darstellt und nicht wie das WCG-Panel erst auf sRGB umrechnen muss.


    Stimmt das?


    mfg
    Chris

    Hallo,


    ich weis nun, dass mittels Farbmanagement das Standard-Grafikartensignal dem erweiterten Farbraum eines Wide Gamut Monitor angepasst werden muss, soweit ok. Dazu habe ich ein paar Fragen:



    1. Soweit ich das mitbekommen habe, hat erst Windows 7 ein vollständiges Farbmanagement, bei Windows XP ist es von den Anwendungen abhängig, insbesondere Browser sind hier noch nicht auf den letzten Stand. D.h., einige Anwendungen werden farbkorrigiert, andere überstrahlen, hab ich das
    richtig verstanden?



    2. Gilt die Farbmanagement Einstellung für alle Anschlüsse der Grafikkarte? Wenn ja, müssten die Farben am TVout dann flau sein, oder?


    3. Wenn ein Wide Gamut TFT nur im sRGB Modus betrieben wird, verzichte ich zwar auf den erweiterten Farbraum, aber das Farbmanagement und dessen Probleme spare ich mir?


    4. Ein Standard Monitor arbeitet mit 8 bit Farbtiefe, die Wide Gamut Monitore arbeiten mit 10, 12 oder 16 bit Farbtiefe. Wozu kann ich in den Windows Anzeigeoptionen dann 16 oder 32 bit Farbqualität auswählen?



    MfG
    Chris

    Hallo,


    ich möchte einen 24 Zöller mit IPS oder PVA Panel kaufen und
    stöbere seit Tagen schon in diversen Foren u.a. hier.
    Bezahlbare (bis 500,- EUR) 24 Zöller mit IPS/PVA Panel gibt es leider nur
    wenige:


    - Dell 2408WFP (Auslaufmodell)
    - Dell U2410
    - Fujitsu P24W-5 Eco (Tests schlecht)
    - HP LP2465 (Auslaufmodell)
    - HP2575W


    Übersicht: http://preisvergleich.hardwareluxx.d...7E98_1920x1200



    Dabei
    fällt auf, dass die 24“er gegenüber den 22“ern zwar mehr Ausstattung und
    insbesondere neuere Technik haben, laut etlichen Userberichten scheinen diese
    neuen Techniken wie WideGamut oder AdopeRGB noch nicht ganz ausgereift zu sein.
    Die Testergebnisse und Userberichte sind dabei sehr durchwachsen, von „absolut
    spitze“ bis „grrottenschlecht“ ist alles dabei. Sehr oft liest man von
    Bonbonfarben und Farbverfäschungen und erst mit nachträglicher Kalibrierung
    mittels Colormeter für 200,-EUR würde das Bild einwandfrei.


    In der c’t
    09/2009 war ein Artikel dazu:
    „Zu bunt getrieben. Monitore und
    Notebook-Displays mit Wide-Gamut-Technik oder RGBLED-Hintergrundbeleuchtung
    zeigen kräftigere Farben als normale LCDs – und zwar so kräftige, dass Rot- und
    Grüntöne in Fotos unangenehm überzeichnet wirken. Für eine natürliche
    Farbwiedergabe kommt man um ein Farbmanagement nicht herum, was vor allem heißt,
    von einigen verbreiteten Anwendungen die Finger zu lassen.“


    Mit kommt
    es so vor, dass die Hersteller diese neuen Techniken noch nicht im Griff haben
    oder die Grafikkarten/Software nicht damit umgehen kann oder es einfach nur
    große Fertigungs- bzw. Qualitätsschwankungen gibt.


    Wie sind eure
    Erfahrungen?


    MfG
    Chris
    .


    .
    .
    EDIT: Ok, wieder was gelernt, vielen Dank für die umfassende Antwort.

    Hallo,
    mein CRT soll nun endlich gegen so ein TFT getauscht werden:
    17"
    SXGA
    <20ms
    170°>



    Mir ist aufgefallen, dass es fast nur noch TN-Panels gibt?
    Die 17" mit TN kosten als Markengeräte so um die 200 EUR, mit VA und unter 20ms gibt es nur noch den FSC ScenicView P17-2 für 330 EUR, kann das sein?
    Warum sind 17" VA-Panels unter 20ms und sogar mit 25ms so teuer? Für nur etwas mehr bekommt man schon ein 20" mit VA und 16ms ...


    Kann es sein, dass bei den Blickwinkelangaben der TN-Panels geschummelt wird? Normalerweise wird der Blickwinkel bei 10:1 angegeben, bei den TN´s wird der immer bei 5:1 angegeben.
    Anders gefragt, entspricht ein TN mit 170°@5:1 einem VA mit 140°@10:1, also das verminderte Kontrastverhältnis macht 30° aus, kann das sein?


    mfg

    Hallo,


    ich habe hier einen neu gekauften 204Ts der laut Diagnosetool schon Anfang September 2005 gebaut sein soll. Jetzt wollte ich halt ganz gerne wissen, steht das bei allen 204Ts oder hab ich wirklich alte Lagerware erwischt.
    Also, wer hat einen Samsung 204Ts und könnte mir freundlicherweise die Herstellungswoche nennen. Mit freien Diagnosetools, z.B. Aida32 oder Everest Home, kann man das und noch ein paar andere nützliche Infos auslesen.
    Sie müsste jünger als KW 36/05 sein. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Anfang September 05 gebauter TFT erst im Januar 06 in den Handel kommt.


    MfG

    Hallo,
    wollte nur anmerken, dass es in der aktuellen ct ein Test von Widesreen TFT gibt.
    Der Dell hat von den 6 (7,8 ?) TFT´s (habs am Stand nur kurz überflogen) das schlechteste Ergebnis gehabt, allen voran wieder die Ausleuchtung.
    Wen es interessiert, Ausgabe 02.


    MfG

    Hallo,
    naja, gute und preiswerte 17" mit S-PVA gibt es ab 300-350 EUR, ein verbreiterter 17" ;), also 20" Widescreen kostet gleich 480-520 EUR und mehr, teilweise 700 EUR ?(
    Ein echter 20" mit 1600x1200 gibt es schon ab 550 bis 650 EUR, mir aber ein wenig zuviel.
    Da könnte man die 20" WS doch preislich dazwischen setzen, dann wären sie auch interessant. Aber so kann man gleich zu einem echten 20" greifen. Nun ja, die Welt ist nicht perfekt ;(


    MfG =)

    Hallo,
    ich bin schon länger auf der Suche nach einem TFT, mir ist dabei etwas aufgefallen:
    Die 20“ Widescreen sind ja gar keine echten 20“ TFT und eigentlich nur verbreiterte 17“ TFT´s. Die 20“ Widescreen entsprechen in der Bildhöhe den 17“ TFT´s, sie sind niedriger als echte 20“ und auch niedriger als 19“ TFT´s.
    20“ Widescreen sind lediglich 9 cm breiter als ein normaler 17“ TFT, mehr nicht. Dennoch kostet dieser schmale Streifen am rechten Rand locker mal 150 bis 170 EUR Aufpreis zu den 17“ TFT.
    Lieg ich hier so falsch oder ist das noch niemandem aufgefallen? Warum sind die so teuer und kosten fast so viel wie echte 20“ TFT´s?


    MfG

    Hallo,
    ich hatte den 204Ts bestellt, da ich dachte, dass der das gleiche Panel wie der FSC P20-2 hätte. Dieser hat nämlich ein Samsung S-PVA Panel mit ebenfalls 700:1 und 16ms. Scheinbar gibt (gab?) es doch erhebliche Probleme mit der Ansteuerelektronik bzw. Overdrive beim 204Ts. Ich hatte mich hier schon mal nach Vergleichswerten angefragt, hatte den 204Ts aber schon ;)


    Ich habe oben das Model 204TS A und das Display BR20CS angegeben, weiterhin steht Made in Slovakia und ein paar kyrillische Wörter drauf. Vielleicht ist es ja eine fehlerhafte Charge oder eine bereits überarbeitete Revision?
    Wer die guten Testberichte bestätigen kann, könnte doch mal das Typenschild posten =)


    MfG

    Hallo,
    das bestätigt doch nur meinen hier geschilderten Eindruck ?(


    Ich verstehe nicht, warum der TFT kürzlich in einigen Tests so gut abgeschnitten hat. Auch mir sind die Mängel bei der Bewegtbilddarstellung aufgefallen, sogar bei Videos. Mein oller Eizo von 2002 hatte mit seinem 40ms S-IPS nicht solche Probleme bei Bewegtbildern.


    Ich habe den 204Ts in der KW 45/05 bestellt, das Display war laut Everest 2.20 aber schon in der KW 36/05 hergestellt.


    Typenschild:
    Model: 204TS A
    Display Type No.: BR20CS


    Was hattest du für ein Herstellungsdatum?


    MfG

    Hallo,
    ich habe einen 20" TFT mit 16ms S-PVA gekauft, will aber das Modell noch nicht nennen, evtl. ist ja nur mein Gerät betroffen.
    Der TFT zeigt ein paar Merkwürdigkeiten, ich wollte jetzt mit euch herausfinden, ist es nur eine Einstellungssache oder ist der wirklich defekt.


    1. Im Prad Flashtest zieht der trotz seiner 16ms einen Schweif hinter dem Kästchen her.


    2. Autobahnraser IV und auch DVD-Videos zeigen deutliche Spuren, es sind aber keine Schlieren, sondern eher so Artefakte wie beim Video-Encodieren bzw. eine zu niedrige Bitrate. Bei schnellen Bewegungen entstehen lauter kleine quadratische Artefakte und es wird pixelig. Es liegt aber keineswegs am Video oder an der Grafikkarte. Der TFT hängt per DVI und zeitgleich ein CRT am VGA-Ausgang (Radeon7000). Auf dem CRT werden die Farben zwar nicht ganz so bunt dargestellt, dafür aber absolut flüssig, es liegt also nicht an der Software. Auch ein älterer 17" TFT mit 40ms S-IPS stellte die Szenen flüssiger dar.
    Um einen Defekt am DVI selbst auszuschließen, habe ich den TFT parallel am DVI und VGA derselben Radeon 7000 angeschlossen und immer am Monitor umgeschaltet. Der gleiche Effekt, keine Nachzieheffekte, aber diese Encoding-Artefakte. Auch der kurz Test an einem anderen DVI-Anschluss einer Radeon X600XT brachte keine Besserung.


    3. Noch was, am S-VHS Eingang ist eine katastrophale Bildqualität, die Desktopbeschriftungen kann man kaum lesen, ein völliges Matschbild. Das gleiche S-VHS Signal auf einem 51 cm Fernseher, also kaum größer als der 20“ TFT, bringt eine normale Qualität. Der Schriftzug vom Arbeitsplatz oder dem Papierkorb ist noch aus 3 m zu lesen, beim TFT kaum aus 30cm, weder bei Vollbild noch via PiP.


    Was kann das sein, was stimmt mit diesem TFT nicht, ist das irgendeine Einstellungssache im OSD, Reset und AUTO hat nix gebracht?
    Oder ist der einfach nur kaputt?



    MfG
    chris68

    Hallo,
    da mir Vergleichswerte fehlen, frage ich mal. Wie lang zieht ein Display mit 16ms beim Flash-Schlierentest von PRAD Schlieren ?
    Ich will mir einen TFT zulegen und wollte wissen, ob 16ms für DVD reichen. Zum Vergleich habe ich hier ein älteren TFT mit 40ms.


    Wie lang ist bei Euren 16ms Displays der Schweif des orangenen Kästchens in % von der Kästchenbreite?



    Beim PixPerAn Prad Test / F6 Schlierenbilder, die max. Geschwindigkeit ist 2 von 16, um die Schrift auf der Auto-Flagge noch lesen zu können, das ist nicht so der Hit, oder?


    mfg
    chris68

    Hallo,


    ich muss mich mal hier an die Profis wenden, es geht um die Angaben der Reaktionszeiten von den TFT Herstellern. Ich spiele zwar nicht, möchte aber hin und wieder ein Video anschauen. Auf meinem alten L565 mit 40 ms konnte ich, aber auch andere Gamer kaum Schlieren beim Abspielen von DVD´s erkennen. Wenn man aktuellen Testberichten Glauben schenken darf, dürfte ein 40ms TFT ein Film gar nicht schlierenfrei darstellen. Der L565 hatte aber auch ein S-IPS von Hitachi, die sollen ja von vorn herein unempfindlicher sein, oder? So nach dem Motto, ein 40ms S-IPS ist mit einem 30ms PVA vergleichbar ... ?


    Hintergrund ist der, einerseits möchte ich nicht auf das brilliante Bild des Eizo L568 verzichten, andernseits will mir den Aufpreis für den schnelleren L578 sparen, wenn ich es eh nicht anwenden kann.


    Aber wo beginnt wirklich schlieren- und ruckelfrei für Videos? Wenn im Video einige wenige Szenen schlieren, naja, halb so wild. Aber der Rest des Filmes sollte schon genießbar sein.


    Postet mal Erfahrungswerte 8)


    MfG
    chris

    Hallo,


    wie groß ist die Bildfläche beim Dell Ultrasharp 2005FPW? Ich meine damit die Fläche, die im Display als Bild (HxB in mm) angezeigt wird, ohne Rahmen und schwarzen Rand.
    Wofür sind die S-Video / Composite Anschlüsse, für DigiCam oder Sat-Receiver? hier wird doch nur die PAL-Auflösung (720 x 576) angezeigt, oder?


    MfG
    chris