Herzlichen Dank für den Test!
Könnte vielleicht das ermittelte Profil zur Verfügung gestellt werden, auch wenn es beim getesteten Modell Probleme mit der Ausleuchtung gab?
-->
Herzlichen Dank für den Test!
Könnte vielleicht das ermittelte Profil zur Verfügung gestellt werden, auch wenn es beim getesteten Modell Probleme mit der Ausleuchtung gab?
Hallo liebe Foren-Leser,
ich möchte nun endlich von meinem 19" TFT auf ein größeres Modell umsteigen.
Da ich wenig spiele, mir aber ein farbstabiles Panel wichtig ist, habe ich den den DELL Ultrasharp U2311H ins Auge gefasst.
Was mich nun aber wundert: Das Ding ist ja nur 16:9, ich kannte bislang nur 16:10 - was hat das für Auswirkungen? Mal nachrechnen:
23" bei 16:09 = 50,9 x 28,6 cm
23" bei 16:10 = 49,5 x 30,9 cm
Huch. Heißt das, dass ich DIN-A4 da gar nicht 1:1 auf den Bildschirm bekomme (natürlich im Vollbild)? Selbst 22" Monitore können bei 16;10 DIN-A4 fast komplett darstellen - nur 8 mm fehlen. Beim Sharp würde ein ganzer Zentimeter fehlen.
Monitore mit 24" und 16:10 gibt's für wenig mehr Geld: HP ZR24w - aber da wuchern mir gleich 85 Watt Stromverbrauch entgegen. Angeblich pendelt der DELL irgendwo unter 50 Watt.
*Verwirrung*
Grüße
Tobias
Danke für den Tipp mit Calumet. Habe mal eine Mail hingeschickt.
Triple-D, Du hast auch eine PM bekommen
Hat mal jemand versucht, den Schriftzug vorne zu entfernen?
Bisschen Benzin und der Kleber darunter sollte weg sein.
Würde IMHO das Ding noch ein wenig aufwerten
Hallo Leute,
ich habe heute jeweils einen L1970HQ und einen L1970HR zum Test bekommen.
Ich habe ein Strommessgerät und wollte Euch mal meine Messergebnisse mitteilen.
Vorab: Beide Messungen waren identisch - die Monitore weichen im Stromverbrauch kaum ab. Ich poste daher nur die HQ-Ergebnisse.
Die Monitore waren digital an eine Radeon 9600 Pro Atlantis angeschlossen.
Auflösung: 1280 x 1024, 60 Hz
Die angegeben Werte sind Durchschnittswerte nach 60 Sekunden Messzeit.
Standby mit ausgeschaltetem PC (gelbe LED): 1,0 Watt
Standby mit angeschaltetem PC (gelbe LED): 1,1 Watt
Standby, aktiviert durch Windows-Energieverwaltung: 0,0 Watt (nicht messbar, < 0,1 Watt)
Schalter am Monitor aus: 0,0 Watt (nicht messbar, < 0,1 Watt)
maximaler Stromverbrauch (bei Eingangssuche): 34,9 Watt
BIOS (blau & grau): 32,3 Watt
Vollbild rot: 32 Watt
Vollbild grün: 32 Watt
Vollbild blau: 32 Watt
Vollbild weiß: 32 Watt
Vollbild schwarz: 15 Watt
Word mit einem Geschäftsbrief: 31,3 Watt
LOST Episode von DVD: 32,1 Watt
Viele Grüße
Tobias
ps: Mein Samsung CRT verbraucht um 100 Watt bei weißem Vollbild
Die Frage ist, um wieviel Prozent weicht die Farbe effektiv ab?
Wenn ich vor meinem CRT sitze, bewege ich mich nur minimal und richtig starke Farbunterschiede kenne ich beiden heutigen TFTs eigentlich gar nicht mehr.
Mein Ziel ist die Druckdarstellung, wo es die meisten Farben eh nicht gibt bzw. wo es Farben gibt, die es noch nicht mal auf einem CRT gibt
Achja, ich habe mir das Farbmessgerät nicht gekauft, sondern kann es mir jederzeit ausleihen
MMh ja klar, die Rekalibrierung nach ein paar Wochen ist ja normal!
Aus welcher meiner Aussagen hast Du dieses Fazit gezogen?
Ich habe meinen CRT auch (leider nur) 1x im Monat nachkalibriert, weil ich es bisland nie 100%ig genau gebraucht habe.
Meine Frage ging eher in die Richtung, ob eine ("häufige") Kalibrierung einen farbverfälschten Monitor nicht trotzdem zu einem guten Grafikmonitor macht, wenn er den gewünschten Farbbereich (Offsetdruck) abdeckt.
Danke für den Link.
Hallo Leute,
ich habe mal eine generelle Frage zur Farbkalibrierung:
Ich bin Student im Bereich Stadtplanung & CAD und habe Zugang zu
einem Gretag MacBeth Eye-One Display2 mit Umlichtmessung.
Ich interessiere mich sehr für zwei LG L1970HQ/HR, aber dieser
hat ja beim PRAD-Test für Grafiker nicht soo gut abgeschnitten,
klar TN-Panels...
Wenn man sich aber nun den Vergleich des LG-Farbraumes mit dem
Offset-Referenzfarbraum anschaut, ist die Abdeckung nur in den
Grenzräumen nicht vorhanden (blau-grün, orange, magenta).
Aber wenn ich das mit aktuellen EIZO-Monitoren vergleiche...
Die sind vielleicht farbgenauer und haben mehr Farbtiefe, aber
haben die gleichen Probleme im Bereich blau-grün und orange.
Für den Offsetdruck sollte das doch aber eigentlich egal sein,
denn schließlich landen meine Zeichnungen und Karten auf Papier
Ich habe ja in den Programmen die Möglichkeit, mit meinem
eingemessenen Profil zu arbeiten und auch die Farben genau so
darstellen zu lassen. Durch die Kalibration weiß ja die
Software, welche Farben WIE am Monitor dargestellt werden.
Fehlfarben sollte es ja nach einer Kalibrierung nicht mehr
geben dürfen (vorausgesetzt, Beleuchtung und Einstellungen
bleiben gleich - wie es bei mir der Fall ist).
Die Scanner und Drucker, mit denen ich arbeite, sind bereits
kalibriert, daher passen sie in den Workflow.
Die Farbtreue kann man also meiner Meinung nach mit einer
Kalibrierung korrigieren, aber den Farbraum halt nicht erweitern.
Es bringt ja nix, wenn es am Monitor super aussieht, beim
Drucker-Proof aber der Farbraum dann wieder "zusammengedrückt" wird
Wie seht ihr das?
Viele Grüße
Tobias
ps: Lesen die Leute hier lieber, wenn man einen Zeilenumbruch
macht oder wenn man durchschreibt?
Guter Test, gute Überlegungen - vielen Dank!
Liebe Leser des Forums,
nun ist es bei mir auch passiert ... der Platz am Monitor wird weniger und ich wünsche mir einen und vielleicht später noch einen TFT.
Ich sitze eigentlich nur vor'm Rechner, wenn ich nicht in der Uni bin.
Mein Samtron-CRT hat mir 4 Jahre gute Dienste geleistet und meine Augen tun bei 100 Hz nicht weh.
Ich spiele nur sehr wenig, habe jedoch seit 1998 meine Pinnacle-TV Karte.
Meine Hauptbereiche sind Musikproduktion, PowerPoint, PDFs (teilweise auch Schaltpläne) und natürlich Dateien ordnen.
Ab-und-zu mache ich auch mal ein wenig Grafikarbeit.
Dafür benutze ich aber dann eh einen Proof-Drucker.
Ich lese aber viele Schaltpläne - also weißer Hintergrund mit dünnen Strichen. Gibt es da Probleme?
Leider stehen mir als Student momentan nur 280 EUR zur Verfügung.
Folgende Monitore habe ich daher ins Auge gefasst:
FP71E+
FP71G+
FP71V+ (soll nicht für Office geeignet sein)
Den FP71G+ hat ein Kollege und ich finde ihn wirklich sehr hübsch.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Auch Alternativen!
Für 280 EUR gibt es sicher wenig.
Viele Grüße
Tobias