Zitat
War der Unterschied wirklich so groß? Waren die Monitore von den Anderen ehr alt? Was für Modelle waren dabei?
Ich bin direkt von meinem CRT auf einen TFT umgestiegen.
Bis vor 1 Woche etwa verwendete ich einen Elsa Ecomo 530, was ein 19 Zoll CRT mit einer Trinitron Bildröhre von Sony war.
Dieses Gerät war in einer Chip Ausgabe von Herbst 2000 Testsieger. Ich musste auf dieses Gerät 3 Monate beim Händler warten, da 2000 wohl ein Hype auf diese Bildröhre bestand. Bezahlt habe ich 1400 DM. Er hat mich von August 2000 bis Janur 2006 begleitet. Ich hätte ihn gern noch bis März 2006 genutzt, aber er ist nun nach gut 5 Jahren ausgefallen (Bild geht immer mal weg und im inneren britzelt es und riecht wie Kabelbrand).
Vom CRT zum TFT:
Im März 2006 wollte ich die Bildschirme der Hersteller Samsung und Eizo auf der CeBIT vergleichen. Da aber mein CRT nicht mehr vernünftig lief, musste jetzt Ersatz her.
Bereits seit dem ich den Samsung 193P bei einem Händler vorgeführt bekommen habe, wusste ich, dass ich mein CRT einmal ersetzten wollte. Das war vor ungefähr einem Jahr. Da aber immer wieder Zeitschriften von der trägen Reaktion eines PVA Panels schrieben, habe ich von dem Kauf erst einmal wieder Abstand genommen und ein weiteres Jahr in die Röhre geschaut und das Thema TFT wieder in Ruhe gelassen.
Nun fing mein Bildschirm aber 2005 bereits langsam mit seinen Macken an. Also habe ich mich wieder mit den TFTs beschäftigt. Es sollte der Nachfolger des 193P von Samsung werden, der 970P. Als ich diesen jedoch Mitte 2005 im Handel sehen konnte, war ich von der optischen Erscheinung sehr enttäuscht. Ich fand ihn einfach hässlich. Wo war das schöne Alu und der Sensorschalter geblieben? In Amerika gab es ja noch den 193P+, der kam aber nicht mehr zu uns.
Im Herbst letzten Jahres bin ich dann auf Prad aufmerksam geworden und habe immer wieder viel positives von Eizo gelesen. Entscheidend für den Hersteller waren aber die 5 Jahre Garantie, da ich mit der Lebensdauer von Bildschirmen nie richtig Glück hatte. In meinen 10 Jahren Computernutzung sind mir inkl. des Elsa CRTs 3 Bildschirme über den Jordan gegangen. Also habe ich mich zunächst auf den S1910AS eingestellt, den ich optisch ebenfalls nicht so ansprechend fand, aber halt 5 Jahre Garantie. Dann ging es los mit der Ankündigung des S2110W und S2410W. Ich war sofort auf den S2410W verschossen, aber das nötige „Kleingeld“ fehlte noch. Dank des sehr guten Forums hier, habe ich dann bis Dezember 2005 alles über den S2410W nachgelesen. Ich stieß auf User, die Probleme mit dem S2410W und einer Nvidia Karte hatten. Laut tomshardware geben diese Karten ein unsauberes DVI Signal ab, was es verhindert den S2410W vernünftig Digital anzuseuern. Betroffen sind viele Nvidia Karten für AGP, die nur einen DVI Ausgang haben. Also wahrscheinlich ebenfalls meine MSI 6800GT. Ich kam also ins grübeln, doch den S2110W zu nehmen, da dieser auf jeden Fall auch mit meiner AGP Karte über DVI laufen würde.
Im Dezember 2005 war ich mit einem Freund im MediaMarkt. Er war schon genervt von meinem hin und her und das ich immer noch nix gekauft habe. Zu unserer beiden Überraschung stand da der S2110W (weiß) in der TFT Wand, mit den ganzen anderen Schirmen. Ich habe mir den nächsten Verkäufer geangelt und bat um eine Vorführung. Der Verkäufer wahr sehr bemüht und nahm sich für mich ca. 1 Sunde Zeit. Und da sagt man immer bei den Discountern gibt es keinen Service. Die enorme Leuchtkraft und die in meinen Augen sehr gute Helligkeitsverteilung, zauberte ein breites Grinsen in mein Gesicht. Ich habe die Testmuster bei heise durchgespielt und war begeistert. Auch konnte ich schon einen HD Clip betrachten. Auf meiner Röhre sahen die sehr gut aus, wegen der geringen Auflösung von 1152X864. Aber bei dem 16:10 Format, sieht man jedes Klötzchen und schlechte Filmqualität sofort. Mein Freund fand nur die Optik des Geräts nicht so doll, er meinte man würde den Preis nicht erkennen. Naja er mag halt seine PCs und Schirme in schwarz.
Im Januar 2006 hatte ich noch die Möglichkeit, den S2110W in schwarz zu begutachten. Tipp für alle in Berlin: KaDeWe! Mir gefällt er aber in weiß besser, da er hinten silbern ist (leider nur lackierte Plaste) und der andere ist eben komplett schwarz. Und da mein Kumpel bei sich alles in schwarz hatt, weis ich zudem wie sehr das einstaubt. Ein weiterer Grund für die Farbe weiß, war für mich die TCO03 Norm.
Die Bestellung:
Ich habe am Samstag den 14.01.06 meinen TFT bei MediaMarkt online bestellt. Es gab eine Aktion und so habe ich mit Versand ca. 927 Euro per Nachnahme bestellt. Am Dienstag wurde er früh mit DHL geliefert. Da ich ja fleißiger Prad Leser war, habe ich den Monitor eine Ausgleichszeit bis ca. 20 Uhr gegönnt, ich wollte ja kein Kondensat im inneren haben.
Nach dem Anschließen habe ich gleich den Betriebsstundenzähler geprüft und er zeigte 0. Dann auf zu heise und nach Pixelfehlern gesucht. Zum Glück keine, puh! Jedoch das hochfrequente Pfeifen bei best. Geometriebildern. So vor 4 Uhr kam ich dann erst einmal nicht ins Bett ;). Am nächsten Morgen hatte ich erstmal Augenschmerzen, da ich die Helligkeit noch nicht reduziert hatte, ich habe mich also 6 Stunden mit 100 % anstrahlen lassen, ohne weiteres Licht im Zimmer!
Nachdem ich nun schon (Moment schaue gerade nach) 31 Betriebsstunden habe bin ich doch sehr mit dem S2110W zufrieden.
Warum nicht den S2410W:
Das möchte ich gern alles Unschlüssigen noch erzählen. Ich wollte ja selbst den „großen“ Bruder haben. Aber bereits im MediaMarkt konnte ich mich von der ausreichen Auflösung von 1680X1050 überzeugen. Man sah bereits Kompressionsartefakte vom HD Material. Auch wäre ein surfen im Netz mit noch größerer Auflöung nich gerade sinnvoll. Viele Seiten sind gerade mal für 1024X768 optimiert, da habe ich jetzt schon einen halben Bildschirm Trauerrand, und beim S2410W wäre das wohl noch mehr! Das nächst Problem ist der Schirmabstand. Bei einem so großen Panel muss mach auch etwas weiter weg sitzen. Ideal beim S2110W sind mind. 40 cm. Gehe ich näher ran, stört der Blickwinkel und die Seiten (Ränder) werden bei weißer Darstellung etwas vergilbt. Das fällt mir ja besonders auf, da ich direkt von der Röhre komme.
Der Hauptgrund war aber die Grafikkarte! Wie oben geschrieben, machen Nvidia Karten mit einem DVI Ausgang gerne Probleme, bei solch hohen Auflösungen. Und um ein Spiel ordentlich zu befeuern reicht eine 6800GT wohl auch nicht mehr. Zudem spart man auch noch Geld wenn man den kleinern Schirm nimmt. Für mich war also der S2110W die richtige Entscheidung und ich bin froh, nicht doch den größeren genommen zu haben.
Mit den Schlieren gebe ich meinen Vorrednern Recht. Die stören mich überhaupt nicht. Ich habe nur (noch) ein Problem mit dem Schwarzwert, wenn man von einer guten Röhre kommt!
Das ist aber auch relativ zu sehen, TFT Nutzer sind sicher begeistert davon, nur CRT Nutzern fällt das auf.
Mein Freund nutzt zum Beispiel seit 2 Jahren einen Medion 19" TFT, da ist der Schwarzwert mind. 2-mal schlechter als beim S2110W, von den Farben und dem Graukeil ganz zu schweigen. Vor 2 Jahren, wo ich seinen TFT gesehen habe, war ich froh, das ich noch meine Röhre hatte. Jetzt kann ich sagen, dass der Eizo alles bis auf den Schwarzwert und dem Blickwinkel besser kann als der Elsa CRT! Und ich habe eben noch mal in HL2 reingeschaut.