Beiträge von Scrooge

    Kann ich mir gut vorstellen, zumal ich meinen letzten TFT auch zurückschicken durfte, da er trotz Pixelfehlerprüfung einen defekten Pixel hatte. Trotzdem ist es mir so lieber, als mit meinen Andressdaten bei zig anderen Händlern hausieren zu gehen. Ich will nur hoffen, daß diesmal der ganze Styroporkram heil bleibt. Diese Schutzmaterialien sind heutzutage einfach viel zu dünn. Andererseits handelt es sich bei dem Bildschirm um ein Business Modell, da könnten sie vielleicht etwas robuster ausfallen.




    Wüsste aber gerne noch, ob das Ding auch 'ne 1:1 Darstellung beherrscht


    Theoretisch ja, praktisch nein. Eine solche Funktion gibt es zwar in den Monitoreinstellungen, sie bleibt aber gerade bei 1920x1080 ohne Funktion. Der HP Support ist sich des Problems bewußt, aber ob und wie sie das in den Griff kriegen steht in den Sternen. Vielleicht gibts ein Firmwareupdate, welches die Benutzer selbst einspielen können, vielleicht müssen die Bildschirme eingeschickt werden, oder es passiert einfach gar nix weiter in der Richtung. Mein Heil liegt in der Treiberfunktion der Grafikkarten, softwareseitig das Skalierungsverhalten einstellen zu können. Beibt nur zu hoffen, daß die Programmierer das nicht auch mal irgendwann wieder ausbauen oder verbuggen, vorstellbar ist alles.

    Ich werd wohl bei Mindfactory bestellen und gleich die Pixelfehlerprüfung mitnehmen. Das garantiert mir im Zweifelsfall die Kooperation des Händlers auch beim x-ten Umtausch wegen Pixelfehler, sollte das Gerät trotz der Prüfung doch einen haben. Genau das ist schonmal passiert und der Umtausch klappte wunderbar und anstandslos. Mir ist durchaus klar daß ich vom 14tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen kann, aber auf diese Weise umzutauschen macht kein Händler lange mit. Außer vielleicht Amazon.

    Alles klar. Besten Dank Euch beiden! :)


    PCseitigen Mauslag hatte ich öfter nach Installation eines neuen Grafikkartentreibers bzw. dem Neuaufsetzen des Betriebssystems, was sich aber durch die richtigen Einstellungen (V-Sync abschalten, USB Pollrate erhöhen, auf Triple-Buffering verzichten), ins Unmerkliche minimieren läßt. Den Lag empfand ich immer als extrem störend, weshalb ich so versessen darauf bin, einen großen TFT zu kaufen, der sehr wenig bis gar keinen Lag hat. Oder besser gesagt: für mich unmerklichen Lag ;)


    Gibts irgendwie eine Methode, wie diese einstellungebedingten Lags auf der PC Seite zu messen wären? Das wäre dann quasi meine persönliche "Schwelle". Ich vermute es bleibt nur der mathematische Weg.

    Ich hatte Geists Antwort so verstanden daß grundsätzlich alle TFTs einen Lag von mindestens einem Bild (=16,6...ms bei 60hz) haben und daß bei Overdrivegeräten dieser noch durch die Pufferung erhöht wird. Du schreibst jetzt, daß auch der VX922 neben dem oben verlinkten VG2230wm einen Lag von < 16,6...ms, also weniger als einem Bild, hat. Für mich widersprechen sich beide Aussagen. Was ist nun richtig?

    Sorry daß ich hier nochmal einen neuen Thread aufmache, doch haben meine Fragen zum Input-Lag nur noch am Rande was mit dem LP3065 Monitor zu tun und passen IMHO deshalb nicht mehr so richtig in jenen Thread.


    Bezugnehmend auf

    Zitat

    Original von Geist


    Ein TFT liegt in der Regel min. um 1 Bild in der Ausgabe gegenüber eine CRT zurück, was bei 60 Hz Bildwiederholfrequenz also 16,66 ms ergibt. Das ist bei 60 Hz dann sozusagen die Grundlatenz. Zu dieser Latenz kann durch die Monitorelektronik (z.B. Signalverarbeitung, Overdrive usw.) weitere Latenzzeiten hinzukommen.


    Von einem Latenzproblem (Mauslag) kann ab einer Latenz von 40-50 ms gesprochen werden.


    aus diesem Thread: 30" HP LP3065 (Prad.de)


    Wie ist es dann möglich, daß Monitore wie der VG2230wm bis auf einen (also 1x 10ms) von 10 Tests überhaupt keinen (9x 0ms) Lag haben?
    Hier der entsprechende Link zu dem Test bei Lesnumeriques.

    Frage zum "Input Lag".


    In Eurem Review schreibt Ihr, daß der LP3065 kein Overdrive und dadurch keinerlei Input Lag hätte. Der Nutzer Keijo aus dem Widescreen Gaming Forum hat den LP3065 ebenfalls auf Inputlag hin untersucht (Fotostrecke; vorletztes Bild zeigt 20ms Lag). Dabei kommen im Schnitt ca. 10ms Lag raus. Wie könnte dieser Unterschied erklärt werden?

    Hallo,


    beim Betrachten des Videos ist mir aufgefallen, daß der S2110W dem T563-T in der Darstellung zeitlich etwas hinterherhinkt. Da dieses Phänomen beim Dell 24" ebenfalls aufgetreten ist, stelle ich mir nun die Frage, ob das nicht vielleicht doch in der Natur der Technik des Clone Modus liegt. Damit Ihr wißt was ich meine, geht im Video beim Zeitindex 5s, 868ms mal auf Pause. Da zeigt der CRT schon, was beim TFT erst noch kommt.


    Gerade im schneller laufenden Timedemo erscheint diese zeitliche Verzögerung als weniger dramatisch. Sollte das jedoch ein Manko des Bildschirms und nicht des Clone-Modus sein, so kann es im zeitlich normal laufenden Spielebetrieb doch entscheidende Auswirkungen haben.