So, hallo Forum,
hier nun mein abschließender Bericht zum Belinea 101750 (111739).
Am Donnerstag kam das Austauschgerät mit Trans-o-flex, Abwicklung war problemlos.
Das Austauschgerät war wieder ein Neugerät, wieder mit Samsung-PVA-Panel (Das 111739 gibt es mit Samsung - aus 3 verschiedenen Werken - Acer und Chungwha-PVA-Panel!)
In der Verpackung befindet sich der Monitor, Stromkabel, Soundkabel zum Anschluss der internen Boxen und ein analoges Anschlusskabel, 1 Quick-Installation-Guide und eine CD, die ich aber ungeöffnet gelassen habe, da ich mir alle Treiberdateien direkt von der Belinea HP geholt habe.
Anschluss:
Angeschlossen habe ich den Monitor über ein Dual-Link DVI-Kabel an meine Sapphire Radeon 9800 Pro.
Desktop:
Die Farben sind wieder top, weiß ist weiß und schwarz ist ein richtig gutes schwarz. Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig und ich konnte keine "Flecken" erkennen.
Zunächst habe ich die Schrift wieder auf Clear Type gestellt und eine Auflösung von 1280 x 1024 bei 75 Hz gewählt.
Internet:
Das Lesen von Text ist angenehmer als auf meinem 5 Jahre alten Samsung 900NF, da die Röhre langsam anfängt unscharf zu werden.
Leider ist das Display wieder so träge, das ein Scrollen im Internet ein Mitlesen des Textes verhindert. Während dieser Effekt bei schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund nur "suboptimal" ist, wird er bei schwarzer Schrift auf z.B. orangenem Hintergrund (wie bei ) schon sehr "verwischt".
So, jetzt habe ich zum Vergleich gerade eben noch einmal den gleichen Scrolltest mit meinem Samsung 900NF gemacht. Ergebnis: Hier kann ich dem Text auch nicht folgen (scrollgeschwindigkeit zu schnell ;)), aber es nervt nicht so wie beim 111739, da die Farbverläufe nicht so verwischen.
Spiele:
Getestet habe ich UT2004 und TES4:Oblivion. Letzteres mit 1024 x 768, UT mit 1024 x 768 und dann mit 1280 x 1024, um zu testen, ob das Problem vielleicht an der Interpolation liegt. (V.Sync war ausgeschaltet)
Ergebnis: Der Monitor ist m.E. zum Spielen völlig ungeeignet. Helle Stellen: Himmel, vor dunklem Mauerwerk und besonders jede Art von Leucht-und Lichtquelle leuchten so stark nach, dass jeglicher Spielspass verloren geht.
Fazit:
Glücklicherweise ist mein Nachbar gerade auf der Suche nach einem 200 Euro Office-TFT gewesen, so dass ich den 111739 direkt an ihn weitergeben konnte.
Ich finde das Gerät als reines Arbeitsgerät immer noch sehr interessant und denke, dass man es für Office-Arbeiten und zum Bilderanschauen gut empfehlen kann.
Aufgrund der angesprochenen Kritikpunkte, ist das Gerät aber kein Ersatz für mein Samsung 900NF.
Anmerkungen zur Marke Belinea:
Negativ: Was mich sehr stört und auch zum Registrieren hier in diesem Forum bewegt hat, ist die Art, wie Belinea ihre Modelle bezeichnet.
Während der 101750 von kerensky (111732) wunderbar auch Spiele schafft, und das Gleiche wohl auch auf die Modellreihe 111709 zutrifft, kann man das über die 111739-Version nicht sagen.
Daran stört mich sehr, dass es dem Kunden schwerer gemacht wird, das Modell, welches er kaufen möchte durch Tests und Reviews mit anderen Geräten zu vergleichen. So wie sich mir die Sache im Moment darstellt, ist das 1000:1 PVA-Panel gut auf dem Papier, aber ein Rückschritt im realen Gebrauch. (Hat mich ein wenig an die ersten Flatron CRTs erinnert. Wahnsinnsdaten auf dem Papier, aber ein sehr störendes Nachleuchten. Kann das mit dem hohen Kontrastwert zusammenhängen?)
Positiv: Der Service von Belinea hat mich voll überzeugt. Ich habe mit einem Techniker gesprochen, der sich Zeit genommen hat und das Problem ernst genommen hat. Auch der Service-Mitarbeiter, der den Austausch eingeleitet hat, war sehr freundlich.
Demnach stehe ich der Marke Belinea immer noch offen gegenüber, soll heißen, die Monitore haben immer noch eine Chance bei mir. Nur wohl kein 17" Modell, da diese jetzt nur noch mit TN-Panel hergestellt werden.
Jedem, der sich noch für den 101750 interessiert kann ich dann nur noch den Test auf Prad.de empfehlen.
Die Angaben in der P/L Kaufberatung zum 101751 treffen auch auf den 101750 zu. Tests im Internet, die sich auf den 101750 beziehen, sind fast ausschließlich über die Modelle 111732 oder 111709 und sollten nicht als Grundlage für eine Kaufentscheidung herangezogen werden.
So, ich hoffe, das hilft einigen.
Jetzt bin ich noch auf die Meinung von arcon gespannt und würde noch liebend gern mal einen 101750 der Modellreihen 111732 od. 111709 live sehen. Wer so ein Gerät im Rhein-Neckar-Dreieck besitzt soll sich doch mal bitte bei mir per PN melden.
Danke
So long,
Lone Ranger