So, seit heute gibts nur noch 25% Rabatt. Nun ist er wieder teurer und für mich wirds wohl doch nen Eizo werden. Die Erfahrungen anderer User mit den aktuellen DELL TFTs haben mich zögern lassen. Wer weiß wozu es gut ist.
Beiträge von Bommel
-
-
Vielleicht klappts ja noch bis morgen. Denn dann ist die Aktion von Dell leider vorbei.
-
Kann denn nun schon jemand was zur Spiele- und Videotauglichkeit sagen? Bei dem Video von Berndinger sind ein paar Schlieren zu sehen. Ist das jetzt der typische Unschärfeeffekt aller TFTs oder sind die 16ms ohne Overdrive zu langsam für Spiele.
Ich bin noch am Zweifeln, ob ich den 2007FP dem Eizo S1931 vorziehen soll. Was bringt schon ein Zoll mehr, wenn die Qualität drunter leidet? -
Hallo, mein alter Röhrenmonitor bringts nicht mehr so gut wie vor paar Jahren, deshalb möchte ich mir einen augenschonenden TFT kaufen. So würde ich meine PC-Nutzung beschreiben:
40% Internet
30% Spiele
20% Filme
10% OfficeIch habe mich schon informiert, aber je länger ich die Modelle vergleiche und Berichte lese, umso größer wird die Auswahl und ich nur noch mehr verunsichert. Deswegen frage ich euch direkt, was ihr mir empfehlen könnt?
Zuerst habe ich noch eine Technikfrage: Ein Freund hat gemeint eine Helligkeit von 250cd/qm wäre zu niedrig, es sollten mindestens 300 sein. Außerdem hat er mir zu MVA-Panels geraten. Aber bei Modellen wie den Eizo L778 habe ich noch niemand über eine zu geringe Helligkeit meckern hören. Worauf soll ich mich nun verlassen?
Nun zu meiner Auswahl:
Samsung Snycmaster 930BF
Viewsonic VX924 oder VX922
Eizo Flexscan L778
Eizo Flexscan S1931
Eizo Flexscan S1931ASAls ich anfing mich über TFTs zu informieren bin ich gleich über den Samsung und den von Viewsonic gestolpert, welche in ihrer Klasse wohl empfehlenswert sind und mit 280-330€ bedeutend weniger kosten als die Eizo-Auswahl. Jedoch sind in beiden TN Panels verbaut und ich bin mir nicht sicher ob das gut oder schlecht für mich ist.
Bei den Eizos tendiere ich momentan zum L778, einfach weil ich noch nichts negatives darüber gelesen habe und weil ich von dem vielen Schwärmen über die super Qualität mitgerissen wurde. Allerdings habe ich eben noch von dem S1931 und dem S1931AS gelesen. Wo sind zwischen den beiden die Unterschiede untereinander? Auf den Datenblättern sind sie identisch. Der Vorteil gegenüber dem L778 ist die schnellere Reaktionszeit. Der Nachteil: der S1931 kostet rund 30€ mehr. Und mit knapp 400€ für den L778 ist meine Schmerzgrenze eigentlich schon erreicht. Sind die 30€ mehr gerechtfertigt oder soll ich lieber zu einem günstigeren TN-Panel greifen?
Danke für jede Hilfe!