Hallo!
Dass es nicht günstig ist, habe ich wohl schon gelesen ...
Stellt sich die Frage: warum? Und was kann dabei passieren?
Grüße, Digonyx
-->
Hallo!
Dass es nicht günstig ist, habe ich wohl schon gelesen ...
Stellt sich die Frage: warum? Und was kann dabei passieren?
Grüße, Digonyx
Hallo allerseits!
Neulich las ich irgendwo, dass es nicht gut sei, wenn man bei eingeschaltetem TFT-Monitor den Stecker zieht (der Monitor also aktiv und nicht nur im Standby ist).
Kann das hier bestätigt werden? Oder trifft das nicht zu?
Wenn ja: Was kann dabei passieren?
Ich hab mit meinem TFT ein paarmal so verfahren ... muss ich mir jetzt Gedanken machen?
(Andersherum ist es doch auch kein Problem, wenn ich den Stecker direkt reinstecke ... der TFT schaltet dann sofort ein ...)
Sorry, von der Technik dahinter hab ich nicht so viel Ahnung!
Danke für Infos und beste Grüße,
Digonyx
Hallo!
Nur mal eine ganz allgemeine Frage:
Wie resistent sind TFT-Monitore denn gegen Druck auf die Oberfläche?
Ich stelle mir einfach mal ein versehentliches Berühren mit einem harten Fingernagel vor, oder einen Gegenstand, der dagegenkommt. -- Klar sieht man in dem Moment die typische, wasserartige Verfärbung. Aber können dadurch auch dauerhaft Schäden entstehen? Wie sieht es mit Pixelfehlern aus??
Und, gibt es einen Unterschied, ob diese Berührung nun bei aus- oder bei eingeschaltetem Gerät passieren?
Danke für Aufklärung!
Grüße,
Peer Måns
Alles klar.
Ich werde es mal ausprobieren, danke!
Shoggy: ah, gut, das beruhigt mich.
tm101: Die automatische Helligkeitseinstellung finde ich aber durchaus nützlichlich. Wie kann das denn zusammenhängen??
Hallo!
Bei meinem EIZO S1931SA stelle ich manchmal fest, dass ein leichtes Pfeifen zu hören ist, wenn ein bestimmter Bildinhalt dargestellt wird. Eine "Systematik" dahinter konnte ich bisher nicht erkennen, aber das Pfeifen tritt z.B. bei der Darstellung von schwarzen Tabellen mit schwarzem Text auf weißem Hintergrund auf; manchmal auch bei anderen Textdokumenten mit schwarzen Text auf weißem Grund. Sonst ist der Monitor ganz still.
Das Pfeifen ist, wie gesagt, nur recht leise, vielleicht auch eher ein helles Summen. Stören tut es mich nicht; aber ich wüßte schon gerne, ob das so normal ist ...
Danke für Hinweise!
Grüße,
Peer Måns
Hallo!
Zum EIZO S1931SA-GY (mit ArcSwing-Standfuß) habe ich nochmal eine kurze Frage ... an die anderen Besitzer dieses Monitors:
Durch die Führungsschiene an der Monitorrückseite (mit den zwei Metallhaltern in den zwei Schlitzen) hat das Panel vorne ein wenig lockeren Spielraum, wenn man es nach rechts oder links "dreht" -- der Monitor hat natürlich keine Pivotfunktion. ("Drehen" heißt hier: natürlich nicht übermäßig, sondern eben nur leicht, so zwei drei Grad oder so.)
Ist das nur bei mir so locker, oder ist das (konstruktionsbedingt) normal und auch bei anderen Monitoren dieser Baureihe so?
(Hmm .... vielleicht mache ich mir mal wieder zu viele Gedanken. Egal! )
Danke und Grüße,
Peer Måns
Hallo!
Bei meinem S1931S ist die "Default"-Helligkeit auch sehr schwach. Wenn ich die Helligkeitseinstellungen zurücksetze, wird auf den Standard von ca. 15% zurückgesetzt. Dann stelle ich es bei mittlerer Zimmerhelligkeit auf rund 50% ein und lasse den Rest über den Helligkeitssensor regeln. Das klappt dann ausgezeichnet.
Grüße,
Peer Måns
Hallo!
Ich habe mich mal gefragt, wie empfindlich der Helligkeitssensor an den EIZO-Monitoren ist -- also in Hinblick auf extrem helles Licht, z.B. Sonnenlicht. Manche elektronischen Bauteile/Sensoren vertragen ja nicht alles, was man ihnen so "antut".
Habt Ihr eine Ahnung (oder Erfahrung), wie das mit diesem Helligkeitssensor ist, z.B. wenn bei ungünstiger Monitorposition die Sonne längere Zeit voll auf diesen Sensor knallt? Kann da was beschädigt werden? (Oder mache ich mir da zu große Gedanken?)
Grüße,
Peer Måns
Danke für die Info!
Wie weit läßt sich bei Dir durch diesen "Mangel" das Display selbst nach vorne und hinten neigen? Also wie wirkt sich dieser Spielraum effektiv bei der Oberseite des Panels aus?
Hallo!
Zu meinem neuen EIZO S1931-SA mit ArcSwing-Standfuß eine kurze Frage (die aber sicher alle ArcSwing-Modelle betrifft):
Zwischen dieser gekrümmten Führungsschiene für die Höhenverstellung und der Haltevorrichtung am Sockel, an dem die Schiene auf- und abgleitet, ist bei mir ein Spielraum von ca. 3 mm vorhanden. Beide Komponenten sitzen also nicht lückenlos aufeinander; Schiene und Panel können somit durch diesen Spielraum ein wenig nach vorne und hinten geneigt werden, obwohl es sonst alles sehr fest sitzt.
Ist das bei dem ArcSwing-Standfuß normal und sozusagen produktionsbedingt? Oder habe ich da ein Ausnahmemodell erwischt? Prinzipiell stört es mich nicht, solange ich weiß, das es so in Ordnung ist
Danke für Eure Hilfe -- und noch ein schönes Wochenende!
Grüße,
Peer Måns