Also erst mal Danke an alle hier ihr seid eine gute Entscheidungshilfe zum Auswahl der Testmatrix. Gerade zum FP91GP gibt es ja keine Tests. Ich habe mir vieeeeeeeeel Zeit bei der Auswahl genommen da es für mich eine Mammutinvestition ist, die wohl überlegt sein will. Absolute Grenze waren bei mir 300 Euro.
Mein Anwenderprofil:
30% Gaming, in erster Linie 3D Shooter und Rollenspiele.
50% Bildbearbeitung und Grafikeraufgaben
10% CAD und Simulation
10% Office
In der Auswahl waren: LG1970, LG1970 HR, FP93GX, L90D+, FP91GP
OK an alle die sich fragen wieso bei 50% Bildbearbeitung hier kein Eizo oder NEC angeführt ist: schlicht und einfach zu teuer. Samsung und Viewsonic fielen wegen sehr durchwachsener Testergebnisse raus. Einzig der VP930 hätte mich interessiert, aber auch zu teuer. Die Testmatrix wurde hauptsächlich durch Bildqualitätsaussagen und Preis bestimmt. Ich hab den Vorteil, das ein Freund von mir bei einem Hardwareversand arbeitet und wir alle diese Geräte testen konnten. Die Beurteilung bezieht sich hauptsächlich auf den FP91GP. Besonders gravierende Abweichungen von meinen Ansprüchen der anderen Modelle werden erwähnt.
Ausstattung:
Recht mager, es sind immerhin alle Kabel dabei was man nicht von allen angeführten Monitoren behaupten kann. Boxen wie am L90D+ wirkten im Klang recht billig und verzerrten sehr schnell, deswegen viel das aus bei mir. USB Anschlüsse fehlen, das wäre interessant für Kamera oder mobile Festplatte. Der L90D+ hat übrigens noch TCO99, ist also noch nicht in diesem Jahrtausend angekommen.
Wer wert auf Energieeffizienz legt findet hier einen Minus Punkt. Eine Höhenverstellung war für mich nicht notwendig, besitzt der 91 GP auch nicht. Pivotfunktion ist auch nicht vorhanden, kann mir aber auch leider bei 19 Zoll keine sinnvolle Anwendung vorstellen. Ausstattungssieger ist der L90D+.
Verarbeitung:
Die Benq Monitore sind vielleicht noch neben dem L90D+ am besten verarbeitet. Oberflächen und Tasten wirken hochwertig. Beim 93 GX fand ich die Tasten unterhalb gewöhnungsbedürftig. Hier hat mir der nur 12 mm dicke Rahmen aber sehr gut gefallen. LG Monitore haben übrigens ein echtes Problem mit dem Standfuß- der zwar hübsch ist aber oft bricht. Laut meinem Freund werden die Monitore deswegen öfters eingesendet.
Bild (das wichtigste):
Verwendet wurde hauptsächlich Passmark Monitotest und diverse Praxistests, alle am Digitalschluss, da analoge Anschlüsse an meiner Graka schon gar nicht mehr vorhanden sind. 
Der FP91GP war von allen Geräten der Beste. Eine Farbstufung ist nur ganz leicht im Rot und Grünbereich bemerkbar. Die Farbstufung bei dem im Testfeld (wollte ich schon immer mal sagen) befindlichen TN-Panels war erschreckend. Gerade beim 93 GX und dem 1970H und HR ist eine deutliche Treppung zu sehen. Die LG Panels flimmerten bei bestimmten Farben und Gammawerten. Farbdrift trat nur beim FP91 GP nicht auf (MVA Panel eben). Auch die Blickwinkeltreue ist absolut hervorstechend. Die Farbraumabdeckung waren beim FP91GP ebenfalls ohne Konkurrenz. Lediglich der L90 D+ konnte mithalten. Bei Kontrast und Helligkeitswerten bieten alle Kandidaten weiten Spielraum nach oben. Bei den LG-Geräten mussten die Helligkeitswerte stark gesenkt werden um quasi nicht geblendet zu werden. 
Schlierenfrei waren soweit ich das beurteilen kann alle Monitore (Gametest Bf2, Oblivion, FEAR), sowie auch alle Monitore eine gewisse Bewegungsunschärfe aufzeigten, das ist imo TFT spezifisch. Die Interpolation auf andere Maße war bei allen Monitoren zufriedenstellend, kein Ergebniss würde ich als perfekt bezeichnen.
Ausleuchtung:
Die Benq Monitore zeigten bei absoluter Dunkelheit Lichthöfe. Beim 93GX viel mir die schon vielfach festgestellte ungleiche Ausleuchtung auf. LG und Hyundai haben das deutlich besser gelöst. Bei Helligkeit oder Lampenlicht fällt das aber absolut nicht mehr ins Gewicht. Da ich aber wegen der Augen immer bei Licht spiele oder arbeite kein Problem. 16:9 Perfektionismus-Fans die sich bei Dunkelheit gerne Oberschocker reinziehen, finden hier bei Benq auf jeden Fall einen Minuspunkt. Die "Schwärze" war bei LG am besten. Nachleuchten wurde bei keinem Monitor festgestellt.
Preis: (steigende Reinfolge, gerundet, Versandpreise nicht inbegriffen)
1970H (256 Euro), FP93GX (262), FP91GP (269), L90D+ (289), 1970 HR (305) Stand 12.10.06
Fazit:
Nach Auswerten meiner Testmatrix lagen L90D+ und 91GP vorne. Für mich ist der FP91GP und der L90D+ der beste Allrounder im Testfeld. Die Ausstattungsvorteile des L90D+ waren zweitrangig. Der Preis war hier ausschlaggebend. Ausserdem ist der 91GP mit seinem MVA Panel ein absolutes Schnäppchen in Sachen Bildqualität. Mehr bietet nur noch die IPS Technik die in diesem Preissegment aber nicht zu finden ist. Der 91GP steht nun seid 2 Wochen auf dem Tisch und ich bereue nichts. Fraglich ist für mich die Entwicklung hin zu den superschnellen Panels. Die Vorteile dieser ms-Manie konnte ich in meinem "kleinen" Test nicht fesstellen. Auch auf den 8ms Kandidaten konnte ohne Schlieren gespielt werden. Vielleicht bin ich hier aber auch zu Praxisorientiert.
Hardcoregamern würde ich raten, zu überlegen ob sie für 2 bis 4 ms besseren g2g Wechsel weniger, derart auf Bildqualität verzichten wollen. Allerdings ist auch fraglich ob eine Farbtreppungen bei kleinen Flächen im Spiel überhaupt auffallen, da hier konventionell recht häufig Farbverläufe mit kleinen Gammawerten verwendet werden. Mit Einführung der neuen HDR Technik und bestimmten Effekten des PS3 sieht das schon ganz anders aus. Bei Filmen in Verwendung mit den "schnelleren" Panels fiel bei Flächen mit hohen Gammawerten hingegen schon Farbtreppung auf.