BenQ FP91GP (Prad.de User)

  • Also erst mal Danke an alle hier ihr seid eine gute Entscheidungshilfe zum Auswahl der Testmatrix. Gerade zum FP91GP gibt es ja keine Tests. Ich habe mir vieeeeeeeeel Zeit bei der Auswahl genommen da es für mich eine Mammutinvestition ist, die wohl überlegt sein will. Absolute Grenze waren bei mir 300 Euro.


    Mein Anwenderprofil:


    30% Gaming, in erster Linie 3D Shooter und Rollenspiele.
    50% Bildbearbeitung und Grafikeraufgaben
    10% CAD und Simulation
    10% Office


    In der Auswahl waren: LG1970, LG1970 HR, FP93GX, L90D+, FP91GP


    OK an alle die sich fragen wieso bei 50% Bildbearbeitung hier kein Eizo oder NEC angeführt ist: schlicht und einfach zu teuer. Samsung und Viewsonic fielen wegen sehr durchwachsener Testergebnisse raus. Einzig der VP930 hätte mich interessiert, aber auch zu teuer. Die Testmatrix wurde hauptsächlich durch Bildqualitätsaussagen und Preis bestimmt. Ich hab den Vorteil, das ein Freund von mir bei einem Hardwareversand arbeitet und wir alle diese Geräte testen konnten. Die Beurteilung bezieht sich hauptsächlich auf den FP91GP. Besonders gravierende Abweichungen von meinen Ansprüchen der anderen Modelle werden erwähnt.


    Ausstattung:
    Recht mager, es sind immerhin alle Kabel dabei was man nicht von allen angeführten Monitoren behaupten kann. Boxen wie am L90D+ wirkten im Klang recht billig und verzerrten sehr schnell, deswegen viel das aus bei mir. USB Anschlüsse fehlen, das wäre interessant für Kamera oder mobile Festplatte. Der L90D+ hat übrigens noch TCO99, ist also noch nicht in diesem Jahrtausend angekommen. :) Wer wert auf Energieeffizienz legt findet hier einen Minus Punkt. Eine Höhenverstellung war für mich nicht notwendig, besitzt der 91 GP auch nicht. Pivotfunktion ist auch nicht vorhanden, kann mir aber auch leider bei 19 Zoll keine sinnvolle Anwendung vorstellen. Ausstattungssieger ist der L90D+.


    Verarbeitung:
    Die Benq Monitore sind vielleicht noch neben dem L90D+ am besten verarbeitet. Oberflächen und Tasten wirken hochwertig. Beim 93 GX fand ich die Tasten unterhalb gewöhnungsbedürftig. Hier hat mir der nur 12 mm dicke Rahmen aber sehr gut gefallen. LG Monitore haben übrigens ein echtes Problem mit dem Standfuß- der zwar hübsch ist aber oft bricht. Laut meinem Freund werden die Monitore deswegen öfters eingesendet.


    Bild (das wichtigste):
    Verwendet wurde hauptsächlich Passmark Monitotest und diverse Praxistests, alle am Digitalschluss, da analoge Anschlüsse an meiner Graka schon gar nicht mehr vorhanden sind. ;)
    Der FP91GP war von allen Geräten der Beste. Eine Farbstufung ist nur ganz leicht im Rot und Grünbereich bemerkbar. Die Farbstufung bei dem im Testfeld (wollte ich schon immer mal sagen) befindlichen TN-Panels war erschreckend. Gerade beim 93 GX und dem 1970H und HR ist eine deutliche Treppung zu sehen. Die LG Panels flimmerten bei bestimmten Farben und Gammawerten. Farbdrift trat nur beim FP91 GP nicht auf (MVA Panel eben). Auch die Blickwinkeltreue ist absolut hervorstechend. Die Farbraumabdeckung waren beim FP91GP ebenfalls ohne Konkurrenz. Lediglich der L90 D+ konnte mithalten. Bei Kontrast und Helligkeitswerten bieten alle Kandidaten weiten Spielraum nach oben. Bei den LG-Geräten mussten die Helligkeitswerte stark gesenkt werden um quasi nicht geblendet zu werden. :)
    Schlierenfrei waren soweit ich das beurteilen kann alle Monitore (Gametest Bf2, Oblivion, FEAR), sowie auch alle Monitore eine gewisse Bewegungsunschärfe aufzeigten, das ist imo TFT spezifisch. Die Interpolation auf andere Maße war bei allen Monitoren zufriedenstellend, kein Ergebniss würde ich als perfekt bezeichnen.


    Ausleuchtung:
    Die Benq Monitore zeigten bei absoluter Dunkelheit Lichthöfe. Beim 93GX viel mir die schon vielfach festgestellte ungleiche Ausleuchtung auf. LG und Hyundai haben das deutlich besser gelöst. Bei Helligkeit oder Lampenlicht fällt das aber absolut nicht mehr ins Gewicht. Da ich aber wegen der Augen immer bei Licht spiele oder arbeite kein Problem. 16:9 Perfektionismus-Fans die sich bei Dunkelheit gerne Oberschocker reinziehen, finden hier bei Benq auf jeden Fall einen Minuspunkt. Die "Schwärze" war bei LG am besten. Nachleuchten wurde bei keinem Monitor festgestellt.


    Preis: (steigende Reinfolge, gerundet, Versandpreise nicht inbegriffen)
    1970H (256 Euro), FP93GX (262), FP91GP (269), L90D+ (289), 1970 HR (305) Stand 12.10.06


    Fazit:
    Nach Auswerten meiner Testmatrix lagen L90D+ und 91GP vorne. Für mich ist der FP91GP und der L90D+ der beste Allrounder im Testfeld. Die Ausstattungsvorteile des L90D+ waren zweitrangig. Der Preis war hier ausschlaggebend. Ausserdem ist der 91GP mit seinem MVA Panel ein absolutes Schnäppchen in Sachen Bildqualität. Mehr bietet nur noch die IPS Technik die in diesem Preissegment aber nicht zu finden ist. Der 91GP steht nun seid 2 Wochen auf dem Tisch und ich bereue nichts. Fraglich ist für mich die Entwicklung hin zu den superschnellen Panels. Die Vorteile dieser ms-Manie konnte ich in meinem "kleinen" Test nicht fesstellen. Auch auf den 8ms Kandidaten konnte ohne Schlieren gespielt werden. Vielleicht bin ich hier aber auch zu Praxisorientiert. :) Hardcoregamern würde ich raten, zu überlegen ob sie für 2 bis 4 ms besseren g2g Wechsel weniger, derart auf Bildqualität verzichten wollen. Allerdings ist auch fraglich ob eine Farbtreppungen bei kleinen Flächen im Spiel überhaupt auffallen, da hier konventionell recht häufig Farbverläufe mit kleinen Gammawerten verwendet werden. Mit Einführung der neuen HDR Technik und bestimmten Effekten des PS3 sieht das schon ganz anders aus. Bei Filmen in Verwendung mit den "schnelleren" Panels fiel bei Flächen mit hohen Gammawerten hingegen schon Farbtreppung auf.

    Einmal editiert, zuletzt von spoolix ()

  • Zitat

    Original von spoolix
    Der L90D+ hat übrigens noch TCO99, ist also noch nicht in diesem Jahrtausend angekommen. :)


    Da würde ich nichts drauf geben zumal das mit der Energieffizienz eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. Nebenbei angemerkt sind die beiden BenQ Modelle genaugenommen nicht TCO-03 konform denn das setzt eine Höhenverstellbarkeit vorraus, die beide Geräte nicht besitzen. Rein von den nackten Daten her wäre es aber wiederum der L90D+.

  • Hab mir jetzt nochmal die genauen Anforderungen für TCO03 durchgelesen. Ist ja tatsächlich merkwürdig. Eigentlich hätte weder FP93GX noch GP das Siegel verdient. Warum dann ausgerechnet der L90D+ das nicht hat ist rätselhaft. Vielleicht liegts am Blickwinkel? Ich hatte nur noch die Anforderungen an Verbrauch im Standby und ausgeschalteten Zustand aus TCO99 im Hinterkopf. Deswegen Energieeffizienz...
    Danke für den Hinweis

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Nebenbei angemerkt sind die beiden BenQ Modelle genaugenommen nicht TCO-03 konform denn das setzt eine Höhenverstellbarkeit vorraus,


    Das ist nicht richtig. Höhenverstellbarkeit ist eine der drei Optionen, von denen ein TCO'03-Gerät nur eine erfüllen muss. BenQ nutzt hier die zweite: Die Montagemöglichkeit einer Wandhalterung lt. VESA-Standard.


    Zitat

    Original von spoolix
    Warum dann ausgerechnet der L90D+ das nicht hat ist rätselhaft. Vielleicht liegts am Blickwinkel?


    Abgesehen davon, dass Hyundai im Datenblatt zum L90D+ mit "TCO'03" wirbt: Grund kann auch die mangelhafte Farbdarstellung/linearität seines TN-Panels sein, oder die mit 45 Watt recht hohe Energieaufnahme (lt. TCO'03 sind 36 Watt erlaubt).

  • O...o..ok. Ich glaube ich lösch die Bemerkung einfach wieder. :) Ist ja auch eher nebensächlich.


    Mal noch was anderes: Ich würde gerne die tatsächlichen Geschwindigkeiten des Panels messen. Weiß jmd wie man da ran geht? G2G und dann noch Vollfarbwechsel glaube ich...


    Ich verstehe einfach nicht wieso das noch in keinem Test geschehen ist


    Ich hab aus Spaß mal an mehrere Redaktionen geschrieben um herauszu finden warum es über das Gerät keinen Test gibt. Nur diesen einen polnischen... naja und den versteh ich irgendwie nicht.


    Ich hab ja zwei Theorien dazu:


    1. Er ist so gut, das sie sich nicht den Absatz für das neue Modell 93GX kaputt machen.


    2. Er ist so schlecht, das sie bei schlechten Testergebnissen Absatzeinbruch für das Modell befürchten.


    Ich versteh auch nicht wieso die Panelbezeichnung Q9T4 (FP91GP) ein MVA-Panel bezeichnet und Q9T5 (FP93GX) ein TN- Panel. Das könnte aber immerhin bedeuten das das Panel aus eigener Produktion stammt. Ich hatte ja schon überlegt ob in dem vergleichbaren ASUS eventuell das gleiche Panel verbaut wurde.


    Just think about it.

  • setzt mal denn link rein (mit dem polnischen test)


    gruss Z

    CPU - Intel Core 2 Duo e8500 - Mainboard - ASUS P5N-T Deluxe Nvidia nForce 780i SLI - Speicher - 4 GB RAM DDR2 OCZ 800 MHz XTC PLATINUM - Grafikkarte - Nvidia Geforce XFX 9800 GTX + 512 MB GDDR 3 256 Bit - Festplatten - Seagate SATA II 400 GB / 7200rpm - DVD-Brenner - SAMSUNG DVD-+RW SUPERMULTI BRENNER 20x SATA SH- S203 - Gehäuse - COOLER MASTER CENTURIUM (blaue Frontmetallstreifen)[/SIZE]


    CUPs und mehr für CS 1.6

  • BenQ produziert keine Panel, diese Theorie kannst du also gleich wieder streichen ;)


    Das messen der Reaktionszeit ist nur mit teuren Messgeräten möglich. Als normaler Anwender hast du da keine Chance.

  • Link zum Polnischen Test:


    Vielleicht kann xxxZedxxx ja mal die wesentlichen Punkte übersetzen. :D


    Da sind auch unter Chase Test irgendwelche Zeiten angegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von spoolix ()

  • Hallo Gemeinde,


    nochamls ein Nachtrag der jeden meiner Tests in neuem Licht erscheinen lässt:
    Normalerweise ist das installieren von Monitortreibern ja eigentlich ehr überflüssig. Bei dem von Benq bereitgestellten Treiber wird aber auch ein Farbprofil (ICC-Profil) mitgeliefert. Das hab ich nun installiert habe und den Passmark Monitortest zum einstellen laufen lassen. Ist mir gleich aufgefallen das die Farbverläufe absolut sauber erscheinen. Vorher hat man noch leichte Farbtreppung bemerkt jetzt ist alles ganz flüssig. Hätte ich so nicht erwartet.


    Gruß und Glückwunsch

  • Ich red so gerne mit mir selbst:


    Habe heute folgende Antowrt von Chip-Online bekommen:


    Hallo Herr xxx,
    aufgrund der Vielzahl an Typen und Modellen können wir natürlich immer nur einen gewissen
    Marktauschnitt von Geräten testen. Ausserdem sind Fachmagazine darauf angewiesen,
    Testgeräte vom Hersteller zur Verfügung gestellt zu bekommen, was nicht immer der Fall ist.


    Mit freundlichen Grüßen


    Jan Eibicht


    ----------------------------------
    Jan Eibicht
    Leserservice CHIP
    CHIP online
    Xonio


    Ist Benq wohl zu knauserig oder es ist tatsächlich marktstrategisch...