Beiträge von maggi169

    So,
    ich habe mir mal blind 2 Eizo EV2455 gekauft und bin soweit zufrieden (es existieren ja noch keine Tests).
    Die Eizos strecken 1920x1080 Bildmaterial auf Vollbild-Auflösung (so wie im Handbuch beschrieben), was aber glücklicherweise nicht sonderlich auffällt (sind ja auch "nur" 160Pixel in der Höhe)!


    Im Allgemeinen gibt es der Bildwiedergabe der Monitore nicht viel anzumerken. Der eine Monitor hat eine leichte Aufhellung in der unteren linken Ecke, was aber nur bei schwarzen Bildinhalten auffällt. Ansonsten sind sie rein subjektiv gleichmäßig ausgeleuchtet und haben keine Pixelfehler. Das typische IPS-Glow haben diese Eizos ebenfalls.
    Was mir auch wirklich super gefällt und auch ein Hauptgrund für den Kauf war, ist der schön schmale Rand von ca. 6mm (von derAußenkante bis zum sichtbaren Bild gemessen).
    In den nächsten Tagen werde ich noch gucken, ob ich noch etwas mit ner Kalibrierung rausholen kann, obwohl das Bild so schon ganz gut aussieht.

    Hallo.


    Hat eigentlich schon jemand einen Eizo EV2455 und kann mir sagen, ob es stimmt, dass z.B. Filme über HDMI mit 1920x1080 Auflösung immer auf Vollbild 1920x1200 gestreckt werden? So verstehe ich das nämlich in der Bedienungsanleitung.
    Alle anderen Auflösungen sollen im Seitenverhältnis dargestellt werden, also z.B. 1280x720 wird dann nativ dargestellt mit schwarzen Balken rundherum.


    Ich bin nämlich am überlegen mir 2 von diesen Monitoren zuzulegen und einen davon dann gelegentlich als TV-Ersatz zu benutzen. Nur dann fände ich es etwas blöd, wenn Filme immer auf Vollbildauflösung gestreckt werden würden, auch wenn es "nur" 120 Pixel sind! Mein momentan eingesetzter Eizo HD2442W stellt mir die Auflösung von 1920x1080 über HDMI nativ dar und hat dann oben und unten einen schmalen schwarzen Streifen.

    Ich kann Selko nur zustimmen. Der EIZO läuft bei mir, nach über einem 1 Jahr, immer noch tadellos und meistert auch das ein oder andere Spiel ohne störende Schlieren! Es sind auch keine weitere Pixelfehler bis jetzt zugekommen.
    Auch mein Gerät meistert den "Grau-Test" ohne Probleme!
    Einfach TOP der EIZO S1931!!!

    Und noch ein EIZO :D


    Ich bin mit meinem S1931 immer noch super zufrieden. Habe ihn seit November 2006 und er hat mittlerweile 1428h aufm Buckel. Er hat zwar einen Pixelfehler, der aber glücklicherweise nicht wirklich auffällt. =)
    Bereue also bis heute nicht, etwas mehr für diesen klasse TFT ausgegeben zu haben.

    Hallo!


    Ich hab meinen EIZO S1931 schon seit über 9 Monaten und bin immer noch super zufrieden. Er ist gut und gleichmäßig ausgeleuchtet und ändert seine Farben ganz leicht, wenn ich in einem Winkel größer als 130° in einem Abstand von ca. 1m auf den TFT schaue. Also ziemlich Blickwinkelstabil, meiner Meinung nach.
    Ich habe meinen S1931 über den DVI-Port angeschlossen und betreibe ihn mit 60Hz.


    Dass Dir das Bild des EIZO zu kräftig erscheint, wird wohl sehr wahrscheinlich an der Helligkeit des Bildschirm liegen. Als ich meinen S1931 bekommen habe, war die Helligkeit auf 100% eingestellt (Werkseinstellung), was mir deutlich zu hell war bzw was meine Auge ziemlich angestrenkt hat. Ich habe ihn dann auf 45% eingestellt, was meiner Meinung nach völlig ausreicht.
    Vielleicht kannst Du aber auch noch irgendwelche Einstellungen über den Grafikkarten-Treiber vornehmen, was dein Problem beheben kann.


    Wenn Du jetzt einen perfekten EIZO S1931 hast, ist die "Gefahr" wohl groß durch einen Austausch einen mit Pixelfehlern o.ä. zu bekommen. Denn soweit ich weiß, kommen die Austauschgeräte aus einem Austausch-Pool die nicht mehr nigel-nagel-neu sind, also schon mal benutzt bzw repariert wurden.


    Gruß
    Maggi169

    @ Ragazzo


    Ich versuche dass mit dem Seitenverhältnis folgendermaßen zu erklären:


    Der EIZO S1931 hat eine optimale Auflösung von 1280x1024:
    1280 : 5 = 256
    1024 : 4 = 256
    Da die beiden Ergebnisse gleich sind, stimmt dass Verhältnis von 5:4.


    Wenn man annimmt, dass bei der Auflösung 1280x1024 das Verhältnis von 4:3 vorliegt kommt folgendes dabei heraus:
    1280 : 4 = 320
    1024 : 3 = 341,33
    Da die beiden Ergebnisse nicht gleich sind, stimmt auch das Seitenverhätnis nicht.


    Wie ich oben schon geschrieben habe, haben die meisten (nicht unbedingt alle) CRT-Monitore das Seitenverhältnis von 4:3 (auf die optimale Auflösung bezogen), Beispiel:


    Annahme der Auflösung von 1024x768 (typische optimale Auflösung eines 17" CRT-Monitors):
    1024 : 4 = 256
    768 : 3 = 256
    Gleiches Ergebnis => Korrektes Seitenverhältnis von 4:3 (auf die optimale Auflösung des Monitors bezogen!)


    1024 : 5 = 204,8
    768 : 4 = 192
    Verschiedene Ergebnisse => Falsches Seitenverhältnis von 5:4 (auf die optimale Auflösung des Monitors bezogen!)


    Ich hoffe, dass mit den Seitenverhältnissen kann man nachvollziehen. Ansonsten einfach mal den TFT neben den CRT stellen, dann müsste man die unterschiedlichen Seitenverhältnisse der Monitore eigentlich sehen können. =)


    Dass du den Kreis als oval gesehen hast, ist denke ich eine Täuschung gewesen, wie du aber auch schon selber meintest.



    Im Punkt Farbkalibierung kann ich nur sagen, dass der S1931 sich auf die 3 Farbtemperaturen 5000K, 6500K und 9300K einstellen lässt. Des Weiteren kann man die Farbtemperatur ausschalten und unter dem Menüpunkt "Gain" die Farben Rot, Blau und Grün selber nach belieben einstellen.
    Zu diesem Thema kann dir vielleicht jemand besser Auskunft geben, der etwas mehr Ahnung hat. ;)


    Gruß Maggi169

    Das würde mich jetzt auch wundern, dass der EIZO S1931 ein Auslaufmodel sein soll. Vielleicht hat der Händler den S1931 mit dem S1910 verwechselt, denn der ist meines Wissens nach ein Auslaufmodel und der S1931 der etwas funktionsmäßig abgespeckte Nachfolger des S1910.


    Gruß

    Hallo Ragazzo,


    Hast du bei deinem EIZO die gleiche Auflösung eingestellt, wie bei deinem alten CRT-Monitor? Dass könnte dein Problem erklären, denn der S1931 hat ein 5:4 Seitenverhältnis und die CRT-Monitore in der Regel ein Seitenverhältnis von 4:3. Du hast jetzt also beim EIZO Monitor mehr Pixel in der Vertikalen.
    Bei meinem S1931 sieht ein Kreis wie ein Kreis aus. Ich betreibe den Monitor mit der optimalen Auflösung von 1280x1024. Wenn diese Auflösung nicht eingestellt ist, also z.B. 1024x768, dann interpoliert der EIZO das Bild auf die 1280x1024 Pixel hoch und somit kommt der Eindruck auf, dass ein Kreis oval ist.

    Hallo Scoty


    Ich spiele zur Zeit NFS Carbon und muss sagen, dass ich meinen EIZO S1931 NSA-GY auch als spieletauglich deklariere, da ich in keinster Weise irgendwelche Schlieren oder ähnliche Symptome entdecken kann (und meine Augen sind nicht die schlechtesten :D).
    Bislang steht mein EIZO meinem alten 17" Miro CRT in nichts nach!

    Hallo


    Also ich bin mit meinem EIZO S1931 sehr zufrieden. Er ist, meiner Meinung nach, ein sehr guter Allrounder TFT, der für Office, Filme und Spiele gleichermaßen geeignet ist.


    Probleme mit Aussetzern o.ä. habe ich bislang noch nicht bemerkt. Egal, ob ich den Monitor unter Windows angestöpselt habe, oder nach einer Win-Neuinstallation. Ich betreibe meinen S1931 am DVI-Anschluss einer Saphirre Radeon 9800 Pro.


    Ich würde dir den EIZO S1931 als spitzen Allrounder auf jeden Fall empfehlen!

    Kleiner Nachtrag:


    Seit gestern ist mir ein Pixelfehler, recht oben (aber leider nicht ganz am Rand) aufgefallen :(. Dieser Pixelfehler fällt aber nur auf, wenn der Moni dunkle Farben darstellt, also z.B. dunkel-blau oder schwarz. Schade, dass man den Pixelfehler nicht mal eben so "wegzaubern" kann ;). Er stört zwar nicht wirklich, nur dass ich jetzt weiß, dass mein EIZO einen "Schönheitsfehler" hat, finde ich etwas blöd. Naja, muss ich mit Leben, denn ansonsten finde ich meinen S1931 immernoch TOP!


    Den nicht vorhandenen USB-Anschluss für die ScreenManager-Software vermisse ich in keinster Weise. Habe seit meiner ersten Monitor-Einstellung bis jetzt nix mehr daran geändert. Also kein Beinbruch, dass EIZO fast nur noch "N"-Geräte verkauft.

    Hallo,


    ich möchte hier meinen ersten Erfahrungs- und Testbericht über meinen neuen EIZO S1931 NSA-GY veröffentlichen.


    1. Vorgeschichte:
    Vor dem Kauf des EIZO S1931 habe ich mich hier bei Prad ausgiebig über diesen TFT informiert. Es sollte ein 19“ TFT werden, der einen guten Kontrast und guten Schwarzwert hat, kaum Schlieren zieht (geringe Bewegungsunschärfe) um mal ab und zu ein PC-Game ungestört zu spielen und Videofilme problemlos anzuschauen. So habe ich mich letztendlich entschlossen, diesen Monitor mein Eigen zu nennen.


    2. Kauf:
    Ich habe mir den EIZO S1931 in der ArcSwing Version, in Hellgrau über den Online-Shop Media-Online zugelegt. Die Bestellung verlief ohne Probleme und von der Bestellung bis zur Lieferung vergingen nur 4 Tage. Der einigste Kritikpunkt war die falsche Angabe, auch nach Nachfrage, über die Versionsbezeichnung des EIZO S1931. Mitgeteilt wurde mir die Bezeichnung SA-GY, geliefert wurde aber die Version NSA-GY, also der S1931 ohne USB-Anschluss und ScreenManager-Software. Diese Kleinigkeit finde ich aber nicht weiter tragisch, die ScreenManager-Software wäre nur eine nette „Spielerei“ gewesen“.


    3. Lieferung:
    Der EIZO S1931 NSA-GY kam sehr gut verpackt bei mir an. Weder Monitor noch Verpackungskarton wiesen Schäden auf.
    Dem eigentlichen EIZO S1931 lag noch ein folgendes bei:
    1 Netzkabel
    1 DVI-D Signalkabel
    1 D-Sub Signalkabel
    1 Audio-Stereo-Kabel mit Klinkensteckern
    1 EIZO LCD Utility Disk
    4 Befestigungsschrauben (für Schwenkarm oder Standfuß eines anderen Herstellers)
    1 Installationshandbuch
    1 Garantieschein


    4. Verarbeitung:
    Der EIZO ist sehr gut verarbeitet und weißt keinerlei Mängel auf. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Der Fuß macht ein sehr robusten Eindruck und hat genug Gewicht, um dem S1931 sicheren Halt bzw. Stand zu geben, es knarrt nichts. Die, Design bedingt, recht klein ausgefallenen Bedientaster haben einen klaren Druckpunkt und lassen sich bei Licht gut, jedoch bei Dunkelheit schlecht ablesen. Die Betriebs-LED empfinde ich als nicht zu hell, so dass ich sie nicht abschalten muss. Die integrierten Lautsprecher habe ich nicht getestet, da ich meinen Computer mit einer 200W HiFi-Anlage verbunden habe, und dieser Sound garantiert besser rüber kommt ;)


    5. Bildqualität (subjektiv):
    Da ich von einem 17“ Miro Röhren-Monitor umgestiegen bin, empfinde ich die Bildqualität in Punkto Schärfe und Leuchtkraft sagenhaft. Der Monitor wird am DVI-Anschluss betrieben.
    Nach dem Einschalten habe ich den S1931 nach Pixelfehlern und gleichmäßiger Ausleuchtung untersucht, und muss sagen, PERFEKT; keine Pixelfehler und 1A gleichmäßig ausgeleuchtet. Den Schwarzwert würde ich schon fast mit dem des Miro vergleichen, einfach TOP!
    Des Weiteren kann ich sagen, dass die Interpolation auf 1024x768 gut ist. Das Bild wird zwar leicht verzehrt, ist aber immer noch einwandfrei. Auch verschiedene Farbverläufe stellt der EIZO S1931 ohne Abstufungen und neutral dar (also keine unrealistischen satten Farben).
    Ab einem Blickwinkel von ca. 130° fängt bei meinem EIZO das Bild an, einen leichten Geldstich zu bekommen, lässt sich aber auch noch bis zu einem Blickwinkel von ca. 170° gut ablesen.
    In Bezug Spieletauglichkeit kann ich als Wenigzocker nicht allzu viel sagen, da ich keine Egoshooter o.ä. spiele, wo es auf ein hohes Reaktionsverhalten ankommt. Ich hab einfach mal das alte PC Game „Comand & Conquer Generals“ installiert und zu Versuchszwecken gespielt. Bei diesem Spiel konnte ich keinen nennenswerten Unterschied zu meiner alten Röhre feststellen.
    Auch beim Videos schaun, kann ich keine nennenswerte Unterschiede zu meinem alten CRT Monitor feststellen. Es wird halt alles schärfer dargestellt, wodurch man je nach Kompression des Films, leichte Artefakte erkennen kann.
    Zusammengefasst kann ich zur Bewegungsunschärfe sagen, dass ich sie beim S1931 als gering empfinde, wobei ich sagen muss, dass es mein erster TFT ist und ich keine Vergleiche habe.


    6. Einstellungen:
    Mit der Bedienung des OSD-Menüs habe ich persönlich keinerlei Probleme und finde es ganz brauchbar. Ich habe „meine“ Einstellungen relativ schnell vornehmen können ohne mir die Finger zu brechen :D, zumal ich ja nicht jeden Tag vorhabe den Monitor in seinen Einstellungen zu ändern ;). Auf die einzelnen Einstellungspunkte brauche ich wohl nicht eingehen, da der EIZO S1931 ja schon hier bei Prad ausgiebig getestet wurde.


    7. Fazit
    Ich bereue nach diesem persönlichen Test in keinster Weise 419,00 Euro für diesen EIZO TFT hingelegt zu haben. Aus meiner Sicht ist dieser Monitor ein spitzen Allrounder und jedem wärmstens zu empfehlen, der einen guten 19“ TFT sucht und das nötige Kleingeld hat.



    Ich hoffe mir ist mein erster Bericht einigermaßen gelungen!
    Bin natürlich offen für Kritik, aber auch für Lob :D!

    Hallo EvS


    Dieser Online-Shop mit Sitz in Österreich hat gute Bewertungen und scheint den EIZO mit USB-Anschluss zu haben:


    Ich würde aber sicherhaltshalber vor dem Kauf nachfragen, ob die wirklich den S1931 SH haben und nicht doch den NSH!


    Gruß

    Kleine Berichtigung:
    Die Buchstaben "SH" in der EIZO-Monitorbeschreibung stehen für den Säulen-Standfuß (wie du schreibst "Dreieck"?) und "SA" bedeutet, dass der TFT den ArcSwing-Standfuß besitzt (wie du schreibst "Rund"?).
    Des Weiteren besitzt der EIZO S1931-SH die Pivot-Funktion, lässt sich also um 90° drehen, was der S1931-SA nicht kann.
    Aber ansonsten sind die Monitore technisch gesehen gleich.
    Unter kann man das alles auch nochmal nachlesen.


    Ach ja, um es nicht zu vergessen:
    BK = schwarzes Gehäuse
    GY = lichtgraues Gehäuse
    ;)

    Hallo!


    Ich verfolge schon seit langer Zeit die verschiedensten Forum-Themen hier und finde das Forum hier echt klasse! =)


    Hoffentlich bin ich hier willkommen ;)



    Da ich mich auch für den EIZO S1931 interessiere bin ich auch auf diesen Thread hier aufmerksam geworden. Die Sache mit dem USB-Anschluss "ja" (Bezeichnung ohne "N") oder "nein" (Bezeichnung mit "N") hat mich auch etwas stutzig gemacht und eine Mail an EIZO geschrieben. Folgende Antwort habe ich bekommen:


    Es gibt 2 Versionen. Einmal die mit der Bezeichnung "N" die LCDs haben keine ScreenManager Pro Steuerung. Die Bezeichnung ohne diese "N" haben diese Unterstützung.

    Bitte achten sie beim Kauf dann darauf, das auf dem Karton kein "N" steht. Im Moment gibt es mehr "N" Geräte im Umlauf, als ohne.

    Mit freundlichem Gruss


    Editiert durch Admin: Bitte keine Daten von Dritten im Forum veröffentlichen!


    Ich hoffe, ich konnte damit etwas Licht ins Dunkle bringen! ;)