Beiträge von Volker71

    Da des öfteren nach dem Stromverbrauch gefragt wird, mein Monitor ist jetzt auch an ein Strommessgerät angeschlossen und verbraucht im Moment 77 W, durch ändern der Helligkeit ändert sich dieser Wert um ca. +- 3W.


    Vorher habe ich einen 17" CRT benutzt, der 50 W verbraucht hat. Damit finde ich den Stromverbrauch in Ordnung für mehr als die doppelte Fläche.


    @ TEN
    Hast du soetwas schonmal gemacht (ändern der Grundhelligkeit)? Oder ist das ein übliches Hardware-Tuning? Klingt ja schon verlockend, da ich nicht korrekte Farben wahrscheinlich nicht so stark wahrnehme wie einen schlechteren Schwarzwert.


    Durch Einstellen der Helligkeit und des Kontrastes, erreicht man keine bessere Schwarzdarstellung, da sich wie bei einem anderen User einige Posts vor mir kurz unter 50% ein konstanter Wert einstellt, der dann wohl von der Grundhelligkeit her kommt. Insgesamt ist der Schwarzwert aber nicht so extrem schlecht verglichen mit den TFTs die ich kenne, und wenn nur bei großen homogenen Flächen eine Schwäche zu erkennen.

    Also ich betreibe den Monitor an einer GeForce 2 Grafikkarte über VGA, die hat wohl schon einige Jahre auf dem Buckel, Windows, Internet, DVD und Video sind überhaupt kein Problem. Spielen tue ich im Moment mit meiner Hardware ohnehin nicht. Die Ausleuchtung ist ziemlich gut, gleichmäßiger als auf den Notebook-Displays, mit denen ich ihn vergleichen kann.


    Die weiter oben geposteten Bilder finde ich nicht sehr aussagekräftig, zumal der Kontrast dort auch viel zu niedrig eingestellt scheint.


    Vor Kurzem habe ich ihn mal mit der Schutzfolie in Betrieb genommen, nachdem ich ihn transportiert hatte. Der Effekt war der Gleiche wie bei den Glare-Bildschirmen, die ich aus Geschäften kenne. Farben haben scheinbar kräftiger gewirkt, hat aber nach einer Minute wegen Reflexionen genervt. Da bin ich froh kein Glare- oder Glossypanel zu haben, und dass ich ihn wie es sich gehört ohne die Schutzfolie betreibe.


    Einen Input-lag habe ich auch nicht feststellen können bis jetzt. Tritt dieses Phänomen nicht hauptsächlich bei Monitoren mit Overdrive auf? Ich schließe daraus, dass der Yuraku keinen Overdrive hat.

    Der Post mit dem Beispiel der Ati-Karte hat mich ja veranlasst die Frage zu stellen. Per Fenster einstellen heißt, über die Software der Grafik-Karte? So wie man es bei nvidia doch auch macht, nur da mit Qualitätsverlust bei manchen Auflösungen?
    Ist 1:1 mit Balken drumherum, und Seitengerecht zumindest in einer Richtung gestreckt, oder verstehe ich das falsch?
    Wieso sieht die 1:1- Darstellung dann nicht gut aus, da wird doch nicht interpoliert?


    So hab gerade mal mögliche Auflösungen im Windows getestet. Der Monitor ist per VGA angeschlossen. Jede Auflösung, die nicht das 16:10 Format hat wird auf die volle Fläche vergrößert (und dabei verzerrt).


    Das Interpolationsverhalten am DVI-Anschluß kann ich nicht testen, will mir aber in den nächsten Wochen einen neuen PC kaufen. Dessen neue Grafikkarte sollte natürlich so gut es geht mit dem Monitor zusammenarbeiten können. Das Problem ist, dass ich zunehmend verwirrt bin welcher GraKa-Hersteller jetzt die bessere Wahl ist. Die einen sagen es geht nur mit nvidia, dafür aber schlecht, jetzt heißt, besser mit ATI, da das Bild besser aussieht.

    Wo wir gerade beim Thema sind. Hardware-Interpolation kann der Yuraku also nicht, wenn über Software und sowieso nur wenn man ihn per DVI anschließt und nicht über VGA. Hoffe das stimmte soweit. Und diese Interpolation sieht wohl bei vielen Auflösungen recht miserabel aus.


    Was mir aber nicht ganz klar wird, auch trotz Suche, ob es möglich ist kleinere Auflösungen wie 1024x768 oder 1600x1200 durch Auschneiden des Bildes zu realisieren. So das ich rechts und links und evtl. auch noch oben und unten schwarze Balken habe. Wäre mir speziell wichtig bei Spielen die keine native Auflösung haben, da mich gestreckte Bildinhalte stark stören. Oder kann man sich im Windows jede beliebige Anwenung als Fenster darstellen lassen?

    Ok danke, da bin ich beruhigt, da es bei den beiden von dir geposteten Monitoren eher schlechter ist, und die von bekannten Markenherstellern sind. Lichthöfe hat der Yuraku ja de facto gar keine, zumindest meiner, dass soll ja auch einer gewissen Serienstreuung unterliegen. Vielleicht ist es auch eine optische Täuschung, dass das Schwarz bei Schrift und anderen kleinen Flächen satter wirkt, da der Kontrast zur Umgebung stärker ist.


    In den nächsten Tagen werde ich auch mal einen Stromzähler an den TFT hängen. Angesichts der Wärmeentwicklung würde es mich wundern, wenn die Leistung nur 65 Watt betragen würde. Wenn man die Hand relativ nah vors Display hält merkt man richtig die entstehende Strahlungswärme.


    Ja ich suche wohl wie du auch, und finde dann welch Wunder u.a. diesen Einzel-Beitrag. Das erspart aber nicht das durchblättern von 54 Seiten und über 530 Anworten, auch wenn die Suchwörter dann rot-gelb sind und beliebig auf den 54 Seiten verteilt sind.


    Aber mal ne andere Frage. Teilweise wird die Schwarzdarstellung des Yurakus bemängelt irgendwo aber auch mal gelobt. Da es mein erster TFT ist kann ich es wohl nicht beurteilen, ob das normal so ist, dass das Schwarz nicht perfekt ist, speziell auf großen Flächen. Vielleicht könnten sich ja mal User melden, die den Yuraku mit anderen LCD-Monitoren, die sie bisher hatten vergleichen können. Wenn ich von hohen Werten mit der Helligkeit runtergehe, wird der Schwarzwert zunehmend besser bis er ab 48% abwärts konstant bleibt. Am Tag fällt nicht auf, dass das Schwarz nicht perfekt ist, wohl aber beim Fernsehen in dunklen Räumen.

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    (...)
    Bei PRAD gibt es natürlich auch eine Suchfunktion (einfach auf 'Forum durchsuchen' klicken). ;)


    Gruß


    Ja, nur hilft die auch nicht weiter, wenn ich nach "Pixelfehler" suche und auf den Novita-Beitrag klicke muss ich mich ja trotzdem durch alle 53 Seiten durchklicken, aber ist ja auch egal.

    In der Zeit, in der du das geschrieben hast, hättest du ihm auch schlicht die Frage beantworten können.


    Das Thema hat über 500 Antworten und eine Suchfunktion um einzelne Themen zu durchsuchen, wie es sie in anderen Foren gibt fehlt scheinbar.


    toby
    Die Unterschiede zwischen den Typenbezeichnungen kann ich dir nicht sagen, die Panel unterscheiden sich aber mein ich durch Helligkeit und Kontrast, deren Maximalwerte (beide) beim V0 höher sind.

    Habe ihn vor ein paar Tagen von VV bekommen. Irgendwo auf dem Aufkleber im rechten oberen Bereich steht V.0, einzeln nicht in einer längeren Nummernfolge drinnen.
    Kannst du bitte nochmal kurz die Haupt-Unterschiede zwischen den beiden Panel posten?
    Oder einen Link auf dem die Panel aufgelistet sind, wenn du hast.

    Hab mir den Yuraku auch gekauft bei VV-Computer, die Leiferzeit betrug nur 2 Tage.
    Bis jetzt keine Pixelfehler, oder andere Fehler.


    Insgesamt bin ich mit der Bildqualität zufrieden, und das obwohl ich ihn nur per VGA angeschlossen habe. Den großen Blickwinkel weiß man schnell zu schätzen, speziell wenn man den Monitor noch zum Fernsehen benutzt.


    Was mir nicht ganz so gut gefällt ist die Schwarzdarstellung bei großen Flächen. Es ist mir irgendwie zu hell, speziell die schwarzen Balken bei Filmen im extremen Breitbildformat. Schrift und kleinere schwarze Flächen werden mit sehr gutem Kontrast dargestellt. Kann ihn aber auch nur mit Notebookdisplays vergleichen, die da noch schlechter sind.
    Eine Änderung der Helligkeitswerte und des Kontrastes hat auf die schwarzen Balken keine Auswirkung gezeigt nur auf den Rest des Bildes.


    Da ich auf diesem Gebiet kein Experte bin wollte ich fragen, ob es schon spezielle Einstellungswerte gibt, die empfohlen werden, wie dies manchmal bei anderen Monitoren gemacht wird?


    Zitat

    Original von Jonock
    Mich würde mal interessieren, ob der untere Rand eures Rahmens auch nicht richtig festgemacht ist?
    Wie schonmal geschrieben liegt der bei mir eben oberhalb der Tasten nicht richtig am Panel an.
    => Es ist ein ca. 2mm breiter Spalt und die ganze untere Leiste ist dadurch ziemlich wackelig.
    Eigentlich macht mir das nichts, ich fände es nur doof, wenn das normalerweise nicht ist und ich habe halt so meine bedenken, dass das Teil so die nächsten Jahre übersteht...


    Gruß Joni


    Das wird wohl bei allen Geräten so sein. Der Rahmen hat rundherum Schnapphaken, zu denen unten das Gegenstück fehlt. Oben waren sie bei meinem auch nicht richtig eingerastet, dort ließen sie sich aber mit einem satten Klicken einrasten lassen. Bei dem Versuch dies auch unten zu machen ist mir aufgefallen, das halt nichts da ist zum Einrasten. Ist nicht schön aber man kann damit leben. Der Zierrahmen lässt sich scheinbar leicht entfernen, was von Vorteil sein könnte wenn man ihn mal unten in der Mitte festkleben oder matt lackieren möchte. Wird aber wohl bei einem Garantiefall Probleme machen.


    Über die LED habe ich ein schwarzes Stück Kunststoff mit Tesafilm geklebt, durch alles andere hat sie durchgeleuchtet. Die ist ja so penetrant, da müsste eigentlich die gleiche Warnung auf das Gerät wie bei Laserpointern.

    Hallo JimBand,
    danke für deine schnelle Antwort. Hatte den Link in deinem Beitrag übersehen, die Dateien aber zwischenzeitlich selber gefunden, über die Suche auf der Lenovo-Website.


    Zitat

    original geschrieben von bröslVielleicht solltest du auf die 22" warten die demnächst rauskommen,vielleicht können die das.


    Wieso sollte man denn warten, wenn der D221 doch eigentlich die Anforderungen erfüllt? Der einzige Grund wäre doch eigelntlich ein anderes Panel für einen besseren Blickwinkel. Probleme bei der Ausleuchtung bringen die aber ja dann u.U. auch mit. Wahrscheinlich wird ein 22" mit VA-Panel dann auch nicht unter 500€-600€ zu haben sein.


    Da ich mich aber auch noch nicht ganz entschieden habe würde ich gerne von jemandem, der ihn besitzt wissen ob das mit der Blickwinkelstabilität nicht überbewertet wird, da man ja in der Regel schon vor einem Monitor sitzt, und wenn er größer ist und man weiter weg sitzt, ist der Winkel ja nochmals kleiner.


    Ebenso würde ich mich über eine Aussage zur Ausleuchtung freuen, da diese ja nicht bei allen gleich zu sein scheint. Bei manchen Bildern ist sie ja fast perfekt zumindest an den Rändern und bei anderen sieht man noch Lichthöfe.


    Leider sind viele DVD-Filme ja noch schmäler als 16:10 und dann bleiben auch beim WS noch schwarze Streifen.

    Zitat

    original von JimBand
    Was mir bei der Herstellerwebsite sehr positiv aufgefallen ist, sind die hier veröffentlichten Farbprofildaten, die speziell für den D221 erstellt worden sind.


    Hallo, ich interessiere mich auch speziell für diesen Monitor. Kannst du einen Link posten oder mir beschreiben, wo du die Farbprofile gefunden hast? Ich finde die Seite etwas unübersichtlich, da man direkt auf die englische Website weitergeleitet wird, wo ich sie nur für einen wohl älteren T221 finden konnte.


    Volker

    Hallo,
    was besser ist kann man wie schon geschrieben wohl nicht pauschal sagen. Beim Fernsehen geht wohl der Trend zum Widescreen. Dennoch gibt es viele normale Sendungen im 4:3 Format. DVDs sind ja imho ausschließlich im 16:9 Format oder der sichtbare Bereich ist sogar noch viel schmaler, da bringt ein 16:10 Monitor schon was.


    Bei 19" gibt es die Möglichkeit der Pivot-Funktion, wenn du bequemer lange Seiten lesen willst, das haben größere TFTs mein ich eher selten, da diese dann zu sperrig sind. (Das Display wird dabei um 90° gedreht)


    Wenn du aber nur bis 19" gehen willst, musst du dir im Klaren darüber sein, das diese bei einem Widescreen sehr klein wirken. (Wollte ich auch erst kaufen.)
    In der Höhe dürften die kleiner als ein normaler 17" sein.


    Den verzerrten Bildern kannst du aus dem Weg gehen, wenn du einen WS über DVI anschließt und mit dem Grafiktreiber eine 4:3 Auflösung vorgibst, wenn diese erforderlich ist. Dann hast du halt Streifen links und rechst, beim nicht WS und Video hast du diese dann oben und unten.

    Hallo NilsCH,
    soviel billiger ist ein Röhrenfernseher aber auch nicht, insbesondere wenn er im 16:9 Format und plan sein soll. Zusätzlich bräuchte ich natürlich einen seperaten DVD-Player und einen Sat-Receiver.
    Ob ein Röhrenfernseher technisch ausgereifter als ein TFT-Panel ist wage ich auch zu bezweifeln, allein schon von der Auflösung her.
    Ein seperater Fernseher kommt auch vom Platz her nicht in Frage, es geht ja eben darum alles von einem Gerät aus zu machen.


    Mich wundert das es sonst keine Empfehlung oder Resonaz gibt. So abwegig ist das Thema doch nicht.

    Hallo zusammen,
    im Moment stehe ich wie viele andere vor der Entscheidung einen möglichst großen Monitor zu kaufen, mit dem ich hauptsächlich im Internet surfen und TV oder DVDs gucken kann.


    Da die 22" mit ihren TN-Paneln abgesehen von der Verfügbarkeit bauartbedingte Probleme bei Ausleuchtung und Blickwinkel mitbringen überlege ich das Geld evtl. in ein besseres Panel zu investieren und damit Abzüge bei der Größe zu machen.


    Meine Frage ist nun welche 20" Monitore in der Preiskategorie bis ca. 350€ in Frage kommen WS oder normal. Oder gehn dann nur 19" er, wenn ja welche?


    Hier nochmal übersichtlich:


    19", 20"
    + weniger winkelabhängig, mehr Leute können was sehen
    + bessere Bildqualität insgesamt
    + bessere Ausleuchtung speziell bei DVDs


    - auf die Größe bezogen teurer
    - kleiner, also muss man näher dransitzen um die gleiche Größe zu haben
    - auch nicht frei von Problemen (Mouselag)
    - nicht so gute Reaktion beim Spielen, müsste auch bei Videos nachteilig sein


    22"
    + viel größer
    + auf die Größe bezogen preiswerter
    + niedrige Reaktionszeiten, also Spiele- und Fernsehtauglich
    + kein Mouselag bekannt
    + professionelle Bildbearbeitung mache ich nicht


    - schlechtere Ausleuchtung (Lichthöfe)
    - Blickwinkelabhängigkeit
    - schlechtere Farbdarstellung


    Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen und mir dazu je mögliche Kandidaten nennen.
    Wenn meine Liste fehlerhaft oder unvollständig ist, werde ich sie korrigieren bzw. ergänzen.


    Volker

    Hallo Wortspiel
    Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung. Wenn du alle genannten Formate als WS meinst, kann ich nur sagen, dass ein 19"er WS für deine Anwendungen wahrscheinlich zu klein sein wird. Da bringt dann wohl ein normaler 19"er mehr.


    Den C't-Test habe ich auch gelesen, wenn wir hier vom selben sprechen. Was da eigentlich das Fazit war kann ich garnicht sagen, genieße ihn aber mit Vorsicht. Es wurden Monitore von 21" bis 24" verglichen. Mit online Preisen von ca. 300€ bis 1200€. Das der Apple und der Viewsonic gut abschnitten, wunderte nicht aufgrund der verbauten Panel und des Preises. Außerdem hat mich die offenkundig falsche Begründung gestört mit der u.a. der Acer nicht in den Test aufgenommen wurde, das er kein DVI habe.


    Bei den verschiedenen 22"er WS bin ich mir noch nicht sicher, glaube aber, dass man nicht wirklich viel falsch machen kann, außer zuviel zu bezahlen.

    Zitat

    original von Bright & Right
    (...)ansonsten gibts keine Unterschiede....


    Also wird das mit dem PVA-Panel was da steht auch Unsinn sein?


    Weißt du denn, ob man ihn mittlerweile auch in schwarz bekommt?


    Wenn werde ich einen mit DVI-Eingang nehmen also nicht den AL2216W, obwohl ich im Moment keine Grafikkarte habe, die dieses Signal verwendet, aber so bin ich zumindest etwas für die Zukunft gerüstet.

    Einen schönen Abend,
    mittlerweile läuft es bei mir auch auf einen 22"er WS hinaus. Dieses Gerät steht dabei mit an vorderer Stelle. Da ich wahrscheinlich auch im Netz bestellen werde, würde ich gerne von euch wissen, wo ihr die Preise verlgleichen lasst, z.B. Toms-Hardware, Guenstiger.de ...


    Bei meinen Vergleichen viel mir auf, dass neben dem analogen AL2216W und dem AL2216WD noch der Al2216WSD gelistet werden, zu dem man hier auf Prad und auch sonst nicht viel findet.


    Das die Acer HP nicht gerade von Informationen überquillt wurde hier ja schon erwähnt.


    Im T-online Shop steht, der AL2216WSD habe ein PVA-Panel, bei den anderen steht das nicht dabei. Ist das eine Fehlinformation, wie sie am Anfang des Threads schonmal diskutiert wurde, oder ist das vielleicht der Unterschied?


    In diesem Shop ist er übrigens teurer 359,- zu 330,- als der AL2216WD in manchen anderen deutlich billiger 300,- !!!


    Einen digitalen Eingang scheint er jedenfalls auch zu haben.


    Ich hoffe hier kann jemand Licht ins Dunkel bringen.


    Volker

    Hallo nochmal,
    heute nachmittag war ich in der Stadt und habe mir mal ein paar Geräte in Natura angeschaut. 19" sind bei einem WS in der Tat etwas wenig, damit dürfte er in der Höhe kleiner als ein normaler 17"er sein. Ich werde also besser 20" bis 22" nehmen. So groß, wie ich es mir vorgestellt habe ist das garnicht, man kann also noch am Schreibtisch arbeiten. Wieso werden eigentlich 21" WS-TFT's nie erwähnt?


    Vom Samsung 205BW hört man viel gutes, hab ihn aber noch nicht live gesehen.
    Den Acer AL2216WD allerdings schon. Der würde zum gleichen Preis natürlich ein größeres Bild bieten. Naja, ich warte mal auf eure Antworten.


    Gruß
    Volker