Hast du den Monitor denn nun schon mit einem anderem Kabel, anderem Eingang und an einem anderen Rechner betrieben?
Beiträge von midas
-
-
Das Problem an der Sache ist, dass es einfach nicht am Monitor liegt, sondern an der Schlechten Signalqualität des VGA - Anschlusses. Da wird man an der Software auch nix ändern können, dass das besser wird. Das ist ein hardwarebedingtes Problem.
Abhilfe würde nur schaffen, ein vernünftiges Notebook mit DVI oder Notebook mit DVI an der Docking Station.
-
Hallo,
mein Yuraku meldet sich als NEC61BE.
Gruss
-
Hallo,
ich wollte nochmal ergänzen, dass ich nun eine Modeline gefunden habe, mit der der Monitor unter Linux mit den gleichen Werten, wie unter Windows läuft.
Interessant ist übrigens, dass sich der Monitor als NEC identifiziert. Genaue Daten habe ich gerade nicht, bin nicht im Windows.
BTW: Mein Monitor läuft immernoch ohne Defekt. Bis Freitag habe ich noch Rückgaberecht, aber hoffen wir mal, dass er durchhält
Gruss
-
Zitat
Original von TEN
Da dies eine Wissenschaft für sich ist: Könntest Du das Vorgehen genauer beschreiben und Deine Modeline bzw. /etc/X11/xorg.conf hier posten?
Ich habe ein Notebook und erweitere den Desktop mit hilfe von xrandr auf den externen Yuraku. Dazu muss man in der xorg.conf einen virtuellen Desktop einrichten, der so groß ist, dass man bei Monitore darauf plazieren kann. xrandr erkennt den Monitor leider nicht nicht komplett mit der 1920x1200 Auflösung, also musste ich dem Ausgang für den TFT einen neuen Mode hinzufügen. Dieses geht mit der Modeline.
Diese Modeline kann man mit gtf machen. Dazu in unserem Fall:
Die so erzeugte Modeline kann man entweder in die xorg.conf einfügen, falls man nur einen stationären Monitor betreibt oder so wie ich on the fly über xrandr. Dazu in meinem Fall:
undDie Modeline ist nun dem Anschluss hinzugefügt und kann nun verwendet werden.
Nicht von den 59.9 Hz abschrecken lassen, der Monitor läuft so bei mir mit 59.7 Hz
Gruss
-
Hallo,
wollte mich auch noch mal melden, damit die defekte hier nicht überhand nehmen. Mein Yuraku ist jetzt seit 7 Tagen bei mir und hat nun 47 Betriebsstunden. ( Freitag 2, Montag 14, Dienstag 12, Mittwoch 8, Donnerstag 9, Heute 2+)
Bisher sind keine Ausfälle zu verzeichnen.
ich hatte allerdings das Problem, dass der Monitor unter Linux ab und zu kurz schwarz wurde, bei 1920x1200@60. Naja, ich habe dann mal im OSD geschaut: 60.2 Hz... Also habe ich Win gestartet und dort mal geschaut: 59.8 Hz.
Ich habe nun die Modeline angepasst, dass der Monitor auf 1920x1200@59 läuft. OSD zeigt mir nun 59.7 Hz. Er läuft jetzt seit 2 Stunden ohne diesen Fehler, werde das aber weiter im Auge haben.Gruss
-
Zitat
Original von Iulius
welchen lenovo meinst du ?Den L220x war und ist bisher auch mein Favorit. Leider aber nicht lieferbar, aus bereits genannten Gründen. Also habe ich mich kurzfristig für den Yuraku entschieden und bisher bereue ich nichts. Obwohl der Lenovo besser zu meinem ThinkPad gepasst hätte
Falls man viele Verstellmöglichkeiten braucht, kann man sich ja noch einen VESA Standfuss dazukaufen. Und die Verarbeitung ist im Bezug auf den Preis ok.
-
Hallo,
ich wollte nochmal kurz ein Feedback geben. Ich habe den Monitor gestern 14 Std im Dauerbetrieb gehabt und bisher sind keine Ausfälle zu verzeichnen. Aber ich habe ja noch bis nächste Woche Donnerstag Zeit
Ansonsten bin ich, nachdem das Neigungsproblem gehoben war, sehr zufrieden. Der Monitor mit dem Panel ist trotz der kleineren Verarbeitungsprobleme immer noch ein Schäppchen!
Gruss
-
Naja, wie gesagt, ich bin jetzt nicht mehr zu Hause und ab nächster Woche wird der TFT ausgiebig getestet. Außerdem werde ich ihn mal 12-24 Std laufen lassen, damit ich ausschließen kann, dass er einen Hitzetot stirbt.
Ansonsten gefällt er mir jetzt (gerade stehend) sehr gut, Verarbeitung ist für den Preis ok. Und bei dem Panel kann man über die Bildqualität nicht meckern. Also ein absoluter Preis / Leistungssieger.
@ aldern
Vielen Dank, das habe ich durch suchen kurz darauf auch herausgefunden, aber kann ja keiner ahnen, dass das so schwierig geht. -
Hallo,
mein Yuraku ist jetzt da, bzw. ich habe ihn mir heute geholt. Der erste Eindruck ist gemischt. Ich habe einen V.3 von VV bekommen. Vermutlich ein Neugerät, kein Rückläufer.
Das erste was auffällt ist, dass das Gerät sehr nach vorne geneigt steht. Kann das jemand bestätigen? Kann man da noch was einstellen?
Das Problem mit der abstehenden Leiste habe ich wie erwartet auch, allerdings (noch?) nicht sehr stark. Es sind gegenüber der anderen Leisten ca. 2-3 mm.
Das Bild ist gut. Klar und keinerlei Pixelfehler, weitergehende Tests habe ich noch nicht gemacht, da ich das Gerät gerade eben erst auf den Tisch gestellt habe. Auch ich habe allerdings das Gefühl, dass er oben rechts, wenn man auf den Schirm guckt, recht warm wird.
Ich fahre heute übers WE weg und werde den Monitor nächste Woche dann nochmal richtig testen, dann gebe ich noch einen Erfahrungsbericht ab.
-
Bei stationären Geräten ist 16:10 ok.
Bei Notebooks aber ganz klar 4:3, durch 16:10 wird die Bildfläche geringer und das Gerät größer...
-
Hallo,
ich habe mir den Yuraku nun auch bei vv bestellt. Ich bin gespannt. War eigentlich eine Kurzschlussentscheidung, da ich aber innerhalb der nächsten 2 Monate eh einen 22 oder 24 " TFT mit *VA oder IPS Panel kaufen wollte, dachte ich probierst es mal. Die Berichte hören sich ja ganz gut an. Optisch geht er auch.
Wie ist die allg. Verarbeitung? Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf, aber 3 Jahre sollte er halten.
So nun muss er aber erstmal da sein und dann mal weiter sehen.
Gruss
-
Mir wäre es lieber ein ungeöfnetes Paket zu bekommen, als für 20 oder mehr Oi ein sinnlosen Pixelfehlertest zu machen, da Pixelfehler auch danach noch auftreten können. Zudem hat man in D ja noch das Widerrufsrecht
-
Das ist auch das Problem am HP, es gibt keine Infos...
Vorteile HP:
Neuer (?)
6ms gtg
keine LSP
schmaler RahmenVorteile FSC:
Ausgereift
schmaler RahmenNachteile HP:
kaum Tests
backlight bleedingNachteile FSC:
LSPHmm... vielleicht muss ich mir doch beide mal anschauen oder wenn nicht möglich, zur Auswahl bestellen...
Den Threat zum P19-2 vs. P19-2P habe ich auch inzwischen gefunden.Wäre aber trotzdem schön, wenn noch weitere ihre Meinungen posten...
-
Hallo,
danke für deine Antwort. Worin besteht der Unterschied zum P19-2P?
Wie sieht es mit dem HP LP1965 aus? Hatte den auch noch in die Auswahl mit einbezogen, nach dem gutem Test des 2065...
Also hätte ich dann jetzt den
FSC P19-2
HP LP1965zur Auswahl. Den BenQ wohl eher nicht mehr
[edit] Gibts den P19-2 nicht mehr in schwarz?
-
Gibt es eine Alternative zum FP91GP? Wenn ich mich hier so belese, dann stosse ich immer wieder auf diesen.
Vorteil:
VA Panel
PreisNachteile:
nicht schwarz
breiter Rand
moralisch eigentlich nicht korrekt (BenQ mobile...)Hat sonst noch jemand Alternativen auf Lager? am liebsten mit VA Panel, welches mit Overdrive ausgestattet ist.
-
Hallo,
ich suche 2 TFTs für folgendes Profil:
50% Office
20% CAD, programmieren
20% Filme
10% zockenAm liebsten wären mir schwarze TFTs, ist aber kein muss. Die Farbtreue kann ruhig etwas leiden, ich muss nur Maschinen zeichnen
Es können auch unterschiedliche TFTs sein, aber dann sollte der eine höhenverstellbar sein, so dass ich sie nebeneinander ausrichten kann. Auch sollte ich hier beide gleich einstellen können.
Der Hauptmonitor sollte dann auch (bedingt) Spieletauglich sein.
Preislich dachte ich an insgesammt 600 - max. 700 Euro, lieber zu den 600 tendierent.