Kann denn noch jemand ne Aussage zum Stromverbrauch machen?
Laut Herstellen ja irgendwas um die 60W oder?
Aber wie siehts in der Realität und im Standby bzw. ausgeschaltetem Zustand aus?
Novita 2406WD, 24" PVA für 359 Euro
-
-
-
Ich glaub in nem Chip Test, von dem auch hier im Thread irgendwo was steht, waren es etwa 85W. Würde darauf aber nicht wetten, müssteste also nochmal selber im Thread suchen.
-
jemand auf den ersten seiten hatte mal gemessen und knapp über 70W bei weißem Bild.
@ Volker71 : eine zusätzliche Folie bringt keinem Glare effekt. Der entsteht dadurch das eine Schicht weggelassen wurde und nicht hinzugefügt.
Mit der Folie hast du nur das Spiegeln, aber keine wirklich besseren Farben, weil sie vorher ja schon nachgelassen haben durch die "mattscheibe"
-
moin ... was ich mich gerade frage ... die leute, die über die schwarzwerte etc meckern, habt ihr schon versucht euren tft ordentlich mit guter soft- und hardware zu kalibrieren? ist nichts neues, dass die vom werk ausgelieferten tft´s nicht perfekt eingestellt wurden.
gerade bei solchen "billigen" tfts kann das nicht der fall sein. hier sollte dringenst kalibriert werden ... und auch nicht durch vorlage eines "graubildes"
da ich im medienbereich tätig bin werde ich das nach erhalt des tfts (heute oder morgen) dringenst durchführen müssen. bei bedarf kann ich euch meine perfekten einstellungen für 6500k mitteilen. ob diese dann auch für euren gelten, kann keiner beurteilen
vg
-
Moin,
nach dem ich hier jetzt bisher nur gelesen habe und nach euren Tips (danke
)den Yuraku gekauft habe, bin ich eben auf die "aktive Seite" gewechselt ...
ZitatOriginal von P4Ti .... bei bedarf kann ich euch meine perfekten einstellungen für 6500k mitteilen. ob diese dann auch für euren gelten, kann keiner beurteilen
vg... ich denke, dass funktioniert so nicht. Die Kalibrierung ändert ja nicht die Einstellungen des Monitors, sondern die der Grafikkarte. Ich habe meinem an einem Laptop über HDMI -> DVI hängen, beide Displays mit spyder3pro kalibriert und man sieht man Hochfahren, an welchem Punkt das Spyder Utilty "zuschlägt" und sich die Farben und Helligkeit ändern.
Die Spieletauglichkeit haben ja schon andere bewertet. Für Bildbearbeitung in einem (kalibrierten) System ist das m.E. eine Lösung mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis =)
schönen Tag
-
wolfgang, ist logisch, dass die veränderungen erst beim hochladen "aktualisiert" und geladen werden, nach erfolgreicher kalibrierung. leider habe ich ihn noch net hier ... um sagen zu können, ob man bei diesem tft über die steuerung einen bestimmen kalvin wert eintragen kann, zb 6500.
ist das nicht möglich, muss man manuell am TFT die farbkanäle dementsprechend anpassen, um auf einen wert von 6500 zu kommen.
-
Moin,
ZitatKann denn noch jemand ne Aussage zum Stromverbrauch machen? Laut Herstellen ja irgendwas um die 60W oder? Aber wie siehts in der Realität und im Standby bzw. ausgeschaltetem Zustand aus?
ZitatOriginal von Iulius
jemand auf den ersten seiten hatte mal gemessen und knapp über 70W bei weißem Bild........stimmt, bei mir ca. 72W, im Standby ca. 1,2W und wenn AUS dann auch 1,2 W
P.S.: da das ja kein Plasma, sondern ein LCD ist, ist der Stromverbrauch ziemlich unabhängig von der Bildfarbe ...
schönen Tag allen
-
Hallo,
ich wollte nochmal kurz ein Feedback geben. Ich habe den Monitor gestern 14 Std im Dauerbetrieb gehabt und bisher sind keine Ausfälle zu verzeichnen. Aber ich habe ja noch bis nächste Woche Donnerstag Zeit
Ansonsten bin ich, nachdem das Neigungsproblem gehoben war, sehr zufrieden. Der Monitor mit dem Panel ist trotz der kleineren Verarbeitungsprobleme immer noch ein Schäppchen!
Gruss
-
Moin P4TI,
bin gerade mal durch´s Menu: die 6500K kann ich schon vorwählen, aber in wie weit die mit der Wirklichkeit übereinstimmen, ist fraglich und ja auch abhängig davon, was die Hard- und software davor dem Monitor liefert.
bei "anwenderspezifischer Farbtemperatur" kann ich R, G, B unabhängig voneinander beeinflussen, aber wie soll man da richtige Ergebnisse erreichen
... ist aber auch egal. ich denke, wenn man den Monitor überwiegend zum "gamen" nutzt, ist der letzte Rest Farbtreue egal, wenn man überwiegend Bilder bearbeitet ist evtl ja noch ein Kalibriertool im Budget, da der Monitor doch sehr preiswert ist.
schönen Tag
-
Zitat
Original von whiskywhisky
Moin P4TI,bin gerade mal durch´s Menu: die 6500K kann ich schon vorwählen, aber in wie weit die mit der Wirklichkeit übereinstimmen, ist fraglich und ja auch abhängig davon, was die Hard- und software davor dem Monitor liefert.
bei "anwenderspezifischer Farbtemperatur" kann ich R, G, B unabhängig voneinander beeinflussen, aber wie soll man da richtige Ergebnisse erreichen
... ist aber auch egal. ich denke, wenn man den Monitor überwiegend zum "gamen" nutzt, ist der letzte Rest Farbtreue egal, wenn man überwiegend Bilder bearbeitet ist evtl ja noch ein Kalibriertool im Budget, da der Monitor doch sehr preiswert ist.
schönen Tag
hey whisky
ok, vorwählen kann man die kalvin temp ... aber ob die auch reale 6500k anzeigen ist was anderes
da ich den tft auch zur bildbea benutzen möchte, sind natürlich diese werte von enormer wichtigkeit. gut dass die einstellungen R G B manuell verändert werden können umd ggf. eine kleine korrektur des kalvins vornehmen zu können.
hast du auch einen mit PVA panel erworben?
vg
-
-
Hi,
Zitathast du auch einen mit PVA panel erworben?
.... ja ...
Da mein Laptop HDMI hat, war natürlich die Möglichkeit über das beigelegte Kabel direkt auf den DVI-Eingang zu gehen ideal. Der Monitor wurde auch sofort erkannt und die Auflösung 1920x1200 übernommen. Ist bei Photoshop genial, auf dem Laptop dieWerkzeuge/Paletten und auf dem Yuraku die Bilder .....
schönen Tag
-
ist natürlich was feines, in der tat
so ähnlich möchte ich es auch steuern.
mein aktueller synmaster 930bf ist einfach zu klein für die bildbea. ich liebäugelte erst mit einem eizo 24 ... wollte aber diesen "budgethasen" erstmal austesten wie er in er praxis arbeitet
vg
-
ich denke ihr werdet probleme mit der kalibrierung bekommen.
normalerweise muss dafür die hintergrundhelligkeit gesenkt werden, was aber beim yuraku nicht(?) möglich ist.
bei komplett schwarzen bild kann ich die helligkeit zwischen 50% und 0% variieren wie ich will, das backlight wird nicht dunkler.
Nur schwarzähnliche farbtöne saufen ebenfalls ins pseudo-schwarz ab.
gehe ich über 50% wird das "schwarz" zu einem noch helleren grau, aber das backlight wird dabei nicht heller.
ich würde fast sagen es läuft immer auf max und mit der helligkeit ändert man nur das gamma.
-
was mich mal interessieren würde ist, ob der TFT auch besser ist als andere gleichpreisige TFTs mit TN-Panel, wenn man mal von dem Blickwinkel absieht? Mir persönlich ist dieser nämlich nicht so wichtig, sondern mir geht es mehr um Bildqualität und Spieletauglichkeit. Was meint ihr dazu?
Danke für eure Antworten!derhobbit
-
julius, ich denke das das kalibirieren funktionieren wird. sehe ich keine probleme
natürlich werde ich darüber ausführlich berichten und versuchen einige tests zu machen
achja, zur kali nutze ich spyder3 pro
grüße
-
Ich mache es mir da etwas einfacher mit der Kalibrierung per Auge. Den Yuraku habe ich auf das Monitorpreset der Farbtemperatur von 6500 Kelvin gestellt. Helligkeit und Kontrast steht (derzeit) auf +/- 45.
Das ist nicht zu hell damit lässt sich angenehm arbeiten. Im Nokia Monitortest Tool sind alle Konstrastabstufungen erkennbar beim Graukeil. Den Schwarzwert finde ich auch nicht sooo schlecht.
Man sollte einfach davon ausgehen das der Herstellerpreset der Farbtemperatur stimmt. Ohne Colorimeter wird es die beste Möglichkeit sein, diesen Presetwert zu übernehmen um die gewünschte Farbtemperatur von 6500 Kelvin annähernd zu erreichen.
Da durch die Auswahl der vorgegebenen Farbtemperatur der Rot/Grün/Blau Kanal nicht mehr auswählbar ist im OSD Menü, bleibt nur noch die Einstellung von Helligkeit und Kontrast über. Recht stressfreie Sache eigentlich.
Da bietet sich das Nokia Monitortest Tool an um den Kontrast und die Helligkeit einzustellen, oder diverse Graukeilvorlagen aus dem Internet.
Graukeile, Infos, Einsertest diverse Testbilder:
Für den verlinkten Einsertest sind die Kontrast/Helligkeitswerte von +/- 45 schon zu gering. Das soll ja auch nur eine Anleitung für eine einfache und schnelle Kalibrierung ohne Colorimeter sein. Das persönliche Optimum ist ja schnell gefunden.
Profis die den Monitor für Anwendungen über den hobbymässigen Hausgebrauch hinaus benutzen ist da zum Colorimeter zu raten.
Unterm Strich ist das eine einfache und schnelle Methode um eine vertretbare Kalibrierung für den Hobbybereich ohne Colorimeter zu erreichen.
Die Käufer des derzeit beliebten LG 227WT haben es da um Längen schwerer ihren Monitor vernünftig ohne Colorimeter zu kalibrieren, wenn man den vielen Threads der randalierenden LG Pradleser Glauben schenken kann, die um geeignete Einstellungswerte für ihren Monitor betteln. Da hat das einfache OSD Menü des Yurakus durchaus auch postive Vorteile.
-
Ich muss auch nochmal was wissen.
Könnte der LG L2252TQ von dem heute in den News berichtet worden ist ne Alternative zum Yuraku sein oder wird der da nicht rankommen? Ist zwar "nur" n 22", aber eigentlich langt das auch für meine Zwecke...Hat ihn vielleicht schon jemand auf der Cebit sehen können?
-
kann man doch garnicht mit dem yuraku vergleichen...
1680*1050 <-> 1920*1200
TN <-> MVA
hunderte Optionen <-> nahezu Null Optionen2 völlig verschiedene Arten von Monitor.
Man kann auch keinen LKW mit einem Ferrari vergleichen nur weil sie annähernd gleich viel kosten.
-
moin Julius,
Zitatich denke ihr werdet probleme mit der kalibrierung bekommen. normalerweise muss dafür die hintergrundhelligkeit gesenkt werden, was aber beim yuraku nicht(?) möglich ist.
... ich habe keine Ahnung, wied er yuraku die Helligkeit regelt. Ich habe alle Werte auf 50% gestellt und dann die kalibriert. Bei den üblichen Testbildern sehe ich auf jeden alle Abstufungen, und deutlich besser als das TN meines Laptops ist es allemal ...
schönen Tag
Wolfgang