Das Problem ist, dass an der ganzen Story natürlich wieder mal am meisten der ganz normale Kunde drunter leidet.
Denn Samsung wird für die Zukunft eines gelernt haben:
Wenn sie unterschiedliche Panels verbauen (müssen), und ich denke, dass das (am Anfang) bei allen Top-Modellen der Fall sein wird, dann so, dass der Kunde auf gar keinen Fall erkennen kann, welches Panel verbaut ist. So machen es ja auch alle anderen Hersteller.
Und das, was du zitiert hast Panelmania, ist ja gut und schön, aber wer garantiert mir, dass das nicht nur für Frankreich gilt, immerhin ist Behardware eine französische Seite und in dem Artikel wird sogar explizit Frankreich erwähnt. Wenn du dich recht erinnerst, die C-Panel wurden am Anfang in Deutschland auch nicht verkauft, nur S und A.
Sowieso, jetzt, wo es keine Möglichkeit mehr gibt, den Panel-Typ zu erkennen, hat Samsung da gut reden. Wenn sie wirklich weltweit nur noch S-Panel verkaufen wollen, warum machen sie sich dann einen Monat vorher den Aufstand und ändern ihre Produktionsreihe, damit man im Service-Menü den Panel Typ nicht mehr erkennt?
PS: Ich mag Samung sehr und werde Samung auch weiterhin kaufen. Ich musste meinen Post nur so kritisch halten, damit man besser erkennt, auf was ich hinaus will.
PPS: Vielleicht trifft der Bericht tatsächlich zu auf den 226 BW, aber soviel ich weiß ist ein neues 22 Zoll Modell mit besserem Blacklight (für mehr Farben) geplant, und spätestens dort wird Samsung wieder auf externe Panels ausweichen müssen, denn dann "juckt" den 226 BW keiner mehr (genauso wie jetzt der 225 BW). Und ratet mal, was man bei dem neuen Modell ganz sicher nicht mehr erkennen wird. 
Wie gesagt, ich bin von dieser Entwicklung nicht begeistert, aber im Endeffekt sind "wir Kunden" daran selbst schuld, bestes Beispiel ist dieser Thread.