Beiträge von Mercator

    Hat sich erledigt:


    - Grafikkartentreiber neu installiert, alte Einstellungen und Profile gelöscht
    - HP ZR24w + S27D850T nebeneinander aufgebaut und durchgetestet
    - Helligkeitsregler am Samsung runter auf 20 - 35 ( je nach Umgebungslicht)


    Und was ich nicht bedacht habe, ist der Umstand das es bei dem ersten Test im Raum dunkel, die Helligkeit des Samsung
    werkseitig aber sehr hoch eingestellt war. Außerdem hatte ich noch den Eindruck eines Wide Gamut Bildschirm vor Augen, den ich vorher ein paar Tage benutzt hatte.


    Der Samsung ist zwar einen Tick weniger knackig als der Iiyama XB2779QS aber trotzdem sehr gut zu gebrauchen. 8)

    Hallo Leute,


    habe seit gestern den S27D850T (100% sRGB) gegen meine HP ZR24w getauscht und bin herbe enttäuscht :thumbdown:


    - starkes Backlight Bleeding, von Schwarz kann keine Rede sein.
    - Blasse Farben, obwohl der ZR24w "nur" 94% des sRGB Farbraums darstellen kann, wirken sie auf diesem
    wesentlich besser und gesättigter.


    Die restlichen Aspekte sind okay, aber mit dem flauen Bild kann ich nicht leben.
    Farbprofil für den Samsung ist unter Windows 8.1 geladen und aktiv, angeschlossen über Dual Link DVI.


    Zurückgeben oder habe ich noch etwas übersehen :?:

    Habe auch das gleiche Problem. Produktion Mai 2007 Rev. 1.6
    Aber das Helligkeitsproblem ist definitiv nicht bei allen TN-Panels so zu sehen.
    Habe in der Firma diverse Billig TN-Monitore (Belinea BenQ und Hyundai) aber keiner zeigt solch einen Effekt.
    Der DELL E228WFP hat auch ein TN-Panel und ist im Hinblick Helligkeitsverteilung und Blickwinkel absolut Spitze - erheblich besser als der HP w2207.
    Es muß also einen anderen Grund für dieses Problem geben !

    Hallo radiks, die "einser" auf dem Testbild haben die RGB Werte 4-4-4 für die "schwarze" 1 und 252-252-252 für die ganz helle eins. Wenn die Kontrast und Gammaeinstellung es nicht zulassen, das Du alle Zahlen sehen kannst, stimmt aber etwas ganz gewaltig nicht: Dir bleiben dann "nur" noch 15,2 Mio darstellbare Farben...


    Es muß eine Kontrast Einstellung existieren (Mittelstellung 50% ??) die weder die dunklen noch die hellen Bereiche beschneidet - probier es mal aus !

    Gibts da einen stolzen w2207 Besitzer, der den Eizo-Test mal auf sein Gerät loslassen kann ?


    Und zwar den letzten Test-Schritt: Hier kann die Farbe für Vorder- und Hintergrund getrennt mit Schiebereglern eingestellt werden.


    Vorher aber den Kontrast am TFT auf den Wert einstellen, der es erlaubt alle Schattireungen (0-255) darzustellen - bei vielen TFT's ist das ein Kontrast von 50%.


    Bitte den Hintergrund und Vordergrund alles auf 0 setzten (RGB) bis das Bild komplett schwarz erscheint. Jetzt langsam die Regler für den Vordergrund wieder hochfahren. Auf guten Monitoren lassen sich schon bei RGB Werten von 2 Unterschiede zum Hintergrund erkennen. Ein aktueller 22" Dell Widescreen braucht z.B. den Wert 4, um Unterschiede sichtbar zu machen. Bei TN-Panels kommt dann auch ein sanftes Rauschen in den dunklen Farbflächen hinzu.


    Dieser Test kann nur in einer sehr dunklen Umgebung durchgeführt werden!


    Andersrum kann auch der Schwellwert für die maximalen Werte ermittelt werden. Dann alles auf 255 setzen und dann den Wert ermitteln, ab dem ein Unterschied zum Hintergrund sichtbar wird.


    Es müssen auch nicht alle drei Regler zusammen verändert werden. Interessant an diesem Test ist der Schwellwert, ab dem eine Änderung erkennbar wird.


    Für mich sind wirklich nur Ergebnisse des w2207 interessant, da ich nach den positiven User-Postings mir den Monitor auch zulegen möchte.

    Gibts da einen stolzen w2207 Besitzer, der den Eizo-Test mal auf seon Gerät loslassen kann ?



    Und zwar den letzten Test-Schritt: Hier kann die Farbe für Vorder- und Hintergrund getrennt mit Schiebereglern eingestellt werden.


    Vorher aber den Kontrast am TFT auf den Wert einstellen, der es erlaubt alle Schattireungen (0-255) darzustellen - bei vielen TFT's ist das ein Kontrast von 50%.


    Bitte den Hintergrund und Vordergrund alles auf 0 setzten (RGB) bis das Bild komplett schwarz erscheint. Jetzt langsam die Regler für den Vordergrund wieder hochfahren. Auf guten Monitoren lassen sich schon bei RGB Werten von 2 Unterschiede zum Hintergrund erkennen. Ein aktueller 22" Dell Widescreen braucht z.B. den Wert 4, um Unterschiede sichtbar zu machen. Bei TN-Panels kommt dann auch ein sanftes Rauschen in den dunklen Farbflächen hinzu.


    Dieser Test kann nur in einer sehr dunklen Umgebung durchgeführt werden!


    Andersrum kann auch der Schwellwert für die maximalen Werte ermittelt werden. Dann alles auf 255 setzen und dann den Wert ermitteln, ab dem ein Unterschied zum Hintergrund sichtbar wird.


    Es müssen auch nicht alle drei Regler zusammen verändert werden. Interessant an diesem Test ist der Schwellwert, ab dem eine Änderung erkennbar wird.


    Für mich sind wirklich nur Ergebnisse des w2207 interessant, da ich nach den positiven User-Postings mir den Monitor auch zulegen möchte.