Beiträge von hironimus76

    Hi, ich wollte euch kurz vorwarnen.
    Sollte euch euer Monitor von ACER kaputt gehen, geratet ihr an deren Reperaturservice. Der fehlende Vor-Ort-Austausch führt zu ewigen Wartezeiten.
    Nachdem mein 27er nach nur einem Monat den Geist aufgab landetet er gleich zwei mal hintereiander bei der Reperatur. Nachdem ich dann insgesamt 3 Wochen über Remote mit meinem PC kommunizierte, bekam ich per mail die Nachricht, dass das Gerät nicht zu reparieren sei und ich ein Austauschgerät bekommen. Nur wann, das stände ich den Sternen!
    Der erste Anruf führte zu der Aussage, dass ich am nächsten Tag bescheid bekommen. Zwei Tage später immer noch keine Antwort! X(
    Naja, ich hatte die Nase gestrichen voll. Also Höhrer wieder in die Hand und nachgefragt. Der recht strapazierfähige Herr Kaufmann von der Hotline weigerte sich doch wirklich 30 Minuten lang jemanden von der Reperatur-Leitung zu fragen, ob ich mein Geld zurück erhalte. Naja, den Gesprächsverlauf kennt ja jeder, der schon mal in so einer Leitung für 14cent die Minute hing. Ich bekomme mein Geld! ;) Puls 180 und 200kcal verbraucht! X(
    Also Fazit: für Normalbürger fast nichts zu machen. Servicegedanke nahezu nicht vorhanden! Die Argumente zum Haare raufen. Also, besser 50EUR mehr für einen Dell ausgeben oder hart im nehmen sein. Ich versuche es jetzt mal mit Deawoo. Hihi. :D

    Ich hab mir da eine Wandhalterung für meinen 27Zöller gebastelt.
    Wenn jemand Interesse hat, könnte ich eine kleine Anleitung und Fotos einstellen. Is schnell gemacht. Dauert ca. 2 Stunden. Man braucht 8 Maschinenschrauben, 6 Unterlegscheiben, 3 Holzschrauben etwas Multiplex oder Sperrholz und Flachstahl-Streifen 4-4mm dick.
    Naja, einen Holzbohrer auch. ;)


    Gruß an die Welle.

    Hat jemand genauere Infos über den Daewoo LCD30KAL?
    Ich hab bisher nur die Info, dass es ein S-PVA von Samsung is:
    Daewoo Info Frace
    ;( Also mehr als dies hier:


    Der TFT-Bildschirm Sensy LCD30KAL von Daewoo wurde speziell für Bild-Profis, Gamer und die Anwendungen CAO/PAO/DAO entwickelt und verfügt über eine Anzeigefläche von 30 Zoll.
    Der Sensy LCD30KAL liefert ein unglaublich präzises Bild dank der Auflösung von 2560 x 1600 Pixel und bietet außerdem einen ausgezeichneten Anzeigewinkel von 178°, sowohl horizontal als auch vertikal.
    Der Sensy LCD30KAL ist überaus leistungsfähig und liefert den idealen Träger für Ihre anspruchsvollsten Anwendungen.
    Allgemeine Informationen Farbe 16,7 Millionen Farben
    Größe horizontal/vertikal 641,3 x 400,8
    Auflösung 2560 x 1600
    Helligkeit 400 cd/m²
    Kontrast 700:1
    Anzeigewinkel horizontal/vertikal 178 / 178
    Wartezeit 8 ms
    Videoeingänge/Typ DVI-Eingang
    Seitenfrequenz 50 - 60 Hz
    Max. Verbrauch 140 W
    Abmessungen 695 x 540 x 200
    Gewicht 11 kg


    Sieht fast wie das gleiche Panal des Dell 3008WFP aus. Was meint ihr?
    Vielleicht schon mal jemand ein Review gelesen?
    Gruß an die Welle.

    Also, ich bin kein großer Monitor-Test-Experte, schreibe aber gern ein paar Zeilen zum Acer AL2723W. Nach der Enttäuschung NEC LCD2470WNX, an dem nun gar nix passte, bin ich einfach ins kalte Wasser gesprungen und habe mir den Acer bestellt. Auch wenn man sonst von Acer nie so die richtig guten Testberichte ließt. Aber da der Acer das gleiche Panel wie Samsung 275T, Dell 2707 besitzt, dachte ich mir - schauma mal. Ziel ist bei mir vor allem die Fotobearbeitung und nie und nimmer ein Spiel!
    Ich habe mir mal den Testbericht vom Dell 2707WFP vorgenommen und schreibe den mal für den Acer etwas um. Das kost nicht so viel Zeit, als wenn ich alles neu schreiben muss. ;) Also: Quelle: Dell 2707WFP Prad-Testbericht.


    Das mitgelieferte Zubehör umfasst ein D-Sub Kabel (analog), ein DVI-D Kabel (digital), ein Netzkabel, zwei CDs und ein miniHandbuch. Auf der CD befindet sich der kein Monitortreiber, kein ICC-Farbprofil und eine wenig ausführliche Bedienungsanleitung im Acrobat-Format. Die gesamte Dokumentation liegt in mehreren Sprachen vor.


    Optik und Mechanik


    Der Dell 2707WFP macht einen sehr ok Eindruck: Die Front- und Rückseite des Gehäuses sind grau und Schwarz gehalten, die Seiten und der Fuß in schwarz.
    Der Rahmen hat rundum eine Breite von 2,5 cm - naja - bis auf die Bedienelement. Im unteren Teil in der Mitte sind die Bedienelemente angeordnet. In punkto Ergonomie macht der 2707WFP viele Kompromisse: Der Monitor ist um nicht in der Höhe verstellbar. Es sind 7,5cm von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche.
    Der TFT ist nicht schwenkbar, wodurch der Fuß seine Position auf dem Tisch beibehält ;-). Die Neigung lässt sich von 5Grad nach vorne bis zu 15 Grad nach hinten einstellen.
    Die Mechanik des Gelenks funktioniert einwandfrei und ohne zu haken; sie ist recht schwergängig.
    Keine Ahnung ob man das Ding an der Wand befestigen Kann. Ich habs nicht probiert. Und ne Kabelführung gibts nicht. Ich glaube auch nicht, dass der Standfuß 4 Kilo wiegt.
    Der Acer gibt im Betrieb kein Brummen von sich.
    Das integrierte Netzteil hat einen Ein-/Ausschalter, um den TFT komplett vom Stromnetz zu trennen.
    Stromverbrauch? keine Ahnung.


    Anschlüsse
    In einer Aussparung an der Gehäuserückseite des Dell 2707WFP sind die Anschlüsse gut erreichbar angeordnet: Netzanschluss, , DVI-D (digital), D-Sub (analog), HDMI, Soundeingang.


    Bedienung OSD
    Zur Bedienung verfügt der Acer über 5Tasten, wovon eine die Power-Taste darstellt. Die restlichen 4Tasten dienen zur Bedienung des Menüs oder stellen eine direkt ausführbare Funktion zur Verfügung.
    Kurz: OSD is da - aber keine Blüte! Gamma wird mit warm oder kalt angegeben! Saudoll für ne Fotobearbeitung. Zum glück gibts Calorimeter!
    Man kann kaum was einstellen. Ach doch den Eingang. Aber nix mit PiP oder Zeiten oder andere Spielereien. Die Bedientasten haben einen spürbaren Druckpunkt, haben sich im Test nie verkantet.


    Bildqualität
    Der Acer ist mit einem S-PVA Panel von Samsung ausgestattet (LTM270M1). Er kann 8 Bit pro RGB-Farbe auflösen, was rechnerisch 16,7 Millionen darstellbaren Farben entspricht. Dann gibt es aber noch so ein doofes ACM Technologie (Adaptive Contrast Management). So ein mist! Der Kontrast ändert sich je nach Anwendung. Totaler quatsch und irritierend.
    Der maximale Kontrast des 27 Zöllers beträgt laut Hersteller 1000:1, was sich in einem sehr guten Schwarzwert ausdrückt. Die subjektive Bildqualität ist sehr gut, feine lineare und radiale Farbverläufe sowie Graustufen werden ohne sichtbare Streifen wiedergegeben. Und es wird hell im Zimmer. Mehr als 75% der max helligkeit sind bei normaler Raumausleuchtung nicht ertragbar. Aber - der NEC war noch heller und ließ sich schlechter runterregelt. Das läuft hier sehr gut.
    Bei der Ausleuchtung zeigt mein Testgerät in den Ecken eine ganz leichte Abdunklung, die aber in der Praxis erst sichtbar wird, wenn der Raum abgedunkelt und eine komplett schwarze Seite angezeigt wird. Unter normalen Umgebungslichtbedingungen sind die Aufhellungen in den Eckbereichen praktisch nicht wahrnehmbar. Abber die Windows-Startleiste is denn rechts und links schon etwas dunkler. Hm - bei Fotos fällt es wirklich nicht auf. Denn es sind nur etwa 12mm. Also verkraftbar.
    Die Blickwinkel des 27 Zöllers von Dell werden mit 178 Grad beworben, also 89 Grad aus jeder Blickrichtung. Dieses Versprechen kann der Acer allerdings nicht halten: Besonders von der Seite und von unten sind schon ab ca. 80 Grad deutliche Farbveränderungen sichtbar.
    Farbraum - keine Ahnung wie soll ich das testen? ;)
    Wenn das Bild aus geringem Abstand betrachtet wird, wirkt dieses daher grobkörniger. Eine vergleichbare Situation gibt es z.B. bei 17 Zoll und 19 Zoll TFTs. Diese haben ebenfalls dieselbe Auflösung und somit gleichviel Platz auf dem Desktop, unterscheiden sich aber in der Pixelgröße bzw. Bilddiagonale und damit in der Schriftgröße. Letztendlich ist es Ansichtssache, ob man eine größere oder kleinere Pixelgröße bevorzugt. Und das tu ich. Die Schrift is etwas größer. Fein - mein Schreibtisch ist ein Meter tief! Das Bild ist gestochen Scharf! Absolut super und kein Vergleich zum NEC.
    Reaktionszeit und Interpolation? - keine Ahnung - is für mich nicht relevant.


    Film
    Die ausgezeichnete Bildqualität des Acer und das Widescreen-Format kommen natürlich auch der Film- und Videowiedergabe zugute. Da die meisten Filme und Videos im Breitbildformat vorliegen, fallen oben und unten die schwarzen Balken deutlich schmaler aus, als auf Monitoren mit 4:3 oder 5:4 Seitenformat. Ob der DVI-D-Eingang HDCP unterstützt, keine Ahnung. Aber positiv zu vermerken ist, dass er 1080p unterstützt. Geil ist der HDMI-Eingang. Hab zwar noch keinen HDMI-Player - aber das dauert nicht mehr lange. Und ansonsten hab ich nicht vor einen anderen Eingang außer DVI zu verwenden! Meine QuadroFX550 macht einen feinen Job mit dem Monitor. Die Bild Qualität beim HDTV-Clip "Coral Reef Adventure" ist sehr detailgenau. Aber die Farbverläufe sind nicht 100%. Abstufungen sind zu erkennen. Leider habe ich nur den NEC vergleich, bei dem das noch schlimmer war. Allerdings sind die Unterwasseraufnahmen sicher auch nicht gerade das leichteste im Farbverlauf was es gibt. Die Farbpalette ist eben begrenzt. Mich würde ja mal der Dell interessieren. Oder der das besser hin bekommt.


    Fazit:
    Im Grunde bin ich sehr zufrieden. Ich bin mit den 820EUR ohnehin über meine Schmerzgrenze gegangen und hätte mir einen EIZO nie leisten können in der Größe. Und die allein ist schon der Hammer. Die 100EUR mehr für den Dell wären für mich also auch nicht mehr zu verkraften gewesen. Für die Bearbeitung meiner Fotos ist der Monitor ideal. Mit Adobe Lightrom quasi ein genuss. Die Farbwiedergabe nach dem kalibrieren mit Pantone huey ist sehr gut. Ok - kein EIZO - aber dennoch sehr gut. Da spielt sicherlich das glasklare SAMSUNG-Display seine stärken aus. Ich bin sehr zufrieden.
    Achso eines stört: nach dem der Monitor ausgeschaltet wird - denn Bildschimschoner sind nix für mich - und nach dem wakeup wieder anschaltet, vergehen 10Sekunden! Der Hammer. Ich dachte erst mein Rechner wäre abgestürzt, bis er dann doch was anzeigte.


    Gruß an die Welle! Jochen.
    Wenn ich nicht da bin, ...