Beiträge von p-bran

    Also, ich versuch es mal in etwa zu beschreiben, ganz gerafft hab ich es leider selber noch nicht.. ;)


    Was wohl generell passieren kann, ist dass irgendwelche Blindströme über die Erde des Netzteils fließen können. Da kommt dann wohl auch die gute alte 50Hz Problematik mit ins Spiel, vorzugsweise anscheinend mit dieser Frequenz.
    Das Problem scheint dann zu sein, dass es irgendwie möglich ist, dass dieses Signal ins Notebook einkoppelt und das Signal am VGA-Ausgang beeinflussen kann. Da das kein externes Einkoppeln ist, kann man auch die Lösungen mit den besser abgeschirmten Kabeln getrost knicken.
    In irgendeiner Weise muss es sich da ja um eine Fehlkonstruktion handeln, müsste im Notebook doch nur einen entsprechenden Frequenzfilter einbauen... oder das Netzteil müsste es erst garnicht produzieren...
    Bei Audiogeräten gibt es wohl etwas ähnliches. Die Brummschleife. Entsteht wohl auch, wenn die Erden verschiedener Komponenten verbunden sind.
    Soweit in etwa was dazu, vll kann jemand mit ein bisserl mehr Ahnung auch noch seinen Senf dazu geben, wäre auf jeden Fall recht interesant und würde mir zumindest bei meiner Fehlerlösung auch noch helfen ;)


    Wie man jetzt rein praktisch die "Schutzleitung am Stromstecker des Netzteils" abklebt, geht wie folgt. Man nehme Tesafilm und klebt damit oben und unten an der Steckdose die beiden hervorstehenden Federn ab, also die Erde, und Steck den Stecker dann wieder ein. Damit sollten die beiden glatten Kontaktflächen oben und unten am Stromstecker keinen Kontakt mehr zur Erde haben. Wahlweise kann man natürlich auch die Kontaktflächen bekleben. Fertig.
    Nur sei auch hier noch mal darauf hingewiesen, der Schutzleiter entbehrt keiner Notwendigkeit, also eigenes Risiko und wenn dann nur mal eben zum testen.



    beste Grüße!

    Hey!


    Tja, auf der Suche nach der Lösung für das identische Problem, ebenfall mit einem 222H an Notebook (ASUS A6VM) VGA, bin ich auf diesen Thread gestoßen.


    Falls die Sache noch aktuell ist, was du mal ausprobieren könntest, um das Problem weiter einzugrenzen, wäre das Notebook mal vom Netzteil zu trennen, es einfach mal im Batteriebetrieb laufen zu lassen. Bei mir verschwinden dann nämlich die Streifen.


    Nächster Schritt war das Abkleben der Schutzleitung am Stromstecker des Netzteils (wird immer wieder drauf hingewiesen: gefährlich. habs auch nur kurz gemacht zum testen). Tja Ergebnis: Netzteil liefert Saft und kein Flimmern mehr zu sehen!
    Also, sh** Netzteil? In meinem speziellen Fall hab ich leider das Kabel nach einem Kabelbruch auch schon provisorisch flicken müssen, hält aber soweit so gut. Kann aber ja evtl. sein, dass dadurch auch noch mal extra Störungen zustande kommen.


    Ich überlege jetzt einen extra Ferritkern für das Stromkabel zu holen, oder es muss ein neues Netzteil ran.... und es wieder mit nem original ASUS zu probieren ist erstens teuer und zweitens, warum sollte es diesmal funzen... Also in dem Zusammenhang, kann jemand irgendwas in der Richtung Universalnetzteile empfehlen??


    schöne Grüße!