Beiträge von jtz

    vander


    Ich habe alle 3 Mods für die V2 PSU durchgeführt.


    • POTI Mod
    • Signal-Pfade zum Backlight-Chip Entblockung (PSU Platinne)
    • 10kOhm Wiederstandsteiler Trennung und PWM Steuerung Entblockung (PSU Platinne - gubbe Mod)


    Es hat bis jetzt sehr gut funktioniert, aber jetzt funktioniert LCD gar nicht richtig. ?( Nach die Abwärmung schalltet sich LCD zufällig ab. Wahrscheinlich ist einige Elko kaput oder einige Kaltlötstelle....


    Ich habe noch ein Mod probiert, die Zuleitung zum Poti habe ich abgekürzt und beim Poti habe ich noch ein seriell Widerstand 680 Ohm. Die Änderung hat aber kein einfluß/ keine Verbesserung :(
    - Ureg 5-4V, nur cca 15-20% Verbesserung, aber immer viel zu hell.
    ... abends muss man bisschen Gamma im Treiber / z.B Rivatuner einstellen


    Fazit:
    - Garantie ist weg, mann muss beim Mod löten (ein Wiederstand entlöten und eine Verbindung einlöten - siehe bild...), nur kleine Verbesserung :(



    Ich bin leider kein PSU/Elektronik Profi (nur Hobby), aber wenn jemand bisschen tiefer im Thema Elekronik/ DC/DC Convertors, gute Ausrüstung - Oszilloskop usw. dann kann er einige Lösung für V2 finden.

    Zitat

    Original von pioupr
    jtz: Ich bin gespannt! Die Spannung fürs Backlight über das Ozi su sehen wird interresant ;)


    D@rk: So ungefähr. Nur dass es 8pol Stecker sind. 2*4 Reihig. Und wenn auf deiner Platine ein "OZ960"-IC drauf ist, wirds auch erfolgreich.


    Währe toll, aber heim habe ich leider kein :)

    Zitat

    Original von pioupr
    jtz


    Das könnte sein ;(
    Hast du die Ausgangsspannung gemessen? Geht Sie hoch oder runter?


    2te Theorie:
    Vielleicht kommt das IC nicht mit der getakteten Last des Backlights zurecht. Denn die erzeugt ja ordentliche Störungen...


    Die 12V oder 5V Ausgangsspannung habe ich nicht gemessen. Uadj habe ich als 4.0V als stabill festgestellt. Diese Woche bin ich nicht Heim, aber nächste Woche versuche ich anstatt 4k7 Poti 2k Poti benutzen und die verkabelenug bißchen abkürzen.
    Sonst wäre gute Idee mit einem Osziloskop schauen, was die 12V, 5V Spannungen machen usw.

    Backlight war stabil und für niedrigere Uadj als 3,8V ist plötzlich Abschaltung gekommen.


    Das Wert 70W kommt aus Datenblatt zum IC. Ich bin kein PSU-Profi, aber das IC ist das Steuerungschip für Flyback-konvertor. Er ist entwurft für Leistungen 70W-250W, im Fall, dass Iolair benutzt Referenzdesign. Wenn es so wäre, dann für die niedrigere Leistung ist Strom für die Spülen nicht kontinuerlich, Spühlen/Trafo pfeift, und die Ausgangspannung ist nicht Stabill. Ich glaube, im dem Bereich reagiert interne Logik und schalltet ab.


    Aber das ist nur meine Theorie....


    Danke für Tip. Ich habe leider anderes Chip, aber Du hast Recht gehabt, die Uadj=2,5V war zu niedrig......


    Aber heute habe ich noch eine modifikation probiert:


    Mein LCD:
    OSD meldet V3, aber auf dem Sticker ist V2, PSU ist grün und einseitig.


    PSU Platine enthält zwei Ics:


    TEA1750
    - Allgemeine Versorgung für ganze Iolair-Elektronik für Leistungen 75W-250W


    LE LX6501 IDW
    Leistungsregulation für die Kaltlichtlampen im Bildschirm


    Prinzip:




    Modifikation endlich funktioniert :) , aber nur für schmallen Berreich! :-|


    Mit Poti kann man die Uadj einstellen leider nur im Bereich <5-3,8V>, aber für kleinere Spannungen als 4V fängt PSU brausen / leicht pfeifen. Unter 3,8V geht LCD aus.


    Der Grund, warum hat sich das LCD abgeschaltet, ist wahrscheinlich wegen IC TEA1750.... diese IC für PSU-Versorgung funktioniert im Bereich P >75W und die ADJ-Modifikation verringert Leistung unter diese Grenze und dann kommt die Abschalltung :-(.


    ...Aber besser als nichts...


    Habt ihr einige Ideen, wie könnte man die Lichtregulation verbessern?


    z.B:
    Ich glaube, es konnte funktioniert mit einige Zusatzlast auf 12V Seite.... Um die Zusatzleistung steigt das Potential für die Lichtregelung.
    Nechteil: Konstruktion, Abwärme, Stromverbrauch usw.

    Bei meine Variante gibt es wahrscheinlich nur klein Potenzial für erfolgreiche Modidifizierung, wegen.....(nur meine Meinung!)


    IC2 ist TEA1750, er kümmert sich um die Hauptversorgung. Es ist ein Spannugskonvertor, der arbeitet im Bereich 75W-225W. Wenn man die Leistung verringert, wahrscheinlich der TEA1750 schaltet ganzen System ab :(.


    Ich meine, wenn man die Modifikation mit diese PSU Variante möchte, dann nur im kleinen Bereich z.B. 10-20% bis die Spülen pfeift oder TEA1750 schaltet ganzen System ab :(


    Wenn ich heute bißchen zeit habe, mache ich noch einige Versuche ....


    Gruß Josef

    Hallo,
    ich habe meine Modifikation gemacht:
    IOLAIR, LCD Bildschirm: OSD Meldet V3, aber auf dem Sticker ist V2 geschrieben!
    - PSU Platine wahrscheinlich neue V.2 Version (einseitige Platine),
    R154 fehlt, R153 präsent


    Stick



    Meine Modifikation (für Anfang ohne Poti, feste Uref 2,5V - Prüfung, ob die Modifikation tatsächlich funktioniert):


    1) Mod 1 (Uref 2.5V (zwei 1kOhm)




    2) PSU Mod R153 Abgelötet, R154 verbindet (Uref Verbindung entblockt und mit Multimeter kontroliert)
    (R154 ist richtig mit Draht verbindet, aus Bild ist es wahrscheinlich nich deutlich ..)





    Fazit:
    Mit der Modifikation war LCD nicht funktionell (kein Bild)
    Ohne Modifikation läuft das LCD zur Glück wieder richtig


    Weiß jemand was ich nichrt richtig gemacht habe ?
    Danke für jede Idee.