Beiträge von jela

    Hi Flo84,


    also den VX2835wm hatte ich schon mal bei mir gehabt, ich beziehe mich daher im folgenden auf den Viewsonic. Der Viewsonic sollte auch für Dich der interessantere Moni sein, da er im Gegensatz zum HannsG über mehrere analoge Videoeingänge verfügt. (Der HannsG hat nur Component (Herstellerangabe)).
    Du kannst dann direkt z.B einen VCR anschliessen ... und hast dann praktisch einen Fernseher.


    Ja , es gibt keinen wirklich ausführlichen Online-Test zum VX2835wm.
    In Foren (wie z.B. hier in prad.de und v.a. bei forumdeluxx) gibts aber eigentlich schon viele Informationen: Insbesondere zum Spielen scheint er doch ganz gut geeignet zu sein.
    Ich selber wollte ihn weniger als Gamemonitor nutzen, sondern vielmehr hauptsächlich als Video/TV/Film-Monitor.


    Ich habe ihn jetzt halt nicht mehr hier bei mir, daher nur ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind und die kaum bzw. gar nicht in den mir bekannten Tests und Erfahrungsberichten erwähnt wurden:


    - Die Schwarzdarstellung ist schlecht. Das fällt insbesondere im dunklen Raum bei dunklen Filmszenen auf. Auch Dimmen des Backlights ändert daran kaum etwas: das bedeutet dann, dass der Kontrast dann eben auch die 800:1 (Herstellerangabe) nicht mehr erreicht, da die hellen Bereiche stärker abdunkeln als die dunklen Bereiche. Nur im Textmodus sah es hier besser aus (dann ist man allerdings auf die Farbdefinitionen dieses Modus festgelegt).
    Es war mir nicht möglich mit den normalen Einstellmöglichkeiten (Kontrast,Helligkei,Farbeinstellungen....) einen wirklich zufriedenstellenden Schwarzwert einzuregeln.


    - Bei Zuspielung über Composite verhält sich das Display sehr empfindlich gegenüber Bildstörungen und schaltet dann sehr schnell auf "Bluescreen". Schneller Suchlauf mit meinem VCR war z.B. nur eingeschränkt möglich und das Zappen war auch ziemlich träge (bei jedem Senderwechsel halt immer wieder "Bluescreen"!)


    - Mein Gerät gab ein deutlich hörbares Surren (im stillen Raum aus 1m Entfernung) bei Helligkeitseinstellungen von unter etwa 80% von sich. Na ja, bei Helligkeit v. 100% war es jedenfalls absolut stumm. Wer also den Moni als Office-Monitor in stiller Umgebung nutzen will und geräuschempfindlich ist, sollte eine Sonnenbrille immer in Griffweite haben 8). Aber vielleicht traf das ja auch nur auf mein Exemplar zu.


    - die Bedienung ist suboptimal: Wechselt man etwa das Eingangssignal z.B v. Component (DVD-Player mit aspect 16:9) auf Composite (TV-Tuner aspect 4:3) dann muss umständlich der Aspect neu eingestellt werden, oder Stan Laurel ist dann halt nicht mehr nur doof sondern auch dick.


    Ich habe den Moni dann insbesondere wegen der Schwarzdarstellung wieder zurückgeschickt.


    Da Du ihn aber v.a. als Gamemonitor nutzen willst, könnte er durchaus für dich passen !
    Als TV-Monitor ist er schon geeignet: das TV-Bild (Composite) ist ok, Laufschriften ruckeln praktisch nicht, nur das Zappen macht nicht wirklich Spass.
    Höheren Anprüchen als Filmmonitor genügt er m. E. aber nicht.


    Lies einfach mal die doch recht vielen Erfahrungsberichte (siehe oben) durch.



    Thanx eltrash,


    In der Max-Einstellung zieht der Moni das Bild anscheinend bloß vertikal auf.
    Jetzt in der 16:9-Einstellung sollten die Proportionen im Vergleich mit der DVI-PowerDVD-Zuspielung wieder stimmen. Das ist OK!
    An den Rändern fehlt m.E. aber etwas zu viel. Möglicherweise zoomt ja das Zuspielgerät. Also ich denke mal, dass das nicht am Moni liegt.
    Beim Test des 2707WFP gab es über Component das Problem, dass die Ränder fehlten
    (siehe hier),
    da fehlten allerdings auch die "16:9-Balken".
    Mmmm... . Ein Overscan des Abspielgeräts lässt die "16:9-Balken" natürlich unverändert und äußert sich in einem Zoomeffekt (Die "Cinemascope-Balken" werden dann z.B. schmaler und an den Seiten fehlt etwas).
    Bei einem Overscan des Monitors selber etwa bei Zuspielung über die analogen Videoeingänge würden ja eigentlich auch die 16:9-Balken schmaler dargestellt.
    In der Wikipedia steht dazu unter "Overscan":

    Zitat

    Z. B. vergrößern einige Flachbildschirme das angelieferte Bild um ca. 6 %, um dann den Rand um 6 % zu beschneiden. Dies bedeutet einen Verlust an Auflösung, der bei Film- bzw. Videomaterial allerdings kaum wahrzunehmen ist. Bei filigranen Elementen wie Schriften oder feinen Linien können jedoch mehr oder weniger starke Skalierungsartefarkte auftreten


    Ich habe sowas bei den Monitoren, die ich schon mal ausprobiert hatte, aber noch nicht festgestellt.
    Ahh, da fällt mir ein Experiment ein, das ich mal gemacht habe:
    1)DVD-Player (Phillips DVP5140) über Component an Monitor direkt.
    2)DVD-Player über analogen Videoeingang der TV-Karte
    Bei 1) war bei maximaler Bildgrösse in etwa der gleichen Zoomeffekt zu bemerken wie
    bei 2) im Fenster der TV-Software (hier tvtime unter Linux).
    (Alles im Vergleich zur Darstellung im Fenster des Videoplayers (hier: mplayer unter Linux))


    Also ich gehe mal davon aus, dass der Zoomeffekt am Zuspielgerät liegt und der 2709W korrekt skaliert, obwohl mir der Effekt bei Dir doch deutlich stärker scheint als bei meinem DVD-Player.

    Hi eltrash,


    was mich ja insbesondere interessiert sind die Skalierungseigenschaften über die analogen Videoeingänge.



    Meine Skepsis ist nach Betrachten Deiner Bilder leider nicht geringer geworden.
    Schon der Vergleich des ersten Bildes der beiden Reihen ergibt sofort, dass offensichtlich über Composite das Bild auf die ganze Panelfläche aufgezogen und an den Rändern einfach abgeschnitten wird: Das ist absolut inakzeptabel.


    Auf Nachfrage bei Dell bekam ich als Antwort:


    Zitat

    ... Der Monitor 2709wFP skaliert nur über eine Grafikkarte, und bei dem Bild können Sie wählen ob Sie es geskretscht haben möchten oder ob Sie an dem Rändern schwartze leisten haben möchten damit das Bild im normalne Format erscheint. ...


    Dieses Kauderwelsch verstehe wer will...


    Könntest du vielleicht den Moni nochmal über Composite anschliessen und mit dem gleichen Bild (M:I-2 DVD-Titel) in diesen Videomodus schalten, wie ihn Craig Simms in einem anderen Test () ja beschrieben hatte:


    Zitat

    While in graphics mode you have scaling options (labelled as "Wide Mode") of Aspect, 1:1 and Fill, but when switching to video you're presented with 16:9, 4:3 and Fill


    Wähl hier einfach 16:9. Wenn dann oben und unten schmale schwarze Balken auftauchen wie über DVI mit PowerDVD, dann ist das die Lösung !
    (Es kann natürlich sein, dass es über Composite einen kleinen Overscan geben könnte,
    dann wären die Balken aber nur minimal schmaler als bei Zuspielung über DVI mit PowerDVD.)

    Hi FuKsz,


    ja, das sieht irgendwie komisch aus.
    Flackern immer die gleichen Pixel oder ist es zufällig welche Pixel gerade flackern ?
    Machen die das ständig oder hörts auch mal zwischenzeitlich auf ?
    Wie siehts bei bei idealem Schwarzbild aus ?



    Hi Squicky,


    vielleicht muss man die gar nicht unbedingt dazu kaufen.
    Ich könnte mir vorstellen, dass die hier möglicherweise besser klingen und noch dazu billiger sind ...

    Zitat

    Original von Kid Stardust
    Hi @all,
    insbesondere an Diejenigen die eine analoge Zuspielung auswählen. Für Scart, also z.B. vom Sat-Receiver oder Videorecorder, gibt es doch bspw. sowas hier, das sollte doch eigentlich um Einiges besser sein als Composite. Ist hier vielleicht jemand der den Monitor hat und ihn entsprechend nutzen will und genau dieses Teil gesucht hat :D, könnte derjenige sich das Teil mal testweise oder bei Erfolg auf Dauer zulegen und uns von seinen Erfahrungen berichten?


    Greetz und Danke im Voraus


    Kid Stardust


    Hi Kid Stardust,


    das geht aber nur, wenn das Gerät auch ein komplettes YUV-Signal liefern kann,
    ansonsten wird wahrscheinlich nur Y geliefert und man erhält ein reizendes Schwarz-Weiß-Bild. Ich hatte meinen alten Videorekorder mal über Scart mit S-Video
    angeschlossen und auch hier bloß s/w bekommen, also auch nur Y ohne Crominance(C)-Signal. Diese Dinger liefern anscheinend oft nur Composite ...

    Zitat

    Original von El_Brosiatschi
    Es gibt doch schon längst DVD-Player mit HDMI-Ausgang. Da ist es doch günstiger sich einen neuen DVD Player mit besagter Schnittstelle zu holen, als ewig nach einem geeignetem Monitor für analoge Signal-Zuspielung zu suchen.



    Zitat

    Original von Andi
    Zumal aktuelle Player das Signal gleich auf 1080p hochrechnen und das zum Teil ausgezeichnet. Somit wird die DVD-Bildqualität nochmals aufgewertet.



    Ja, ist alles klar. HDMI-Upscaling ist sicher eine Alternative. Ich muss aber sagen, dass bei Zuspielung normaler DVDs in 576p über Component die Qualität durchaus ganz nett ist und im Vergleich mit der digitalen PC-Zuspielung m. E. nicht wesentlich abfällt.
    Und bei den ganzen MPEG4-Filmchen, die fast alle noch niedriger aufgelöst sind, ist es dann völlig egal ob die digital oder analog zugespielt werden ...
    Na ja, und dann ist da ja auch immer noch das normale TV-Signal (siehe meine Antwort auf Tiefflieger)...



    Hallo Tiefflieger,


    1) Beim Viewsonic war ich mit der Schwarzdarstellung nicht zufrieden.
    Beim FSC strahlte das Backlight an der rechten Panelkante zu stark ein. Bei dunklen Filmszenen fand ich das schon störend. Ich denke mal, dass ich beim FSC einfach Pech hatte; ich wollte ihn gerade neu bestellen und bin dann auf den Dell gestossen...
    Beim Dell finde ich das grössere Display, den Paneltyp (s-pva), die Zoommöglichkeit, den höheren Kontrast (FSC preist sein Modell zwar mit dynamischen Kontrast von 4000:1 an, auf Nachfrage beim Produktverantwortlichen musste ich allerdings erfahren, dass das gar nicht stimmt... ), die Höhenverstellbarkeit, ... dann schon besser.
    Ach so: Im prad-test wurde auch darauf hingewiesen, dass der Dell leise bleibt und zwar bei 0% u. 100% Helligkeit des Backlights: Das ist zumindest ein gutes Zeichen und bedeutet natürlich nicht, dass das bei jedem andern Exemplar auch so ist.
    Die beiden von mir getesteten Monitore gaben dagegen ein deutlich vernehmbares Surren (im stillen Raum aus etwa 1m Entfernung) bei unter 80% Backlighthelligkeit von sich.



    2) Ja, klar. Die Bildqualität bei Zuspielung über den Viderecorder ist natürlich schlechter. Optimale Bildqualität ist mir allerdings bei der bloßen Wiedergabe des TV-Signals ziemlich egal. Die Darstellung sollte aber schon unverzerrt sein.
    Das simple TV-Signal etwa über HDMI auszugeben, scheint mir echt ne ziemliche Verschwendung zu sein. Und wenn ich mir nen Monitor hole der eben auch als Video/Film/TV - Monitor dienen soll und dann das TV-Signal nur verzerrt darstellt, dann ist das durchaus ein "KO-Kriterium" !

    Noch eine Bemerkung zum unklaren Skalierungsverhalten über Component/Composite:


    Die beiden doch sehr ähnlichen Dell-Modelle, 2407WFP-HC und 2707WFP, haben diesbezüglich in den entsprechenden Prad-Tests gepatzt.
    Ich befürchte jetzt, dass der 2709W hier auch patzt: das wäre für mich ein ganz klares KO-Kriterium!


    Vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit das mal kurz zu testen? ...

    Hallo,


    Wie skaliert der Monitor über die analogen Videoeingänge (Component UND Composite) ?
    Wird bei Zuspielung v. 4:3 bzw. 16:9 - Material das Bild komplett und unverzerrt angezeigt ?
    Ich habe da schon gewisse Zweifel, da sehr ähnliche Geräte wie der 2407WFP-HC
    und der 2707WFP hier patzen (siehe die entprechenden Tests auf prad.de).

    Hi,


    was die Qualität bei Zuspielung über Composite angeht, habe ich bei 2 Monitoren (ViewSonic VX2835wm und FSC ScaleoView Q26W-1), die ich in den letzten Wochen getestet hatte, eigentlich gute Erfahrungen gemacht.
    Insbesondere der FSC liefert hier m.E. brillante Bilder. Ich konnte ein ganz leichtes Ruckeln bei Laufschriften erkennen, ansonsten war da nichts zu meckern.
    Ich war schon einigermassen baff, was da aus meinem alten Videorekorder auf den Schirm geholt wurde.


    Ich denke mal der Dell sollte da vergleichbares leisten können ...

    Hallo,


    Wie sieht es mit der Skalierung bei Zuspielung über die analogen
    Videoeingänge (Composite/Component) aus.


    In einem anderen Test ()
    steht unter "Features":
    "While in graphics mode you have scaling options (labelled as "Wide Mode") of Aspect, 1:1 and Fill, but when switching to video you're presented with 16:9, 4:3 and Fill".


    Im "video mode" müsste der Monitor dann eigentlich korrekt skalieren.


    Im Handbuch () ist diese Eigenschaft aber nicht beschrieben ...


    Es wäre halt absolut inakzeptabel, wenn der Monitor etwa bei 16:9 - Zuspielung über Component das Bild auf die volle Fläche aufzieht und die Ränder links und rechts einfach abschneidet ...