Beiträge von gulagos

    bei den LED-LCDs sollte man sharp's xs1 nicht vergessen. meiner meinung nach hatten die das beste bild, beste verarbeitung und das beste design auf der IFA2008. deren geräte sollten auch schon ab oktober erhältlich sein, wird sich wohl aber etwas verschieben. da sie nur ab 52" hergestellt werden, ist der preis happig 9000€ laut sharp.de.
    sony's zx1 hatten ein etwas schlechteres bild, kommen aber schon ab 40" (schätzungen 4500$)
    beide geräte waren sehr dünn: sharp 2,3cm, sony sogar nur 0,99cm, dafür aber kein hdmi anschluss bei sony nur wireless 300mbit/s :( -> fernseher an mikrowelle aus und umgekehrt ;)
    was das stromsparen anbetrifft hat frytom vollkommen recht, auch die nächsten generationen werden durch die led technik nicht besonders sparsamer werden.
    also entweder jetzt für ca. 1200€ einen guten 40-42" standard lcd holen oder ca. 2 jahre auf gute preiswerte led-geräte warten.


    greetz gulagos

    hi lacos,



    philips hat wirklich eine spitzenbildqualität aber bei anschluss über pc sollen die fernseher total versagen. eigene erfahrungen habe ich zwar nicht aber nach erfahrungen von anderen sollen die philips geräte input lags von über 60ms haben und überhaupt sehr schlecht am pc abschneiden (schlechte verarbeitung des eingangssignals).
    bei samsung soll man wohl auf das panel achten. die eigenen von samsung sollen wohl sehr gut sein die ao...sonstwas panel eher mies. im laden schien der samsung dazu seeehr dunkel zu sein (kann an den einstellungen gelegen haben) aber da er eine glasscheibe hat würde ich ihn nur in dunklen zimmern nutzen.
    von sony allgemein (speziell der vorgänger w4000) habe ich gehört, dass sie sich gut für pc-betrieb eignen.



    greetz gulagos

    AH64D


    vor derselben Entscheidung stehe ich gerade auch. ich war gestern bei mm und fand auch beide geräte vor. leider wurden sie mit unterschiedlichen quellen gespeist (beide HD über hdmi, aber unterschiedliche formate und unterschiedliche filme). in meinen augen hatte der toshi ein besseres bild und der schmale rahmen macht auch viel her. der toshi ist obwohl schon wesentlich älter und mit weniger features ausgestattet als der sony immer noch teurer (ca. 1250€ vs 1150€).
    beim anschluss über den pc allerdings soll der sony die nase vorn haben und zwar wegen dem input lag (ca. 30ms vs. 10-0ms, was vor allem wichtig bei spielen wäre). der verkäufer bei mm meinte zwar sowas gäbe es nicht aber ich glaube der ging nur von dem vga anschluss aus und nicht dem hdmi. der test würde mich interessieren und sollte ihn jemand mal durchgelesen haben wäre es schön wenn er die ergebnisse hier im forum teilen würde.


    flighhigh


    bin zwar kein besitzer des 40zf355, aber nach langen nachforschungen:


    1. soll er wohl mitmachen sogar relativ gut da er viele bildformate unterstützt.
    2. ich glaube da kommt es nicht mal auf eine gute grafikkarte an um den desktop gut darzustellen ;), hauptsache die grafikkarte unterstützt hdmi anschlüsse. ob integriert oder über adapter ist von dem was ich gelesen habe egal (ist bei der HD4000 serie der fall)
    3. k.a. würde mir kein blu-ray holen zur zeit
    4. an und für sich wird eine Hd-Filmdatei mit 1080p genau so aussehen wie eine 1080p bluray disc. hier ist es wichtig welche programme du zum ausstrahlen verwendest. für die ausstrahlung von blu-ray discs brauchst player wie powerdvd oder windvd (keine freeware). hd-filmdateien sind in der regel von vlc gut abspielbar (freeware). bei diesem punkt willst du aber wahrscheinlich auf die amerikanischen serien hinaus. das problem dabei ist dass die serien sehr selten mit 1080p vorzufinden sind. in der regel sind es 720p und die kitzeln natürlich nicht alles aus dem fernseher heraus, so dass wenn du nah am panel sitzt es vielleicht nicht ganz so toll aussieht.


    sehr hilfreich war ich nicht, aber so wie ich das sehe, scheinen alle, die sich bereits einen lcd-tv geholt haben hier nicht mehr wieder zu erscheinen. es sei denn etwas funktioniert nicht.



    greetz gulagos

    Hallo,


    ich habe mir hier bereits einige posts durchgelesen jedoch fand ich keine kaufberatung die meine bedürfnisse an einen lcd-fernseher so richtig erfüllte.
    das gerät sollte 40", 100hz, 24p und full hd haben. mit den kriterien finde ich bei prad 11 geräte von denen ich eines (wegen spiegelndem panel) und zwei (zu hoher preis) rausfiltern kann, bleiben also noch 8.


    verwendung:
    spiele: 30% (inklusive Konsole)
    filme: 40% (inklusive HD-Content)
    fernsehen: 30% (nur SD über integrierte dvb-t oder dvb-s premium card)


    zugespeist würde der fernseher komplett über pcs/konsole bzw. über einen pc und eine dvb-s premium card (cinch<->scart).
    hier kommen auch meine ersten fragen: wenn ich den pc über einen dvi->hdmi adapter anschließe (geht das überhaupt mit hdcp? und in 1920x1080er auflösung?), kann ich dann HD-filme (keine bluray-discs sondern direkte backup-files z.b. im *.mkv-format) schauen?
    grafikkarte: HD4870x2, player: VLC


    und die andere, natürlich, welcher der acht lcd-fernseher würde sich am ehesten anbieten?
    Samsung LE-40F86BD
    Samsung LE-40A656A1F
    Samsung LE-40A756R1F
    Samsung LE-40A659A1F
    Sony KDL-40X3000
    Sony KDL-40X3500
    Sony KDL-40W4500
    Toshiba 40ZF355D


    ich tendierte zum toshiba zum einen wegen dem schmalen rahmen (habe nicht so viel platz) und weil ich von seiner bildqualität auf der ifa 2007 begeistert war. tue dies jedoch seit der ifa 2008 nicht mehr. die konkurrenz hat da stark aufgeholt, so dass mich nicht mal mehr der nachfolger der zf-serie wirklich begeistern konnte.
    sony hätte einige nette zusatzfeatures wie ethernet-anschluss während samsung wohl immer noch als lcd-fernseher referenz gilt.
    lohnt es sich eventuell auf die led-geräte zu warten?


    ich weiss es ist ziemlich viel, aber es wäre wirklich nett, wenn sich einer von den profis hier die zeit nehmen könnte, um mich zu beraten.



    greetz gulagos